Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 16

 
Nafany:
Und wenn Sie darauf bestehen, werde ich ein weiteres Bild veröffentlichen):
Sehr interessant - das wird eine Revolution sein. Es gibt sogar ein MESA-Paket, das zu diesem Thema geschrieben wurde - es funktioniert bei sehr kleinen Stichproben. Nochmals, bitte.
 
Vizard:

Im Großen und Ganzen geht es bei der Ökonometrie um die Verwendung von Wirtschaftsindikatoren, die aus offensichtlichen Gründen problematisch sind (vor allem für eine vollständige historische Analyse)... aber das ist nicht der Punkt...

Ich bin nicht gegen jede Methode im Allgemeinen ... solange sie funktioniert ... also würde ich gerne die reale Marktanwendung sehen ... haben Sie ein Modell? - zeig mir...

nur zum Spaß...

Ich habe kein Modell...

Was ich tun kann, ist, dass jeder Modelle in EViews schreibt und sie analysiert. Aber dazu müssen wir den nächsten Artikel abwarten, da die Ergebnisse nicht eindeutig sein werden.

 
Nafany:
Ich liebe selbstbewusste Menschen - irgendwie glaubt man ihnen sofort! Ich würde Ihnen auch glauben, wenn ich diese Daten nicht selbst erstellt hätte. Glauben Sie mir, es ist die Summe von Sinusschwingungen, und die Anzahl dieser Sinusschwingungen ist gering - weniger als ein Dutzend. Und wenn Sie darauf bestehen, werde ich eine Fortsetzung des Bildes veröffentlichen):
Und was ist hier überraschend? Es ist möglich, zu nehmen und eine Sinuskurve, die zunächst nicht zu spät und wird genau zeigen, Wendepunkte der Ihren Zeitplan und fügen Sie einfach zu ihm andere Sinuskurven und wir erhalten die ursprüngliche legte Ihren Zeitplan - es alle verstehen, und wie nicht zu wissen, den Mechanismus der Expansion zu lernen, dass hier, dass die Sinuskurve, von denen es notwendig ist, zu tanzen? Es ist wie ein Signal und es ist unmöglich, es in einem Frequenzband zu sehen, man sollte wahrscheinlich alle Frequenzen nehmen und in gleichen Abständen abschneiden... Und im Rahmen der Multivolumen-Analyse müssen Sie dieses Signal trennen und in allen Indexpaaren isolieren (die auf unterschiedliche Weise von anderen Oberwellen unterbrochen werden)... wie man das macht?
 
trol222:
Man kann eine Sinuskurve nehmen, die anfangs nicht nachhängt und genau den Wendepunkt des Graphen zeigt, und einfach andere Sinuskurven hinzufügen, um das ursprüngliche Diagramm zu erhalten, das Sie gepostet haben - jeder versteht das, aber wie kann man den Mechanismus der Expansion nicht kennen, um zu wissen, dass hier die Sinuskurve ist , von der wir tanzen müssen? Es ist wie ein Signal und es ist unmöglich, es in einem Frequenzband zu sehen, man sollte wahrscheinlich alle Frequenzen nehmen und in gleichen Abständen abschneiden... Und im Rahmen der Multivolumen-Analyse müssen Sie dieses Signal trennen und in allen Indexpaaren isolieren (die auf unterschiedliche Weise von anderen Oberwellen unterbrochen werden)... wie man das macht?

der Markt ist keine Sinuskurve ... ... Der Markt ist keine Sinuskurve ... und jedes Signal, selbst ein sehr komplexes, das aus sich wiederholenden Schwingungen entsteht, kann nicht eingeschaltet werden ... oder besser gesagt, es kann eingeschaltet werden, aber die Effizienz wird gering sein ...
 
faa1947:

Betrachten Sie es als kein Modell.

Was ich tun kann, ist für alle, die Modelle in EViews schreiben und analysieren wollen. Aber dazu müssen Sie den nächsten Artikel abwarten, denn die Ergebnisse werden nicht eindeutig sein.


Ich verstehe ... das ist schade ... es wäre interessant zu sehen ... aber meine Vermutung ist, dass es in Bezug auf die Effizienz nicht besser sein wird als ein neuronales Netz zum Beispiel ...

 
Vizard:

der Markt ist keine Sinuskurve... Ich weiß nicht, der Markt ist keine Sinuskurve... und jedes Signal, selbst ein sehr komplexes, das aus sich wiederholenden Schwingungen erzeugt wird, kann nicht auf den Markt angewendet werden... oder besser gesagt, es kann angewendet werden, aber die Effizienz wird gering sein...

Verzeihung, ich bin etwas langsam. Ich formuliere es anders. Die Tatsache, dass man alle Sinuswellen aus einer Summe von Sinuswellen erhalten kann, ist jedem klar. Im Beispiel von Nafany weiß er zunächst - weil er selbst erzeugt hat - welche seiner 10 Sinuskurven er addieren muss (und in verschiedenen Intervallen - verschiedene Sinuskurven summieren), um eine glatte glatte glatte Kurve zu erhalten - Wendepunkte, die genau mit den Wendepunkten des Graphen übereinstimmen

1- wie man sein Bild zerlegt, wieder auf eine Sinuskurve gelegt - weil die Sinuskurve wahrscheinlich mehr als 10 werden wird

2- wie man eine solche Kurve (ich habe oben darüber geschrieben) mit den Sinusprodukten erhält

3- wie man es in einen Cluster bekommt

Wenn alle Paare eines Clusters in Spektren zerfallen und einige gemeinsame Spektren finden... Ich weiß es nicht.

 
trol222:

Verzeihung, ich bin etwas langsam. Ich formuliere es anders. Die Tatsache, dass man alle Sinuswellen aus einer Summe von Sinuswellen erhalten kann, ist jedem klar. Im Beispiel von Nafany weiß er zunächst - weil er selbst erzeugt hat - welche seiner 10 Sinuskurven er addieren muss (und in verschiedenen Intervallen - verschiedene Sinuskurven summieren), um eine glatte glatte glatte Kurve zu erhalten - Wendepunkte, die genau mit den Wendepunkten des Graphen übereinstimmen

1- wie man sein Bild zerlegt, wieder auf eine Sinuskurve gelegt - weil die Sinuskurve wahrscheinlich mehr als 10 werden wird

2- wie man eine solche Kurve (ich habe oben darüber geschrieben) mit den Sinusprodukten erhält

2-wie man es zu einem Cluster macht

sie müssen nicht zersetzt werden...
D.h. wir haben 10-100-1000 Sinuswellen... egal wie viele... natürlich können wir bis zu 3000 Jahre weitermachen... wir können daraus ein Signal erzeugen und es verwenden... d.h. wir erhalten künstliche Quotienten bis zu 3000 Jahren )))

wie Fraktale usw...

d.h. die Aufgabe besteht darin, eine Art Formel für den Generator zu finden...was für den Markt leider unmöglich ist...

 
Vizard:


Verstehe ... tut mir leid ... es wäre interessant zu sehen ... aber meine Vermutung ist, dass es nicht effizienter sein wird als z.B. ein neuronales Netz ...

NS ist nichts anderes als ein Glättungsalgorithmus, der völlig schwarz ist und schlecht kontrolliert wird. NS löst nicht das Problem der Modellstabilität, das die Hauptsache ist. Es sind viele Schritte erforderlich, um ein stabiles Modell zu erhalten (oder es zumindest zu schätzen) (siehe meinen Artikel). Es ist wie beim Bau eines Hauses: Zuerst muss der Aushub stimmen, dann das Fundament, dann die Wände usw. Man korrigiert und korrigiert das Modell, und am Ende stellt sich heraus, dass die Grundlage nicht gut genug für das Ergebnis ist. Es ist ein Prozess. Deshalb ist Ihr "eindeutig... Mitleid", worauf bezieht sich das?

Ich habe Modelle mit einem Vorhersagefehler von bis zu 10 Pips. Aber ein sehr enges Spektrum von Modellformulierungsideen. EViews (wie auch andere Pakete) ist ein Toolkit, und zwar ein umfangreiches, aber es ist kein Lehrbuch für die Erstellung ökonometrischer Modelle. Ein Mann hier hat ein vernünftiges ökonometrisches Modell entwickelt und ist Nobelpreisträger geworden.

 
Vizard:

sie müssen sich nicht zersetzen...
d.h. wir haben 10-100-1000 Sinuswellen... die Anzahl spielt keine Rolle... natürlich können wir bis zu 3000 Jahre weitermachen... wir erzeugen ein Signal aus ihnen und verwenden es... d.h. wir erhalten künstliche Quoten bis zu 3000 Jahren )))

wie Fraktale usw...

d.h. die Aufgabe besteht darin, eine Art Formel für den Generator zu finden...was für den Markt leider unmöglich ist...

Eine Reihe von Spektren, aus denen man Sinuswellen erhält und die man in der Zukunft mindestens auf 3000 Jahre ausdehnen möchte, ist nur in diesem Bereich stationär, darüber hinaus wird sie schweben (Sie wissen es selbst)
 
Vizard:

der Markt ist keine Sinuskurve... Und jedes noch so komplexe, auf den ersten Blick generierte Signal, das aus sich wiederholenden Schwingungen entsteht, kann nicht auf den Markt geschraubt werden... oder besser gesagt, es kann geschraubt werden, aber die Effizienz wird gering sein...
Zunächst müssen Sie die R-Funktion des Marktes finden, so dass er die künstliche Sinuskurve und / oder ihre Summen verarbeiten kann. Varianten von R-Funktionen vorschlagen. Ich habe eine seiner Varianten, geben Sie mir eine Sinuskurve beliebiger Komplexität - wir werden sie mit zufriedenstellender Genauigkeit (bis zu 10%) beschreiben. Übrigens ist die Sinuskurve eine der unbeschreiblichen Funktionen, und wenn man sie bezwingen kann, sind 50 % der Arbeit getan, denke ich. Außerdem lässt sich diese Funktion einfach in eine Gerade oder einen Exponenten oder eine Mischung dieser Funktionen, einschließlich der Sinuswelle, umwandeln.
Grund der Beschwerde: