Der Markt ist ein kontrolliertes dynamisches System. - Seite 12

 
Das obige Schema erinnert direkt an ein Expertensystem mit Gewichtungskoeffizienten, die auch ein relatives Gewicht in Abhängigkeit von der verstrichenen Zeit haben - folglich muss all dies unter dem Gesichtspunkt einer globaleren Kontrolle betrachtet werden, um die Ein- und Ausstiegspunkte mit einer höheren Präzision identifizieren zu können.
 

Nun, so kann man es auch ausdrücken...

Das System ist hierarchisch aufgebaut. Das bedeutet, dass die Führungsebene den Ton angibt, der als global angesehen wird. Die unteren Ebenen sind die geführten Ebenen. Bei der Entscheidungsfindung (open\close) wird eine Technik verwendet, die aus dem Bereich der Expertensysteme stammt. Daher ist es richtiger, diesen Ansatz als hybriden Ansatz zu bezeichnen ;)

 

So schön ist das gerendert ;)

Ich bin sicher, dass viele hier ein sehr vertrautes, lehrbuchmäßiges Signal sehen und erkennen werden ;)

 

Der nächste Schritt ist die Verwendung prädiktiver Modelle - Model Predictive Control (MPC)

.............................

Dieser Ansatz wurde Anfang der 1960er Jahre entwickelt, um Prozesse und Anlagen in der Petrochemie und der Energieerzeugung zu steuern, bei denen die Anwendung traditioneller Synthesemethoden aufgrund der extremen Komplexität ihrer mathematischen Modelle äußerst schwierig war.

 

und so sieht es für mich jetzt aus, wenn es um unsere Schafe geht:

und, natürlich, Arbeit in Arbeit ;)

 
avtomat:

und so sieht es für mich jetzt aus, wenn es um unsere Schafe geht:

und natürlich geht die Arbeit weiter ;)

Ein weiterer Besucher eines anderen Klosters mit einer eigenen Charta!

Die Wirtschaftswissenschaften haben ihre eigene Wissenschaft zur Messung von Wirtschaftsdaten - die Ökonometrie.

Aus dieser Wissenschaft wissen wir, dass die Koeffizienten in Ihrer Gleichung (wenn ich mich nicht irre 9.16) sind Konstanten, sie sind nicht und genau aus diesem Grund können Sie nicht nur Kontrolle, sondern im Allgemeinen jede mehr oder weniger stabiles Modell zu bauen.

Alles, was geschrieben wird, basiert auf falschen Annahmen, und deshalb ist die ganze Branche eine weitere wissenschaftliche Übung in Zahlen.

 
faa1947:

Ein weiterer Besucher eines anderen Klosters mit einer eigenen Charta!

Die Wirtschaftswissenschaften haben ihre eigene Wissenschaft zur Messung von Wirtschaftsdaten - sie wird Ökonometrie genannt.

Aus dieser Wissenschaft wissen wir, dass die Koeffizienten in Ihrer Gleichung (wenn ich mich nicht irre 9.16) sind Konstanten, sie sind nicht, und deshalb ist es unmöglich, nicht nur Kontrolle zu bauen, sondern im Allgemeinen jede mehr oder weniger stabiles Modell.

Alles, was geschrieben wird, beruht auf falschen Annahmen, und deshalb ist die ganze Branche eine weitere wissenschaftliche Übung in Zahlen.

Sie sind ein solcher Besucher im Kloster eines anderen! Ohne dem auf den Grund zu gehen, worüber hier diskutiert wird, versuchen Sie, Etiketten aufzustellen. Du versuchst zu predigen! Sie sehen zumindest unintelligent aus. Aus Ihren Ausführungen entnehme ich außerdem, dass Ihr Verständnis von Ökonometrie lückenhaft ist - "Hörensagen".
 
avtomat:
Sie sind ein solcher Besucher im Kloster eines anderen! Ohne dem auf den Grund zu gehen, worüber hier diskutiert wird, versuchen Sie, Etiketten aufzustellen. Du versuchst zu predigen! Sie sehen zumindest unintelligent aus. Außerdem scheinen Sie anzudeuten, dass Ihr Verständnis von Ökonometrie lückenhaft ist - vom Hörensagen.
Wären Sie bitte so freundlich, sachlich zu sein? Ich behaupte, nachdem ich Ihrer Meinung nach "vom Hörensagen" Ökonometrie studiert habe, dass Koeffizienten keine Konstanten sind. Hier habe ich Berechnungen mit einem ökonometrischen Paket durchgeführt, die zeigen, dass die Koeffizienten Zufallsvariablen sind, die nicht berechnet, sondern geschätzt werden. Stolz beiseite und zur Sache selbst.
 
avtomat:
Sie sind so ein Besucher im Kloster der anderen!
Wären Sie so freundlich, mir einen Link zu einem Lehrbuch über Ökonometrie zu geben, in dem die Verwendung von dynamischen Systemen mit Zufallsstruktur beschrieben wird? Ich wäre Ihnen dankbar und würde mein bescheidenes Wissen erweitern.
 
faa1947:
Seien Sie bitte so freundlich, sachlich zu sein. Ich behaupte, nachdem ich Ihrer Meinung nach "vom Hörensagen" Ökonometrie studiert habe, dass Koeffizienten keine Konstanten sind. Hier habe ich Berechnungen mit einem ökonometrischen Paket durchgeführt, die zeigen, dass die Koeffizienten Zufallsvariablen sind, die nicht berechnet, sondern geschätzt werden. Stolz beiseite und zur Sache selbst.

Erstens behaupte ich nicht, dass die Koeffizienten Konstanten sind. Zweitens, wenn Sie sich die Mühe machen würden, die Formulierung des Problems zu untersuchen, würden Sie feststellen, dass das Problem ursprünglich in der Klasse der stochastischen Differentialgleichungen angesiedelt war - mit allen daraus folgenden "Konstanten"...

ps.

Ihr Artikel ist mir noch nicht bekannt. Ich werde mich mit den Berechnungen vertraut machen - ich werde verstehen, was sie zeigen...