Kronleuchter - Seite 18

 
JonKatana:

Wenn es sich um einen Auftrag mit Anfangsvolumen handelt, dann nach der ersten Gegenkerze.

Aufträge mit einem Volumen, das größer ist als das Ausgangsvolumen (Verdoppelung, Verdreifachung), dauern nur einen Tag.

Ich verstehe. Ich versuche... Heute habe ich die Eurobucks gekauft, da der Freitag bärisch war...

Das heißt, so wie ich es verstehe, sollten wir kaufen, wenn der Kurs auf das Minimum vom Freitag fällt, wo es einen virtuellen Stop-Loss gibt, aber wir sollten diesen Auftrag nicht schließen? Oder?

 

Diese Art des Handels ist wie der Handel mit der Venus.

Wenn Venus über der Garage ist, kaufen wir, wenn Freitag, verkaufen wir.

Berücksichtigen wir die Grundlagen? Oder ist es nur ein Zufall?

 
JonKatana:

Candelabra ist ein Handelssystem, das keine Indikatoren oder technische Analysen benötigt und auf einem sauberen Chart mit einer einzigen Order arbeitet. Es dauert nur 5 Minuten einmal am Tag.

.........

P. S: Beim manuellen Testen auf EURUSD in den letzten 110 Tagen habe ich +2400 Pips Gewinn mit einem maximalen kontinuierlichen Drawdown von etwa 350 Pips erzielt.


Im Jahr 2007 habe ich ein Skript zur Berechnung eines solchen Handelssystems verwendet. Damit können Sie viel mehr Statistiken erfassen als mit manuellen Kontrollen in 110-Tages-Kerzen. Sehen Sie es sich an -https://www.mql5.com/ru/code/7277
 
JonKatana:

Ich übertrage eine Frage aus dem Avalanche-Thread:

Ich nutze alle Erkenntnisse aus diesem Thread. Ich handele nach den täglichen Kerzenständern. Die Eröffnung von Dienstag bis Freitag verläuft in der gleichen Richtung wie die geschlossene Kerze des Vortages; am Montag ist sie der Kerze vom Freitag entgegengesetzt. Es gibt keine Stopps und Übernahmen.

Im Falle einer gewinnbringenden Tagesbewegung bleibt der Auftrag unverändert (mit Ausnahme der Montagsregel). Wenn der Tag unrentabel endet (genau genommen unrentabel, wenn das Guthaben kleiner als der Saldo geworden ist), wird der aktuelle Auftrag geschlossen und der nächste Auftrag mit zwei Anfangsvolumen eröffnet. Wenn sich die entgegengesetzte Kerze zum Auftrag bildet, die Mittel aber immer noch höher sind als der Saldo, wird der Auftrag geschlossen und ein neuer Auftrag mit dem ursprünglichen Volumen gemäß den Eröffnungsregeln eröffnet.

Wenn ein Auftrag mit doppeltem Volumen einen Gewinn erzielt, wird das Volumen um das Ausgangsvolumen reduziert. Wenn sich das doppelte Volumen in eine unrentable Richtung bewegt, wird der aktuelle Auftrag ebenfalls geschlossen und ein Auftrag mit dreifachem Volumen eröffnet. Dieser Auftrag wird unabhängig vom Ergebnis am Ende der Tageskerze geschlossen.

In welche Richtung mit größerem Volumen öffnen? Bei Erreichen des virtuellen Stopps am Vortagesminimum oder durch Mittelwertbildung in der ursprünglich gewählten Richtung mit erhöhtem Volumen? Oder eröffnen wir nach den ursprünglichen (unabhängigen) Regeln und erhöhen das Volumen in Richtung des nächsten ausgelösten Kriteriums nach Erreichen des virtuellen Stopps?


Am Montag (bärischer Freitag) und Dienstag (bullischer Montag) - Kauf bei 0,3 Lots. Virtuelle Haltestellen werden in Linien gezeichnet.




 
Roman.:

Ich verstehe. Ich versuche... Heute habe ich die Eurobucks gekauft, da der Freitag bärisch war...

Verstehe ich das richtig: Wenn der Kurs auf das Tief vom Freitag fällt, wo der virtuelle Stop-Loss liegt, wird der Auftrag nicht geschlossen? Oder?

Nein. Wenn der Kurs zum Zeitpunkt des Kerzenschlusses des Tages über dem Freitagstief liegt, die Kerze aber bärisch ist, wird die Freitagsorder geschlossen und eine Verkaufsorder mit dem ursprünglichen Volumen eröffnet. Wenn sich eine bärische Kerze mit der Kerze vom Freitag überschneidet, wird der Auftrag ebenfalls geschlossen, aber ein neuer Verkaufsauftrag mit doppeltem Volumen eröffnet.
 
Roman.:

In welche Richtung mit erhöhtem Volumen öffnen? Mit erhöhtem Volumen umdrehen, wenn der virtuelle Stopp am Vortagestief erreicht ist, oder mit erhöhtem Volumen in die ursprünglich gewählte Richtung mitteln? Oder nach den ursprünglichen (unabhängigen) Regeln öffnen und das Volumen in Richtung des nächsten ausgelösten Kriteriums erhöhen, nachdem der virtuelle Stopp erreicht ist?

Am Montag (bärischer Freitag) und Dienstag (bullischer Montag) - Kauf bei 0,3 Lots eingegeben. Virtuelle Haltestellen werden in Linien gezeichnet.

Die Regeln für die Eröffnung sind immer dieselben, nur die Volumina ändern sich je nach dem Endergebnis des vorherigen Auftrags. Der Abschluss von Aufträgen mit anfänglichem Volumen ist ebenfalls unveränderlich, und ich habe bereits über die Aufträge mit größerem Volumen geschrieben.
 
JonKatana:
Die Regeln für die Eröffnung sind immer dieselben, nur die Volumina ändern sich in Abhängigkeit von den Endergebnissen des vorherigen Auftrags. Der Abschluss von Aufträgen des ursprünglichen Volumens ist ebenfalls unveränderlich.

Ich danke Ihnen. Im Moment habe ich zwei Kaufaufträge, die am Montag (bärischer Freitag) und heute (bullischer Montag) eröffnet wurden, mit einem virtuellen Stop Trigger geschlossen.

Was ist zu tun? Öffnen Sie nach der Kaufstrategie auf das erste Volumen, das 2 mal größer ist?

 
Roman.:

Ich danke Ihnen. Ich habe jetzt zwei Kaufaufträge für die Eurobucks geschlossen, die ich am Montag (bärischer Freitag) und heute (bullischer Montag) mit dem virtuellen Stop-Trigger eröffnet habe.

Was ist zu tun? Nach der Kaufstrategie auf 2x das erste Volumen eröffnen?

Die Orders werden nur zum Ende der Tageskerze geschlossen und geöffnet.
 
JonKatana:
Die Aufträge werden nur zum Ende der Tageskerze geschlossen und geöffnet.

Wie ist das? Verraten Sie das schreckliche Geheimnis, wie man Positionen zu Schlusskursen der Kerzenständer schließt. Und besser noch durch Hyahs und Fänge. Ich handele schon seit langem, aber ich kann es immer noch nicht tun. Manchmal gelingt es mir, zum Eröffnungskurs zu eröffnen, aber nicht zum Schlusskurs.

 
JonKatana:
Die Orders werden nur zum Ende der Tageskerze geschlossen und eröffnet.

Ich verstehe...

Nach dem Durchbrechen der Freitags- und Montagsstopps wurde der Verkauf bei erhöhtem Volumen gemäß der Strategie eingeleitet.


Grund der Beschwerde: