Versteckte Divergenz - Seite 21

 
Korey писал (а) >>

Nützlichkeit von Feddings" Spins)))

Nun, hier ist meine Unverbundenheit (rote Linie), aber was das ist, weiß ich nicht. Erleuchtung.

 
Der Börsenhandel ist für viele eine Art von Streicheleinheit, die sehr gut genutzt wird.
Und dieses Streicheln ist seit vielen Jahren zufriedenstellend.
 

zum Privaten

1. "Eine Milliarde bis zum Ende der Welt" von A. und B. Strugacius.

.... Ingenieur, bei dem die Wanderer einen vorgefertigten Würfel fanden, um das Urheberrecht für "Nützliche Verwendung von Feddings" zu erhalten.
Fedding: die spontane periodische Abschwächung eines SW-Funksignals am Empfangspunkt.

2. und es gibt auch eine Phasenverschiebung...

P.S.s.s.s.s. Der Sinn in der Abbildung, wo die Inkohärenz ist, ist auch die Phasenverschiebung.

 
rider писал (а) >>

es ist so schnell und unerwartet :)

Bei mir geht der Pfeil nach rechts, wenn er die Skala verlässt, und geht nicht einmal durch Antippen irgendwo hin, aber hier ist es etwas anders....

Der Anzeigewert ist proportional zur Geschwindigkeit. Und die Geschwindigkeit der 5. Welle nimmt im Vergleich zur 3. Welle ab, daher ist der Extremwert niedriger. Es handelt sich also nicht um ein Übersteuern.

 
rider писал (а) >>

Letztendlich ist die Frage, die ich dem Autor von 9-21-6 gestellt habe, eine Frage über "Hate Pipsing". Er soll versuchen, die elementare zz mit der Geschichte zu verbinden und auf der Karte zu zeigen, wie seine Ablenkungsmanöver funktionieren...... zz hat nichts damit zu tun, es zeigt nur deutlich die Grundbewegungen, aber die Divergenzen sind wirklich ein Problem..... Ich habe das Gefühl, wenn ich mir den H1-Chart anschaue, dass es mit diesen Parametern auf H4...... funktioniert.

Autor und Diskussionsinitiator, helfen Sie bei der Klärung des Themas...... das ist doch nicht schwer, oder?

Wenn das auf mich zutrifft, war ich nicht der Autor und Initiator der Diskussion. In einem parallelen Thread sagte Geronimo, dass ich mich geirrt habe und dass hier die "richtige" Frage gestellt wird. Also ging ich hinein.
Es gab viele Ungenauigkeiten, auf die ich hingewiesen habe (und ich habe nicht alles gesagt, aber mehr ist hier nicht nötig). Das ist alles.
Ich arbeite mit den gleichen Parametern des Divergenz-Indikators (9,21,5) auf absolut allen Frames. Zur gleichen Zeit kontrolliere ich 7 Rahmen - Daily....M1. Ich schaue weniger häufig nach W und MN, weil sich die Situation dort langsam ändert.
Ich habe vor dem "Pivot" gewarnt. Ich habe "Pivot" gewarnt - um das Thema zu verstehen, können wir alles auf den Charts ignorieren, außer dem Preisdiagramm, dem Divergenzindikator und der Wellenanalyse.
Die D/C-Signale werden gleichermaßen (in Art, Form und Eigenschaften) sowohl am Ende einer Wellenstruktur als auch innerhalb (während einer Korrektur) erzeugt, wobei die Bedeutung der Signale unterschiedlich ist.
Die Lösung ist die Verwendung von Trendindikatoren. Aber jeder Trendindikator auf dem Kurschart enthält die konstante Komponente des Preissignals. Aus diesem Grund werden alle Mehrperioden-Indikatoren auf dem Preisdiagramm vertikal zueinander verschoben. Wenn wir die konstante Komponente entfernen, wird sich die Genauigkeit erheblich verbessern. Dies kann durch die Platzierung der Trendindikatoren im Indikatorfenster geschehen (und nicht nur der MA). (Auch hier gibt es einige Besonderheiten).
In diesem Fall werden die Indikatorlinien nicht verschoben und die Umkehr (eines Trends oder einer Korrektur) wird durch die Konvergenz der Indikatorlinien in der Umkehrzone am oberen/unteren Rand des Indikatorfensters in einem beliebigen Rahmen erzeugt, und der Zeitpunkt der Umkehr wird durch den Divergenzindikator erzeugt. (Siehe "Pivot-Anzeige...").

In meiner Antwort an khorosh sagte ich, dass ich auf die Bestätigung des Signals wartete, aber ich wartete darauf nacheinander auf den unteren Frames vom Major zum Minor.
Zum Beispiel hat die Signalerzeugung am Tag begonnen. Das bedeutet nicht, dass seine Ausführung jetzt beginnt, d.h. wir sollten in die gleiche Richtung arbeiten (und das Signal bildet sich immer noch). Es wird 2-5 Tage vor der Hinrichtung sein. 2-5 Takte vor der Ausführung beginnt sich das Signal auf H4 zu bilden (weiter in dieselbe Richtung arbeiten), dann auf H1, M30, usw. Schließlich werden die Signale auf allen Rahmen gleichzeitig gebildet, dies ist der genaue Zeitpunkt der Umkehrung (wie ich in Beispiel 1 (und anderen) des Artikels "Pivot" gezeigt habe). Es gibt also mehr als genug Bestätigung bei konsequenter Klärung. Es ist jedoch sehr schwierig (und für viele Menschen sogar unmöglich), nur mit Divergenz- (Konvergenz-) Signalen zu arbeiten. Daher wendet das System eine komplexe Analyse (Wellen-, Schwingungs- und Trendanalyse) an, die die Marktsituation visualisiert, wobei wir sehen können, wo die Wellenstruktur oder die Korrektur auf den "kleinen bis großen" Rahmen beginnt/endet.
Aus der Antwort können wir ersehen, dass der Beginn der D/C-Signalbildung kein Umkehrsignal ist. Die Bedingungen für eine Umkehrung werden im Artikel "Verbindungsrahmen" formuliert und die praktische Umsetzung wird im Artikel "Pivot" beschrieben.

In jedem Fall müssen wir nach einer Umkehrung suchen (egal welche, Trend oder Gegentrend) und die der Situation angemessene nutzen. Dabei kann es sich um eine Trendumkehr handeln, um eine Umkehr zu einer Korrektur oder um eine Trendumkehr nach Ende einer Korrektur. Beide Umkehrungen werden auf dieselbe Weise gesucht. Und die Bedeutung einer Umkehrung muss unterschieden werden. Und Geronimos eifriges Werben dafür, nur nach Trendsignalen zu suchen, wird zu "Verlusten" führen. Er tut es aus einem Missverständnis heraus. Sie können sehen, dass sich die Trendsignale in den meisten Fällen weiterhin gegen den Trend bewegen werden. Der Grund dafür sind nicht die falschen Signale des D/C. Sie sollten sich auch über die Besonderheiten im Klaren sein.
Deshalb musste ich die Konzepte des allgemeinen und des lokalen L/R in meine Forschung einführen, um die Genauigkeit der Signale zu gewährleisten. Ein lokales L/R-Signal ist immer ein genaues (bildinternes) Signal auf jedem Bild.

Es steht alles in den Artikeln, nur haben Sie offensichtlich eine Aversion gegen das Lesen. Ich streite mich mit niemandem und habe das auch nicht vor, aber jemand fängt schon beim ersten Blick auf die Titel der Artikel an zu widersprechen, als ob alles, was ich dargelegt habe, mich braucht.
P.S. Wenn verkaufen, kaufen, - schauen Sie in die Artikel. Ich kann hier nicht alles aufzählen.

 
Es gibt keine Geschwindigkeit, meine Herren von Physik und Mathematik. Was ist der MACD? Es ist einfach die Differenz zwischen zwei exponentiell gleitenden Kurven mit unterschiedlichen Perioden, die geglättet werden, um eine Signallinie zu erhalten.

Betrachten wir den MACD(9,21,5). Ein schneller EMA ist ein LPF mit einer relativ hohen Grenzfrequenz F=1/9; ein langsamer EMA ist derselbe, aber mit einem niedrigeren f=1/21. Die AFC-Differenz ist der Unterschied in der AFC, d. h. ein Bandpassfilter, der Frequenzen zwischen zwei festen Frequenzen, etwa im Intervall [f, F], auswählt. Nun wird dieser Filter durch einen weiteren LPF geglättet, dessen Grenzfrequenz die höchste ist, FF=1/5. Damit bleibt immer noch ein Bandpassfilter übrig.

Der MACD extrahiert also ein bestimmtes schmales Band aus dem gesamten Signal. Und der Händler entscheidet anhand der Signalamplitude am Ausgang dieses Bandpassfilters, ob er ein- oder aussteigt.

P.S. Ich habe sicherlich den Punkt der Linearität der Signalantwort übersehen - man muss auch die Phasenverzögerung berücksichtigen. Trotzdem sieht es nach Unsinn aus - auch wenn man die sehr grobe Darstellung berücksichtigt...

 
s2101 писал (а) >>

Divergenzsignale (conv) werden immer in jedem Frame ausgeführt und sind nie falsch. Was falsch sein kann, ist ihre ungebildete Interpretation.
..
Es ist jedoch sehr schwierig (und für viele Menschen sogar unmöglich), nur mit Divergenz- (Konvergenz-) Signalen zu arbeiten.

Entscheiden Sie sich lieber...

--

Auf dieselbe Weise kann alles gezeichnet werden. MA-Kreuzung, zum Beispiel.
Einfach so und sagen: "MA-Kreuzungen funktionieren auch und sind nie falsch".
(außerdem ist es nicht schwierig, mögliche Belege zu zeigen).
Und dann hinzufügen: "Aber es ist sehr schwierig, mit ihnen zu arbeiten (und für viele sogar unmöglich)...".

--

Richtig gesagt Reiter:
".
.. eine elementare zz, um die Geschichte zu befestigen und auf der Karte zu zeigen, wie ... Ablenker-Deckel funktionieren...".

Was hindert Sie daran, einen elementaren Indikator (nicht einmal MTS) nach dem ZigZag-Prinzip zu erstellen, ohne jedoch in die Zukunft zu blicken? Legen Sie die zugrundeliegenden Kriterien fest, die "niemals falsch sind", und zeigen Sie, wie sie "immer und in jedem Rahmen erfüllt werden". Und dann präsentieren Sie der Community ein Bild eines div/con-Indikators und eine Linie dieses Indikators (z.B. zz), die im Hauptdiagrammfenster angezeigt wird. Am überzeugendsten wäre es, den Code eines solchen Indikators offen zu präsentieren, so dass jeder selbst beurteilen kann, ob er einen Nutzen daraus ziehen kann oder nicht.

 

zur Mathematik

Summen-Differenz-Filter alias Integral-Differential, erste Ableitung ergibt etwas Ähnliches wie die Geschwindigkeit, zweite Ableitung etwas Ähnliches wie die Beschleunigung.
OsMa = Ergebnis von zwei Differenzen = Beschleunigung für Händler)))
Die Beschleunigung ist vielleicht nicht physisch, aber sie ist salonfähig.

 
Wenn man die Wolken betrachtet, kann man verschiedene Formen erkennen, und das gilt auch für D/K - wer sucht, der findet, aber in Wirklichkeit ist es das Produkt eines verzögerten Wehens und nichts weiter. Und eine blühende Fantasie.
 

Schmalz. Da hast du mich erwischt, Korey, ich liebe Schmalz. OK, versuchen wir es weiter. Was ist die EMA? Nisho, mit Ausnahme der diskreten Laplace-Transformation der Stufenfunktion Close[i]. Integration geht den ganzen Weg nach unten durch die Geschichte von Null bar, der Exponent ist natürlich. Wenn es genug Geschichte gibt, kann man davon ausgehen, dass die Integration bis in die Unendlichkeit reicht (der Beginn der Geschichte). Auch die Multiplikation dieses Integrals unterliegt dem Transformationsparameter. Die Differenz zwischen zwei EMAs mit unterschiedlichem p (nach Laplace) ist schon etwas Besonderes, und zwar genau aus diesem Grund. Und dann ist da noch die einfache Integration. Wenn man darüber nachdenkt, gibt es hier eine interessante Mathematik...

Grund der Beschwerde: