Einsatz künstlicher Intelligenz bei MTS - Seite 2

 
Reshetov писал (а):
Ganzzahlig geschrieben (a):
Reschetow schrieb (a):
Integer schrieb:
wir nehmen den Wert von 4 Punkten, multiplizieren jeden Wert mit einem Koeffizienten, summieren - was ist das nicht, eine Glättung durch einen Filter?
Wenn wir die Werte einer bestimmten Anzahl von Punkten nehmen und jeden von ihnen mit der entsprechenden Konstante multiplizieren und das Ergebnis erhalten, nennt man diesen Vorgang in der Mathematik eine lineare Gleichung:

a1 * w1 + a2 * w2 + ... + an * wn = d

Und die Glättung erfordert eine Rekursion, d. h. es wird ein bekannter Wert verwendet, um den geglätteten Wert zu berechnen:

a1 = a1 * w1 + a2 * w2 + ... + an * wn





Haben Sie schon von linear gewichteten gleitenden Durchschnitten gehört?
Machen Sie eine Pause. Schade, dass das Forum keine Ignorierfunktion für sehr lästige Gesprächspartner bietet.


Warum nicht? - Alt+F4

Sie haben bereits den MACDZeroCrooss erfunden, der einfach nur MACross ist. Jetzt haben Sie einen digitalen Filter erfunden;-)

Wenn Sie mehr Punkte zu diesem Ausdruck hinzufügen, können Sie nach der Optimierung mit jedem Symbol im Tester einen Gewinn erzielen.
 
Integer писал (а):
Sie haben bereits den MACDZeroCrooss erfunden, bei dem es sich lediglich um einen MACross handelt, und jetzt haben Sie einen digitalen Filter erfunden.

Wenn Sie mehr Punkte zu diesem Ausdruck hinzufügen, können Sie nach der Optimierung mit jedem Symbol im Tester einen Gewinn erzielen.
Aus wissenschaftlicher Sicht mag der Expert Advisor nicht der beste sein, er ist kein vorgefertigtes Werkzeug, und in geschickten Händen kann man mit dem Tester einen Gewinn erzielen... Aber ich war zum Beispiel erstaunt über die Einfachheit dieses Mechanismus. Hier ist das Ergebnis eines Vorwärtstests mit realen Tickdaten vom 1. September 2011 bis zum 20. Oktober 2011 nach der Optimierung von 300 Durchläufen im Zeitraum vom 1. Januar 2011 bis zum 30. August 2011. Natürlich ist dies kein origineller Experte, aber immerhin 10% dessen, wovon ich inspiriert wurde.
 
Ich bin kein Experte für neuronale Netze, aber die Frage ist naheliegend. Was genau hat diese EA mit künstlicher Intelligenz zu tun? Die Optimierung von x1-x4 erfolgt auf eine sehr natürliche, manuelle Weise. Jeder EA kann also als künstliche Intelligenz bezeichnet werden, da jeder EA eine Optimierung seiner Eingabeparameter benötigt. Und die Tatsache, dass das Preceptron als Linearkombination der aktuellen und vergangenen Werte von AC berechnet wird, ist ebenfalls kein ausschlaggebender Faktor. Wenn die Optimierung automatisch innerhalb des EA durchgeführt wird, würde ich dem Namen zustimmen.

Übrigens hat Integer zu Recht darauf hingewiesen, dass das Proceptron wie ein digitaler Filter aussieht. Ich bin ein Experte auf diesem Gebiet und weiß, wovon ich rede. Das heißt, ein Preceptron ist ein gefilterter Wechselstrom. Die Bedeutung dieser Filterung (oder linearen Kombination von Lautsprechern) ist nicht klar.
 
gpwr:
Ich bin kein Experte für neuronale Netze, aber die Frage ist naheliegend. Was genau hat diese EA mit künstlicher Intelligenz zu tun? Die Optimierung von x1-x4 erfolgt auf eine sehr natürliche, manuelle Weise. Jeder Expert Advisor kann also als künstliche Intelligenz bezeichnet werden, da jeder EA eine Optimierung der Eingangsparameter benötigt, und die Tatsache, dass das Preceptron als lineare Kombination aus aktuellen und vergangenen Werten des AC berechnet wird, ist ebenfalls kein entscheidender Faktor. Wenn die Optimierung automatisch innerhalb des Expert Advisors durchgeführt wird, würde ich dem Namen zustimmen.
Jedes Problem, für das wir den Lösungsalgorithmus nicht kennen, ist a priori künstliche Intelligenz (c) Jean - Louis Lauriere

Ins Russische übersetzt, wird jedes Problem, dessen Lösung durch eine vollständige oder vereinfachte Suche nach Varianten erreicht werden kann, von der Bourgeoisie als künstliche Intelligenz eingestuft. In der UdSSR wurden solche Probleme als ein Zweig der angewandten Mathematik und ein Unterbereich der Algorithmen zur Suche nach optimalen Lösungen eingestuft.
 
gpwr:
Das heißt, das Preceptron ist ein gefilterter Lautsprecher. Die Bedeutung dieser Filterung (oder linearen AC-Kombination) ist nicht klar.
Was für ein Experte sind Sie, wenn Sie die Bedeutung der linearen Filtration (Trennung) nicht verstehen?

Es ist klar, dass alles, was den Filter passiert hat, als Signal zur Eröffnung einer Long-Position identifiziert wird. Alles, was herausgefiltert wurde, gilt als Short-Position. Ebenso werden bereits eröffnete Positionen auf eine Trendumkehr gefiltert.
 
Juri, warum werden Sie so emotional? Die Frage bezog sich mit ziemlicher Sicherheit auf die versteckte Bedeutung dieser Filterung, nicht auf die Interpretation des Ergebnisses... Grob gesagt: Warum gerade diese Filterung? Bezogen auf das Handelssystem ist dies vielleicht nicht die angemessenste Frage, aber Sie können versuchen, Ihre Wahl zu begründen - warum AC und nicht irgendein MAKD...
 
Mathemat:
Juri, warum werden Sie so emotional? Die Frage bezog sich mit ziemlicher Sicherheit auf die versteckte Bedeutung dieser Filterung, nicht auf die Interpretation des Ergebnisses... Grob gesagt: Warum gerade diese Filterung? Wenn man sie auf ein Handelssystem anwendet, ist es vielleicht nicht die angemessenste Frage, aber man kann versuchen zu begründen, warum AC und nicht irgendein MACD...
Wer verbietet die Verwendung des MACD? In diesem Fall gibt es jedoch nicht 5 einstellbare externe Variablen, sondern 3 weitere, und der MACD-Oszillator sollte ebenfalls abgestimmt und somit optimiert werden, wie im MACDSample EA.

AC wurde nur aufgrund dieser Überlegungen implementiert, da es außer den Symbolen und dem Zeitrahmen keine externen Einstellungen hat.

Suchen Sie also nicht nach einem versteckten Sinn: es gab ihn nicht, da alles nach dem Prinzip "je einfacher, desto schneller die Optimierung" gemacht wurde. Dies ist nur ein Beispiel für ein primitives neuronales Netzwerk, das den eingebauten genetischen Optimierer von MT4-Strategien auf historischen Daten anstelle des Standard-Trainingsalgorithmus verwendet. Nicht mehr und nicht weniger.

Übrigens fehlt aus demselben Grund der Takeprofit der Strategie - er ist ein zusätzlicher Einstellungsparameter. Obwohl es durchaus möglich ist, dass der Handel profitabler oder stabiler wird, wenn sie umgesetzt wird?
 

Das macht jetzt mehr Sinn. Wie auch immer man es nennt - Perzeptron, Gen, Filter oder Teufel mit fünf Hörnern - das Wesen des Beraters ändert sich nicht. Ihre klugen Worte haben die Menschen in die Irre geführt, und solange Sie nicht erklären, was ein Perzeptron ist, gibt es keine Hoffnung auf Verständnis und eine konstruktive Diskussion... Im Allgemeinen ist die Idee wirklich sehr interessant: alle optimierbaren Parameter werden in eine einfache Funktion gepackt.

 
Das Perceptron ist das einfachste . Es ist wahr, Reshetov ist gut, es scheint, niemand hat ein neuronales Netzwerk auf MQL4 noch getan - sie nur reden und prahlen darüber. Der Experte selbst hat jedoch zu wenige Geschäfte getätigt, um eine eindeutige Schlussfolgerung zu ziehen.

Aber das beste Neuronennetz ist das im eigenen Kopf - vor allem, wenn man nur ein paar Situationen erkennen muss, z.B. Kauf/Verkauf. Das menschliche Gehirn erkennt jedoch kaum Marktein- und -austrittssignale und ist daher kaum hilfreich. Ganz zu schweigen von dem XOR-Fehler, der dem Perzeptron innewohnt...

Und die Sache ist die, dass es am Forex keine Muster gibt. Es gibt ein klar definiertes Muster - Bewegung in den Unterstützungs- und Widerstandskanälen und Durchbrüche dieser Gleichungen. Alles andere ist eine zufällige Bewegung.

Das Training von neuronalen Netzen ist ein klassisches Tweaking. Und wenn es wirklich einige Regelmäßigkeiten gibt, wird neuronet sie im Idealfall aufdecken. Aber bisher gibt es keine Ergebnisse. Denn es gibt überhaupt keine Regelmäßigkeiten, außer dem oben beschriebenen Modell. Rosenblat erfand das Perzeptron bereits in den 60er Jahren und versuchte damals, es auf dem Markt einzusetzen.

Natürlich bedeuten meine Worte nicht, dass Reshetov plötzlich aufhören sollte. Sie müssen nur entspannter arbeiten, ohne Bombast und Ressentiments.
 
Mathemat:

Das macht jetzt mehr Sinn. Wie auch immer man es nennt - Perzeptron, Gen, Filter oder Teufel mit fünf Hörnern - das Wesen des Beraters ändert sich nicht. Ihre klugen Worte haben die Menschen in die Irre geführt, und solange Sie nicht erklären, was ein Perzeptron ist, gibt es keine Hoffnung auf Verständnis und eine konstruktive Diskussion... Im Allgemeinen ist die Idee wirklich sehr interessant: alle optimierbaren Parameter werden in eine einfache Funktion gepackt.

Der Name stammt nicht von mir, sondern von einem Projekt, das sich mit der Schaffung einer Art menschlichem Auge befasst - "Perceptron", d.h. Erkennen. Hier wurde ein linearer Filter oder Separator verwendet, oder vielmehr eine lineare Gleichung der Ebene, durch deren Ungleichungen man herausfinden kann, welche Punkte auf der einen Seite und welche auf der anderen Seite des Separators liegen (das Problem der Identifizierung oder Klassifizierung von Objekten). In der Folge wurden solche Separatoren als einschichtige neuronale Netze bekannt.
Grund der Beschwerde: