Einmal mehr geht es um das Ewige: Trend/Flat. - Seite 12

 
Alexander Laur:

Nun zu den Zahlen, die mit der Marktsituation zusammenhängen.

1. Das Thema ist über den Trend und die Wohnung. Die Autorin ist daran interessiert, wie die Teilnehmer diese Begriffe definieren. Nur zur Erinnerung.

2. Ich habe die Definition eines Trends und eines Flats durch die Richtung der Positionseröffnung gegeben: Ein Flat ist, wenn die Positionseröffnung NICHT von der Eröffnungsrichtung abhängt, während ein Trend von der Eröffnungsrichtung abhängig ist. Was ist die Definition von Abhängigkeit/Unabhängigkeit? Aus meiner Sicht nur durch RISK. Die Natur des Marktes selbst führt zu dieser Schlussfolgerung, da der Markt Schwingungsbewegungen macht.

3) Was meine ich mit "unabhängig von der Richtung der Öffnung"? Ich meine damit, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stop ausgelöst wird, VIEL GERINGER ist als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Take zum ORDER-RISIKO (Stop-Level) ausgelöst wird. Mit anderen Worten: Ich eröffne eine Position und kümmere mich nicht darum, die Eröffnungsrichtung zu bestimmen. Die von mir gewählten Risiken sorgen dafür, dass der Take ausgelöst wird.

4. Bei einem Trend hingegen besteht eine sehr starke Abhängigkeit von der Eröffnungsrichtung. Wenn der Händler einen Fehler mit der Richtung macht, ist die Wahrscheinlichkeit eines Verlustes um ein Vielfaches größer als die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns mit EINEM Risiko.

5. Ich denke, es ist nun klar, dass es bei unterschiedlichen Risiken möglich ist, ein und denselben Teil eines Diagramms im Falle des einen Risikos als Flat und im Falle des anderen Risikos als Trend zu betrachten.

6. Ich werde die Zahlen nennen, jeder soll sie für sich selbst definieren. Es gibt keine universellen Lösungen.

1. Leider haben Sie nichts darüber gesagt, wie Sie t/f definieren.

2. Leere. Was bedeutet "Ein Flat ist, wenn die Eröffnung einer Position NICHT von der Richtung der Eröffnung abhängt, ein Trend aber schon"? Ist es auf der Grundlage dieser Beschreibung möglich, mit dem T/F-System zu ermitteln? OK, wir sind in den Markt eingetreten, um von der oberen Grenze der Wohnung zu kaufen - was auch immer, es spielt keine Rolle, in welche Richtung?

3. 1 и 2.

4. (4) Die Bedeutung der Richtung ist die gleiche wie für den Trend. In beiden Fällen kommt es zu einem Verlust in der falschen Einstiegsrichtung.

5. Ich verstehe nichts, und Sie auch nicht.

6. Ich bezweifle, dass irgendjemand erwartet, eine universelle Lösung zu finden. Ich denke, wir betrachten die Varianten, wer weiß, wie man t/f selbst bestimmen kann. Es ist wichtig, bestimmte Kriterien zu haben, anhand derer man das Telefon erkennen kann, ansonsten - Wasser und Müll. Wir brauchen spezifische Kriterien, wie ich sie genannt habe oder wieAlexey Kozitsyn sie genannt hat.

 

Worin besteht im Allgemeinen der konzeptionelle Unterschied zwischen einem Trend und einem Flat?

Auf ein Flat (Bewegung in einem Kanal) folgt immer ein Trend (Richtungsbewegung). Auf einen Trend folgt nicht immer eine Flaute, auf einen Trend kann auch eine Flaute oder ein anderer Trend in die entgegengesetzte Richtung folgen. Auf der Grundlage dieser Unterschiede können neue Systeme konstruiert und alte Systeme korrigiert werden.

 
Alexander Laur:

2. Ich habe einen Trend und einen Flat durch die Richtung, in der Positionen eröffnet werden, definiert: Ein Flat ist, wenn die Eröffnung einer Position NICHT von der Richtung abhängt, in der sie eröffnet wird, während ein Trend von der Richtung abhängt, in der sie eröffnet wird. Was ist die Definition von Abhängigkeit/Unabhängigkeit? Aus meiner Sicht nur durch RISK.

Risikoorientierung ist interessant, ich möchte sie Punkt für Punkt aufschlüsseln

Verstehe ich das richtig - das "Risiko" ist ein Verhältnis von Take zu Stop (R/R - risk/reward ratio)?

Bei einer Seitwärtsbewegung sollte der Take unter dem Stop liegen, bei einer Vertikalbewegung sollte er höher sein, richtig?
 
Alexander Laur:

Unter Risiko verstehe ich, einen Verlust in Kauf zu nehmen, der als Prozentsatz der Einlage ausgedrückt wird. Ein 100%iges Risiko ist das Risiko, die gesamte Einlage zu verlieren. Ich habe in meinem Beispiel die Parameter angegeben, deren Veränderung sich auf die Veränderung der Risiken auswirkt. Ich möchte sie nicht wiederholen.

Aber auch hier schweifen wir wieder vom Thema ab: Es geht darum, wie man den Flat/Trend bestimmt. Ich möchte eine einfache Idee vorschlagen - je weniger Risiko man eingeht, desto mehr Investitionen kann man tätigen, ohne sich um die Wahl der Richtung zu kümmern. Und wie man es nennen soll: ein Kanal, ein Flat, ein Trend usw. ist jedem selbst überlassen. Und das ist alles.

Gut.

Nehmen wir den Einzahlungsbetrag von 100 Mio, arbeiten wir mit 0,01 Lots, und Bingo! - Der Fall ist in der Tasche, oder? Dann werden die Verluststrategien profitabel?

 
Alexander Laur:

Mit Risiko meine ich, einen Verlust in Kauf zu nehmen, der als Prozentsatz der Einlage ausgedrückt wird. Ein 100%iges Risiko ist das Risiko, die gesamte Einlage zu verlieren. Ich habe in meinem Beispiel die Parameter angegeben, deren Veränderung sich auf die Veränderung der Risiken auswirkt. Ich möchte sie nicht wiederholen.

Aber auch hier schweifen wir wieder vom Thema ab: Es geht darum, wie man den Flat/Trend bestimmt. Ich möchte eine einfache Idee vorschlagen - je weniger Risiko man eingeht, desto mehr Investitionen kann man tätigen, ohne sich um die Wahl der Richtung zu kümmern. Und wie man es nennen soll: ein Kanal, ein Flat, ein Trend usw. ist jedem selbst überlassen. Das ist alles.

Es gibt also kein System, das sich auf eine Zahl aus der Marktrealität stützt - das ist schade. Und theoretisch können Trend und Flat durch die Größe der sicheren Stopps, d.h. durch R/R, getrennt werden. Der Indikator wird das Ergebnis des Handels sein - ein kurzer Stopp hat nicht funktioniert, es bedeutet, dass wir in einem Trend sind, stopodof
 
Es gibt den Ausdruck Blähungen und den Ausdruck Konsolidierung, die die gleiche Bedeutung zu haben scheinen, aber nicht die Bedeutung oder den Ausdruck Ich werde die ganze Nacht nicht schlafen.
 
Andrey Dik:

Für jede Strategie ist es sehr wichtig, den Trend/Float rechtzeitig zu erkennen. So oder so hängt die Wirksamkeit des TS davon ab.

Es ist klar, dass es auf verschiedenen TFs zum gleichen Zeitpunkt beides in dem Sinne geben kann, wie es ein bestimmter EA-Autor ausdrückt, aber versuchen wir, konkreter zu werden - wie kann man die f/o auf dem aktuellen TF identifizieren? Wer definiert t/f? Oder machen sich viele nicht die Mühe, es zu tun?

Ich betrachte den Begriff "Flat" als eine Anordnung von Candlesticks nacheinander in einem horizontalen Kanal. Das ist sehr abstrakt, denn es stellen sich viele Fragen, z. B. inwieweit die Candlesticks den Kanal ausfüllen sollten, um von einem "Flat" sprechen zu können usw.

Im Moment mache ich es elementar - Zeitrahmen, sagen wir, 00:00-8:00 - flach, 08:00-22:00 - Trendbewegungen (eine kontinuierliche gerichtete Bewegung oder mit mehrfachen Richtungswechseln), 22:00-00:00 - flach. Diese vereinfachte Methode ist jedoch sehr grob, auch wenn sie die Indizes von TS verbessert, aber es nicht erlaubt, sie auf TF zu verwenden, die älter als H1 sind.

Ich denke auch daran, mit BB (Bollinger) zu spielen, um die TF zu bestimmen, aber ich weiß nicht, wie ich das formalisieren kann.

Bitte, sprechen Sie.

Der einfachste Weg, um Trend/Float zu bestimmen, ist zu sehen, wie viele Trades es in dem ausgewählten Zeitrahmen gibt.

CopyTicks mit Flag COPY_TICKS_TRADE verwenden

Die Differenz zwischen KAUFEN und VERKAUFEN ist der gewünschte Wert.

Hinzugefügt

//+------------------------------------------------------------------+
//| Custom indicator Get all deals                                   |
//+------------------------------------------------------------------+
double GetDeals(const string a_symbol, const datetime start, const datetime end)
{
  MqlTick ticks[];
  int buy_deal = 0;
  int sell_deal = 0;
  ulong a_end = ulong(end) * 1000;
  ulong a_start = ulong(start) * 1000;
  int result = CopyTicks(a_symbol, ticks, COPY_TICKS_TRADE, a_start, 0);
  if (result > 0 )
  {
    for(int i =0; i<result; i++)
    {
      if (ulong(ticks[i].time_msc) <= a_end)
      {
        if((ticks[i].flags &TICK_FLAG_BUY)==TICK_FLAG_BUY) buy_deal++;
        if((ticks[i].flags &TICK_FLAG_SELL)==TICK_FLAG_SELL) sell_deal++;
      }
    }
      return(double(buy_deal-sell_deal));
  }
  return( 0 );
}


Hinzugefügt

Im Zeitrahmen M1 sieht der Funktionsaufruf wie folgt aus

datetime times[];
  datetime end;
  int result = CopyTime(Symbol(), PERIOD_M1, 0, 1, times);
  if (result==1)
  {
    end = TimeTradeServer();
    double deals = GetDeals(Symbol(), times[0], end);
  }
 
prostotrader:

Der einfachste Weg zur Bestimmung von Trend/Float ist die Anzahl der Trades im ausgewählten Zeitrahmen

CopyTicks mit Flag COPY_TICKS_TRADE verwenden

Die Differenz zwischen KAUFEN und VERKAUFEN ist der gewünschte Wert.

Hinzugefügt von

//+------------------------------------------------------------------+
//| Custom indicator Get all deals                                   |
//+------------------------------------------------------------------+
double GetDeals(const string a_symbol, const datetime start, const datetime end)
{
  MqlTick ticks[];
  int buy_deal = 0;
  int sell_deal = 0;
  ulong a_end = ulong(end) * 1000;
  ulong a_start = ulong(start) * 1000;
  int result = CopyTicks(a_symbol, ticks, COPY_TICKS_TRADE, a_start, 0);
  if (result > 0 )
  {
    for(int i =0; i<result; i++)
    {
      if (ulong(ticks[i].time_msc) <= a_end)
      {
        if((ticks[i].flags &TICK_FLAG_BUY)==TICK_FLAG_BUY) buy_deal++;
        if((ticks[i].flags &TICK_FLAG_SELL)==TICK_FLAG_SELL) sell_deal++;
      }
    }
      return(double(buy_deal-sell_deal));
  }
  return( 0 );
} 
Und wie korrelieren diese Werte mit dem, was wir in der Tabelle sehen? Dabei handelt es sich lediglich um eine "durchschnittliche Krankenhaustemperatur", die nicht die Art und den Charakter der Preisbewegungen widerspiegelt.
 
Andrey Dik:
Und wie verhalten sich diese Werte zu dem, was wir in der Tabelle haben? Dies ist nur ein "Krankenhausdurchschnitt" und spiegelt nicht die Art und den Charakter der Preisbewegungen wider.
Ich weiß nicht, wie es in Ihrem Krankenhaus aussieht, aber Sie werden keine genauere Definition für eine Wohnung/Trend finden.
 
prostotrader:
Ich weiß nicht, wie es in Ihrem Krankenhaus aussieht, aber Sie werden keine genauere Definition für eine Wohnung/Trend finden.

ok

Wenn Sie nichts dagegen haben, zeigen Sie uns einen Screenshot des Diagramms, damit wir sehen können, wovon wir sprechen.

Grund der Beschwerde: