Interessant und humorvoll - Seite 4207

 
transcendreamer:

Ich beginne mit einem Zitat von Rudolf Otto und gehe dann, je nach Situation, entweder direkt zur Antike und zum Symbolismus oder zuerst zum Transhistorismus und Orientalismus und dann zum Existenzialismus.

Welche Zitate? Mit einem Zitat wie diesem:"Jeder Mensch mit lebendigen Sinnen hat schon einmal etwas "Unheimliches" erlebt."?

 
ILNUR777:

All dies hat auch seine Schattenseiten. Dies ist zwar rein psychologisch und ideologisch, aber dennoch. Pelevin hat ein altes Interview, das er in Spanien oder Italien gegeben hat (Sie können es auf YouTube finden). Darin beschreibt er übrigens die Analogie zu den asiatischen Glaubensvorstellungen. Dass es kein Gut und Böse gibt, sondern nur eine mit der Erfahrung verbundene Wahrnehmung, die diesem oder jenem Ereignis oder Phänomen (Prozess... Piemont... usw.) diese Etiketten gibt. Derselbe Fluss ist für die eine Welt eine Chance, für die andere eine Beeinträchtigung usw...

Derselbe Fluss, dieselbe Gelegenheit für die eine Welt, eine Unmöglichkeit für die andere, eine Nostalgie, usw... Im Wesentlichen sind die asiatischen Lehren nur die Größe des Ereignisses; die Gesellschaft entscheidet über Gut oder Böse, die Gesellschaft sind die Menschen, die Menschen verwenden Konzepte, die angenehm/nicht angenehm/neutral sind; Etiketten sind angenehm/nicht angenehm sind die Gehirnchemie, die diese Etiketten seit der Geburt anlegt. Es ist, nachdem jemand das Recht an sich gerissen hat, zu entscheiden, was gut und böse ist. Es gibt keine einheitliche, für alle geltende Auslegung derselben Sache. Und die Begriffe von Gut und Böse sind, wie alle anderen auch, nicht absolut, sondern relativ. Und ein Rahmen wird nur dann geschaffen, wenn derselbe Yaal für die Mehrheit quantitativ als böse angesehen wird. Zumindest im Idealfall. Jetzt wird der Rahmen von einer Gruppe von Einzelpersonen festgelegt, ohne dass es eine Mehrheit gibt.


Aber ich fand einen anderen Punkt in seinem Interview interessant. Er hob eine Idee aus einem Lied hervor.
"Ich habe es mir selbst angetan, wie ein verdammter Hexenmeister. Ich weiß nicht, wie ich wieder zurückkommen soll." ))))))).
Ich denke, der Grund dafür ist, dass man bei der Selbstbeobachtung, vor allem wenn man seinen Gedanken folgt, deren Entstehungs- und Entwicklungsprozess verfolgt. Ich gehe nicht emotional an den Prozess heran, sondern denke nur darüber nach. Dann stellt sich heraus, dass die "Tugend" durch andere Dinge verursacht wird. Das gilt für alle Dinge. Kausale Zusammenhänge werden deutlicher erkennbar. Es ist klar, dass bestimmte Präferenzen durch den Prozess der ersten Erfahrungen von Geburt an mit bestimmten Bedingungen verursacht werden. Mit anderen Worten, sie ist durch die Umstände ebenso bedingt wie durch den Menschen selbst. Und da jeder in beliebige Verhältnisse geraten kann, die die weitere Wahrnehmung der Welt durch den Menschen prägen, gibt es kein Ideal.

Außerdem werden alle Werte, die uns eingeimpft werden, einfach umgedreht. Alle Vergnügungen jeglicher Art werden erkannt und nachgezeichnet, was sie in diesem Stadium bedeutungslos macht. (Ähnliche Gedanken habe ich übrigens in seinem Buch Snuff gefunden.)Oder besser gesagt, ihre wahren Ursachen kommen zum Vorschein. Wir erfahren nicht, woher sie kommen, wenn die Gesellschaft sie ruft. Sie werden einfach als Nennwert bezeichnet, der nicht in Frage gestellt werden kann. Das hat zur Folge, dass die meisten von ihnen in einem völlig anderen Licht erscheinen. Wie das Tao wird jede Bedeutung, die die Gesellschaft dem Sinnvollsten gibt, bedeutungslos. (selbst Mavrodi mochte den Satz "Alles hat seinen eigenen Schmelzpunkt". Es ist nur so, dass manche einen höheren, andere einen niedrigeren Wert haben". Es ist immer möglich, Bedingungen zu schaffen, unter denen ein Liebhaber fremdgeht, ein Freund betrügt und so weiter. Es gibt kein Ideal.) Und dieser Glaube an ein Ideal wird uns von Geburt an eingeimpft.

Es ist dieser Verlust von Bedeutung zuvor eingeschärft Werte und stellt seine "tat sich ..." entfernt den Schleier von seinen Augen, nach denen die alten Bedeutungen sind weg, und der Sinn der Herstellung neuer syss ly, auch nicht. Und zurück zu den alten wird nicht zurückgehen, mit Wissen (das Wort Erfahrung ist besser geeignet).

Ich weiß nicht, ob er über dieses Stadium hinausgekommen ist, aber mir scheint, dass es sich um ein psychologisches Zwischenstadium handelt, so wie wenn man den Fluss umgedreht hat, der Schlick sich wieder setzt und der Weg weitergeht. Ich glaube, dass auf die Erfahrung dieses Stadiums eine qualitativ neue Ebene folgt, aber ich habe sie noch nicht erreicht. Es ist wie mit den Bedeutungsebenen in den asiatischen Ländern... Es gibt nur mich... es gibt kein Ich, aber es gibt etwas (tat tvam ashi, du bist das) .... es gibt gar nichts, es gibt nicht einmal jemanden, der glaubt, dass es nichts gibt.

Ich könnte aber auch falsch liegen.


Eine reine Apotheose der Freizügigkeit!

Besonders beeindruckend ist diese Passage:

Danach hat jemand das Recht an sich gerissen, zu entscheiden, was gut und böse ist. Es gibt keine eindeutige Interpretation von ein und demselben für alle.

Was ist mit dem Strafgesetzbuch? Immerhin seit der Zeit Roms, also seit etwa 2.000 Jahren? А? Römisches Recht genannt wird. Sogar der elektrische Stuhl ist für die besonders Fortgeschrittenen und Freiheitsliebenden vorgesehen, denen man nicht erklären kann, was Gut und Böse ist. Letzter Punkt: Das ist das Böse, und damit geht es in die andere Welt.

Die Bolschewiki versuchten, diesen Plan umzusetzen: Sie ersetzten das Konzept von Gut und Böse durch das Konzept des Proletarismus. Jetzt versuchen die Cousins, alles wegzuwerfen: Die Menschen sollen frei sein, frei von allem, .... wie Ziegen in der Sahara.

 
СанСаныч Фоменко:

Die Apotheose der Freizügigkeit!


Das liegt nicht an der Freizügigkeit. Es ist eher ein Rückzug aus dem Überdenken des eigenen Idealsystems. Der Schleier fällt von Ihren Augen und es stellt sich heraus, dass die Ideale, an die Sie gezwungen waren, blind zu glauben, gar nicht existieren. Es ist nicht nötig, ständig die Idee einzuführen, dass nur die Religion einen moralischen Rahmen hat. Die anderen sind alle unmoralisch und sittenlos. Es ist nur so, dass Sie nicht über Ihr Weltbild hinausblicken können. Deshalb können Sie nicht erkennen, dass Sie ein anständiger Mensch (im statistischen Sinne) und ohne Religion sein können. Warum assoziieren Sie Freiheit mit Freizügigkeit? Ich verstehe Ihre psychologischen Implikationen nicht. Warum der freie Mensch gezwungen ist, zu töten, zu plündern und anderes zu wollen. Auch ein religiöser Mensch kann das wollen.

Im Übrigen ist das, was ich oben beschrieben habe, nur eine Phase, in der man sich, wie nach einer Krankheit, ausruhen muss. Immer, egal bei welchem Thema, wenn sich die Sichtweise oder der Blick auf etwas radikal ändert, fallen die Menschen in depressive Gedanken (Psychologie, keine Mystik). Es ist eine Art Abwehrreaktion des Körpers. Dann wird sich der aufgewühlte neue Gedankengang beruhigen und in eine andere Richtung fließen. Ja, lassen Sie sich Zeit, vielleicht wird sich sogar mancher nicht von einem völlig anderen Bild erholen (ich meine eine tiefe Selbstbeobachtung), aber es lohnt sich. Wissen Sie, wie viele Menschen durch die Auswirkungen der Religion verrückt geworden sind, selbst diejenigen, die die heiligen Schriften nur bis zum Ende gelesen haben? Man kann also auch hier über die Humanität des Entwicklungsweges streiten. Außerdem sind mir keine Fälle bekannt, in denen die Selbstentfaltung erzwungen wird. Das Gleiche kann man von den Religionen nicht sagen. Freizügigkeit kann also unter jedem Slogan entstehen, auch unter einem religiösen.

Übrigens, um solche Probleme nach einer schnellen Einführung in eine andere Sichtweise zu lindern, wird (in den hinduistischen Lehren) empfohlen, diesen Weg langsam zu gehen, nachdem man den Körper vorbereitet und den Geist gereinigt hat. Und das Tao sagt, dass man zuerst das alte Gefäß des Bewusstseins leeren muss, um das neue zu füllen. Um alle Psychoblocks zu entfernen. Psychologisch gesehen, werden Sie Klammern und Phobien los.
 
СанСаныч Фоменко:


Dieser Abschnitt ist besonders beeindruckend:

Danach hat jemand das Recht an sich gerissen, zu entscheiden, was gut und böse ist. Es gibt keine Einheitsinterpolation, die für alle gleich ist.

Was ist mit dem Strafgesetzbuch? Immerhin seit der Zeit Roms, also seit etwa 2.000 Jahren? А? Römisches Recht genannt wird. Sogar der elektrische Stuhl ist für die besonders Fortgeschrittenen und Freiheitsliebenden vorgesehen, denen man nicht erklären kann, was Gut und Böse ist. Letzter Punkt: Das ist das Böse, und damit geht es in die andere Welt.

Die Bolschewiki versuchten, diesen Plan umzusetzen: Sie ersetzten das Konzept von Gut und Böse durch das Konzept des Proletarismus. Jetzt versuchen die Cousins, alles wegzuwerfen: Die Menschen sollen frei sein, frei von allem, .... wie Ziegen in der Sahara.

Ich verstehe nicht, was genau Sie fragen wollten und worüber genau Sie in diesem Beitrag streiten. Es ist nicht klar, was funktioniert hat und was nicht. Wollen Sie damit andeuten, dass die Union wegen der Religion zusammengebrochen ist? )))) Ich dachte immer, das hätte ganz andere sozioökonomische Gründe. Und es ist keine Tatsache, dass wir uns, wenn sie 300 Jahre überlebt hätte, überhaupt an das Problem erinnern würden, ob es möglich ist, ohne Religion zu leben oder nicht. Solche Experimente gab es einfach nicht. Und als Folge der untauglichen Managementpolitik brach die Union zusammen.

Andernfalls ist das Recht eine Folge des Gesellschaftsvertrags, ohne einen separaten religiösen Kanal. Allgemeine Regeln, denen die Mehrheit der Menschen zustimmt, die ihr Leben sicherer und planvoller gestalten wollen.

Wenn es eine Menschenmenge gibt, muss sie bewältigt werden. Auf dieser Ebene des Altertums ist es unmöglich, jede Kleinigkeit gesetzlich zu regeln. Man braucht etwas mehr, etwas, das die gleiche oder sogar eine höhere Gesetzgebungsbefugnis hat als sie. Und mit möglichst unscharfen Begriffen, so dass alles darunter subsumiert werden kann. Sie ist zweifellos ein Werkzeug in den Händen des Usurpators. Wenn der Usurpator erklären würde, warum ein Rahmen für die Gesellschaft notwendig ist, und dann diesen Rahmen durch eine gemeinsame Entscheidung finden würde, wäre es nicht notwendig, einen Teil der Elite, sondern die ganze Nation für die Zeit, in der sie lebt, zu erziehen. Der Usurpator braucht sie nicht, denn das gebildete Volk wird den Usurpator stürzen. Aber auch die Ungebildeten müssen regiert werden. Aber ohne eine Erklärung, warum und wer entschieden hat, was geregelt werden kann und was nicht. Das Recht ist bei dieser Art des Regierens nicht genug. Das bedeutet aber nicht, dass ein gut entwickeltes Recht für die Organisation der Ordnung in der Gesellschaft nicht ausreicht. Es gibt in der Geschichte einfach keine Präzedenzfälle für eine "kastenlose" Gesellschaft. Zumindest in der allgemein bekannten Geschichte. Vielleicht gab es eines, aber wir erfahren nichts darüber - die vedischen Prinzipien des Gesellschaftsaufbaus. Oder vielleicht gab es sie gar nicht. Und vielleicht hätte es aufgrund der Eigenheiten der menschlichen Natur, die nichts für sich selbst aufbauen kann, außer der Usurpation der Führungselite, überhaupt nicht existieren können. Denn Evolution und Überleben hat den Drang zur Dominanz, und Dominanz bedeutet keine Gleichheit. Nun, hier können wir nur spekulieren.
 
ILNUR777:

All dies hat auch seine Schattenseiten. Dies ist zwar rein psychologisch und ideologisch, aber dennoch. Es gibt ein altes Interview mit Pelevin, das er entweder in Spanien oder in Italien gegeben hat (es gibt eines auf YouTube).

Nach der Tatsache zu urteilen, dass der Übersetzer Italienisch spricht, ist es eher in Italien.



Darin beschreibt er übrigens die Analogie zu asiatischen Glaubensvorstellungen. Dass es kein Gut und Böse gibt, sondern nur eine mit der Erfahrung verbundene Wahrnehmung, die diesem oder jenem Ereignis oder Phänomen (Prozess... Rattenfänger... usw.) diese Etiketten zuweist. Derselbe Fluss ist für die eine Welt eine Möglichkeit, für die andere eine Unmöglichkeit, usw.

Im Buddhismus (wie auch im Taoismus) gibt es keine Dichotomie von Gut und Böse, und im Hinduismus gibt es auch keine europäische Moral.

aber sie hat ihr eigenes Verständnis von gut und nicht-gut

der Versuch, Buddhismus/Taoismus/Hinduismus durch das Prisma "europäischer" Vorstellungen zu verstehen, wird nicht erfolgreich sein

der Weg der Selbstverbesserung besteht darin, Etiketten und Konventionen abzulehnen und wahrzunehmen, wie es ist



Das heißt, im Wesentlichen gibt es in der aziitischen Lehre nur die Größe des Ereignisses, und die Tatsache, dass es gut oder böse ist, wird von der Gesellschaft entschieden, die Gesellschaft sind die Menschen, die Menschen arbeiten mit den Begriffen angenehm/nicht angenehm/neutral, die Etiketten angenehm/nicht angenehm sind die Biochemie des Gehirns, die diese Etiketten von Geburt an angebracht hat. Es ist, nachdem jemand das Recht an sich gerissen hat, zu entscheiden, was gut und böse ist. Es gibt keine einheitliche, für alle geltende Auslegung derselben Sache. Und die Begriffe von Gut und Böse sind, wie alle anderen auch, nicht absolut, sondern relativ. Und ein Rahmen wird nur dann geschaffen, wenn derselbe Yaal für die Mehrheit quantitativ als böse angesehen wird. Zumindest im Idealfall. Heutzutage wird der Rahmen von einer Gruppe von Einzelpersonen festgelegt, ohne dass es eine Mehrheit gibt.

Etiketten sind ein bequemes Mittel, um Menschen zu manipulieren

Etiketten von absolutem Gut und Böse sind die zynischste Form der Manipulation



Aber ein anderer Punkt in seinem Interview fand ich interessant. Er wählte einen Gedanken aus einem Lied aus.
"Habe es mir selbst angetan, wie ein beschissener Zauberer. Ich weiß nicht, wie ich wieder zurückkommen soll." ))))))).

Ich denke, der Grund dafür ist, dass man bei der Selbstbeobachtung, vor allem wenn man seine Gedanken verfolgt, deren Entstehungs- und Entwicklungsprozess verfolgt. Ich gehe nicht emotional an den Prozess heran, sondern denke nur darüber nach. Dann stellt sich heraus, dass die "Tugend" durch andere Dinge verursacht wird. Das gilt für alle Dinge. Kausale Zusammenhänge werden deutlicher erkennbar. Es ist klar, dass bestimmte Präferenzen durch den Prozess der ersten Erfahrungen von Geburt an mit bestimmten Bedingungen verursacht werden. Mit anderen Worten, sie ist durch die Umstände ebenso bedingt wie durch den Menschen selbst. Und da jeder in beliebige Zustände fallen kann, die die weitere Wahrnehmung des Menschen prägen, gibt es kein Ideal.

Losgelöstheit und Emotionslosigkeit sind sehr wertvolle Eigenschaften

viele Menschen können das nicht, weil sie zu unklar sind und an ihren fixen Ideen festhalten



Außerdem werden alle Werte, die uns eingeimpft werden, auf den Kopf gestellt. Alle Vergnügungen werden erkannt und nachgezeichnet, was sie in diesem Stadium bedeutungslos macht. (Übrigens habe ich ähnliche Gedanken in seinem Buch Snuff gefunden.) Oder besser gesagt, ihre wahren Gründe kommen ans Licht. Wir erfahren nicht, woher sie kommen, wenn die Gesellschaft sie ruft. Sie werden einfach als Nennwert bezeichnet, der nicht in Frage gestellt werden kann. Das hat zur Folge, dass die meisten von ihnen in einem völlig anderen Licht erscheinen. Wie im Dao wird jede Bedeutung, die die Gesellschaft der bedeutungsvollsten Sache gibt, bedeutungslos gemacht. (selbst Mavrodi mochte den Satz "Alles hat seinen eigenen Schmelzpunkt". Es ist nur so, dass manche einen höheren, andere einen niedrigeren Wert haben". Es ist immer möglich, Bedingungen zu schaffen, unter denen ein Liebhaber fremdgeht, ein Freund betrügt und so weiter. Es gibt kein Ideal.) Und es ist der Glaube an das Ideal, der uns von Geburt an eingeimpft wird.

in der Regel von einem sehr frühen Alter an.

soziale Schablonen sind Teil der System-Firmware, die implantiert (aufgepfropft) wird, um Konformität und Kontrollierbarkeit herzustellen

ein perfekt verdrahteter Mensch stellt nicht einmal Fragen, er nimmt es als gegeben hin

und damit der Weg zur Befreiung - ein erneutes Aufblitzen

man muss Vorlagen rücksichtslos verwerfen - wie die Deinstallation aufgezwungener Software "vom Hersteller".



Es ist dieser Verlust der Bedeutungen der zuvor eingeflößten Werte, der den Schleier von seinen Augen entfernt, wonach die alten Bedeutungen verschwunden sind und es auch keinen Sinn mehr macht, neue Bedeutungen zu schaffen. Und zurück zu den alten wird nicht zurückgehen, mit Wissen (das Wort Erfahrung ist besser geeignet).


Ich weiß nicht, ob er über dieses Stadium hinausgekommen ist, aber mir scheint, dass es sich um ein psychologisches Zwischenstadium handelt, so wie wenn man den Fluss umgedreht hat, der Schlick sich wieder setzt und der Weg weitergeht. Ich glaube, dass auf die Erfahrung dieses Stadiums eine qualitativ neue Ebene folgt, aber ich habe sie noch nicht erreicht. Es ist wie mit den Bedeutungsebenen in den asiatischen Ländern... Es gibt nur mich... es gibt kein Ich, aber es gibt etwas (tat tvam ashi, du bist das) .... es gibt gar nichts, es gibt nicht einmal jemanden, der glaubt, dass es nichts gibt.

Ich könnte mich aber auch irren.

Vielleicht hat Pelevin noch etwas anderes im Sinn.

er taucht oft mit melancholischen Passagen über die globale Leere auf

fast alle seine Texte handeln von der Befreiung des Protagonisten von dem einen oder anderen Joch

Nachdem er sich von dem Joch befreit hat, weiß der Held nicht, was er mit seiner Freiheit anfangen soll.

Ich erinnere mich an einen sehr interessanten Briefwechsel zwischen Pelevin und seinen Lesern über "Der gelbe Pfeil".

Kurz gesagt, der Zug ist eine Allegorie für das brutal schnelle moderne Leben.

Der Zug in der Geschichte fährt zu der zerstörten Brücke, und der Weltuntergang ist unvermeidlich, aber die Passagiere (Bewohner) können nicht aus dem Zug aussteigen.

die Menschen leben mit dem endlosen Rattern der Radsätze

Es gibt eine Menge großartiger Vergleiche und 90er Jahre Noir.

Der Protagonist sucht nach einer Möglichkeit, den Zug zu verlassen, und übt verbotene Praktiken aus, wie z. B. das Klettern auf das Dach des Zuges.

Schließlich gelingt es dem Helden irgendwie, die Zeit zu verlangsamen und den Zug mit langsamer Geschwindigkeit zu verlassen.

endet er damit, dass er dem Zirpen der Grashüpfer in der Ebene lauscht

stellte ein Leser eine geniale und unendlich erschreckende Frage:

Worin besteht der grundlegende Unterschied zwischen dem Zirpen von Heuschrecken und dem Stampfen von Radsätzen?

 
СанСаныч Фоменко:

Die Bolschewiki versuchten, diesen Plan umzusetzen - sie ersetzten das Konzept von Gut und Böse durch proletarisches Selbstbewusstsein - und scheiterten damit.

Gut und Böse sind Konzepte der göttlichen Welt, die mit der Nutzung von Lichtenergie (Paradies) oder dunkler Energie (Hölle) verbunden sind. An sich ist die Energie selbst neutral, aber wenn sie von der Quelle durch diese oder jene Welt geht, bekommt sie ihren Schatten.

Und ein Mensch muss in der Lage sein, sie auf der Ebene der Gefühle und Gedanken zu unterscheiden ... das bedeutet, dass eine Evolution des Bewusstseins erforderlich ist.

Alle anderen äußeren Regeln und Gesetze, einschließlich erfundener Vorstellungen von sozialistischer oder religiöser Moral und Sittlichkeit - dem Führer-Direktor nicht das Eigentum der Menschen oder der Kirche zu stehlen - ist natürlich eine utopische Idee ...

Mit Strafen Angst zu machen, hat auf Dauer wenig Wirkung und führt zu Korruption und Verfall der Gesellschaft...

 
СанСаныч Фоменко:

Die Apotheose der Freizügigkeit!

Besonders beeindruckend ist diese Passage:

Danach hat jemand das Recht an sich gerissen, zu entscheiden, was gut und böse ist. Es gibt keine Einheitsinterpolation, die für alle gleich ist.

Was ist mit dem Strafgesetzbuch? Immerhin seit der Zeit Roms, also seit etwa 2.000 Jahren? А? Das nennt sich römisches Recht. Sogar der elektrische Stuhl ist für die besonders Fortgeschrittenen und Freiheitsliebenden vorgesehen, denen man nicht erklären kann, was Gut und Böse ist. Letzter Punkt: Das ist das Böse, und damit geht es in die andere Welt.

Ein wunderbarer Ausbruch von Emotionen ))))) was für ein Ausdruck )))))))

und dann wird sofort das hier angezeigt:

es gibt das Strafgesetzbuch und andere Gesetze, die im Allgemeinen ziemlich gut funktionieren

und warum sonst sollten Sie zusätzliche Selbstbeschränkungen in Verbindung mit (aus Sicht der Logik) absurden Begriffen einführen?

Übrigens enthalten die Hammurabi-Gesetze, die als eines der ersten umfassenden Gesetzbücher gelten, fast keine religiösen Normen.


Die Bolschewiki versuchten, diesen Plan umzusetzen - sie ersetzten das Konzept von Gut und Böse durch proletarisches Selbstbewusstsein - es scheiterte, sie kehrten gewissermaßen in den Schoß des römischen Rechts zurück. Jetzt versuchen die Cousins, alles wegzuwerfen: Die Menschen sollen frei sein, frei von allem, .... wie Ziegen in der Sahara.

Es ist unmöglich, hier an 2 historischen Beispielen vorbeizukommen:

1) In der Zeit der Gefahr trug das Christentum nicht dazu bei, sich gegen die Mongolen zu konsolidieren und die feudale Zersplitterung zu überwinden.

2) Zur Zeit der Oktoberrevolution war das Christentum in Russland mehr als 1000 Jahre alt (seit 988 wurde es übrigens gewaltsam durchgesetzt).

Die Orthodoxie in Russland hatte alle Trümpfe in der Hand und herrschte (mit einigen Ausnahmen) tausend Jahre lang praktisch monopolistisch.

Etwa 15 Artikel des Strafgesetzbuchs hielten es heilig und kanonisch.

und mit der Ankunft der Bolschewiken wurde das blutige Bacchanal nicht gestoppt

und die Bolschewiken sind nicht irgendwelche Leute von anderen Planeten.

sie waren dieselben orthodoxen Christen, die in derselben Kultur aufgewachsen waren

die mit Begeisterung aufgeräumt und roten Terror, Kirchenzerstörungen und andere Gräueltaten begangen haben.

Tausend Jahre Orthodoxie haben also die "Moral" nicht verbessert oder Freundlichkeit und andere Dinge, die verkündet werden, eingeflößt.

Es ist ein klares Beispiel dafür, dass Religion ein nutzloser Überbau ist.

 
transcendreamer:

Tausend Jahre Orthodoxie haben also nichts dazu beigetragen, die "moralischen Qualitäten" zu verbessern oder das Gute und andere Dinge zu vermitteln, die erklärt werden

Es ist ein Paradebeispiel dafür, dass Religion ein nutzloser Überbau ist.

Werfen Sie nicht einfach alles in einen Topf.

Es geht nicht um Religion, sondern um das höhlenmenschliche Denken von Menschen, die Religion als eine Reihe von materialistischen Mythen und Märchen betrachten.

Religion hat eine innere Bedeutung, die normalerweise nicht beachtet wird.

 
transcendreamer:

Was ist der grundlegende Unterschied zwischen dem Zirpen von Heuschrecken und dem Stampfen von Radsätzen?

Das war's schon. Das ist es, was einem irgendwann auf dem Weg der Selbstentwicklung Angst macht. Erst wenn man es von außen betrachtet, wird einem klar, wie schrecklich die Umstände sind, unter denen sich das Leben und der Zug abspielen.

Die nächste Phase ist der Versuch, aus diesem Zug auszusteigen. Ich versuche, einen anderen Weg einzuschlagen.

Dann stellt man fest, dass der andere Weg nicht besser ist, sondern einfach nur anders. Und im Prinzip (global gesehen) bringt es auch nichts, aus dem Zug auszusteigen.

Aber einen Weg zu wählen, von dem man sicher weiß, dass er nicht besser ist als jeder andere Weg. Es spielt keine Rolle, ob Sie wieder in den Zug einsteigen oder nicht. Sie erhöhen die Qualität des Weges, oder besser gesagt, die innere Versöhnung und das Hormon. Sie werden nicht durch das Bedauern, dass Sie es anders hätten machen können, zermürbt. Man holt aus dem, was man hat, so viel wie möglich heraus, das "Gefühl" steigt.

Ich weiß nicht, ob Pelevin in der Phase der Leere geblieben ist, weil er vom Fehlen eines idealen Weges enttäuscht wurde. Oder er hat die Suche nach einem idealen Weg aufgegeben und den Weg eines solchen eingeschlagen (dessen Wesen er nicht kennt), allerdings auf einer höheren Ebene für sich selbst.

Ich glaube, dass es noch mehr Stufen der Selbstbeobachtung gibt. Aber ich weiß es nicht.

Bei schneller Erkenntnis besteht die Gefahr, genau im Stadium der Leerheit nach der "Befreiung" stecken zu bleiben.
Das ist wahrscheinlich der Grund, warum die östlichen Lehren einen sanften Ansatz für diesen Prozess wählen. Dehnen, mehr Aufmerksamkeit für die Vorbereitungsphase.
 
Andrei:

Werfen Sie nicht einfach alles in einen Topf.

Es geht nicht um Religion, sondern um das höhlenmenschliche Denken von Menschen, die Religion als eine Reihe von materialistischen Mythen-Märchen betrachten.

Religion hat auch eine innere Bedeutung, die in der Regel ignoriert wird.

Man muss kein Klugscheißer sein, um zu verstehen, dass, wenn man dies oder jenes tut, sie das Gleiche mit einem tun könnten. Es ist auch möglich, ein Regelwerk zu erstellen, auch wenn es nicht alle Situationen abdeckt. Die Hauptsache ist, dass alle gleichberechtigt sind, denn an diesem Punkt bricht alles zusammen. Die Suche nach dem inneren Sinn ist eine rein individuelle Angelegenheit und keineswegs eine aufgezwungene. Worin besteht die Aufgabe, die Suche nach Bedeutungen zwangsweise an staatliche Angelegenheiten zu binden? Selbst wenn eine Gruppe von Individuen gemeinsam nach Bedeutungen suchen will, wird sie eine Gesellschaft gründen. Aber warum werden sie vom Staat über die andere Gesellschaft gestellt. Sie sind genau wie alle anderen. Ich schweige sogar darüber, dass Menschen früher für religiöse Vergehen eingesperrt und körperlich bestraft wurden. Offenbar suchten sie buchstäblich in anderen Menschen nach einem inneren Sinn.

Was die Tatsache betrifft, dass es nicht um Religion geht, sondern um die Qualität derer, die sie benutzen. Der Grund dafür ist, dass es Schlupflöcher im Denken gibt, die zu ihrem Vorteil genutzt werden können. Deshalb sollte die Religion nichts mit öffentlichen Angelegenheiten zu tun haben, und ihre Anhänger werden im Rechtssystem höher gestellt. Der Rahmen für die Gesellschaft muss spezifisch sein. Die Religion setzt keine spezifische Interpretation voraus, die in weltlichen Angelegenheiten erfolgreich eingesetzt werden kann. Es gibt eine Dunkelheit der Widersprüche. Die Suche nach Bedeutungen durch Religion ist also nicht die beste.

Denn jeder ist frei, auf seine eigene Weise nach inneren Bedeutungen zu suchen. Es ist nicht bekannt, welche Religion die Menschen wählen würden, wenn sie nicht von oben aufgezwungen würde. Und ob sie ihn überhaupt gewählt hätten.
Und wenn es die Aufgabe der Religion war, die Gesellschaft zu erziehen (es gab einige Aufgaben, jemand hat es nicht umsonst geschrieben). Es ist nicht bekannt, ob sie getrennt von den Staaten existieren würde.
Grund der Beschwerde: