Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 1499

 
mytarmailS:

Ich habe eine Idee, aber ich weiß nicht, wie ich sie umsetzen soll...


1) Wir haben ein Segment mit Marktdaten (ODS)

2) Wir haben bestimmte Marktparameter wie Breite, Höhe, Geschwindigkeit, usw.

3) Wir haben einen Indikator, zum Beispiel zwei gleitende Durchschnitte.

4) Es gibt ein ideales Eigenkapital, das auf (ORD) basiert, diese "idealen Geschäfte" wurden gemacht, auf deren Grundlage das "ideale Eigenkapital" aufgebaut wurde.

5) Es gibt Geschäfte, die an der Schnittstelle von Durchschnittswerten abgeschlossen werden (klassisch)


Das Ziel ist es, einen Handel zu finden, bei dem die konstruierten Aktien den idealen Aktien aus Schritt 4) maximal ähnlich sind, um beispielsweise die Korrelation zwischen ihnen zu messen.

Das Wesen des Algorithmus besteht darin, dass dieMarktparameter aus Schritt 2) verwendet werden sollten, um die Perioden der Durchschnittswerte für jede Kerze zu korrigieren, um den Handel zu erhalten, der dem idealen Wert am nächsten kommt.


Ich entschuldige mich für meine unklaren Aussagen, damit habe ich immer ein Problem,

In einfachen Worten:

Bei jeder Kerze suchen wir je nach den Marktparametern (Punkt 2) nach solchen Durchschnittsperioden (Punkt 3, 5), um eine maximale Annäherung an den idealen Wert im gesamten Handelsbereich zu erreichen (Punkt 4)


Wer hat eine Idee, wie das umgesetzt werden sollte?

Schon mal über so etwas oder dasselbe gesprochen ...

Die "idealen Geschäfte" sind diejenigen, die Wellen verwenden, die sowohl nach links als auch nach rechts (Zukunft) mitteln, konventionelle Wellen (linke Seite) sind immer nachlaufend, ihre "Rentabilität" ist eine Funktion nicht des Fensters (Periode), sondern des Marktzustands (Trend/Flit), und das Fenster beeinflusst nur die Anzahl der Geschäfte, aber nicht ihre Rentabilität. Es macht also keinen Sinn, nach Zeiträumen (Fenstern) zu suchen, das bringt nichts, wir müssen nach Möglichkeiten suchen, zwischen Marktzuständen zu unterscheiden.

 
govich:

Es wurde bereits über etwas Ähnliches oder Gleiches gesagt...

Die "perfekten Trades" sind diejenigen, die Stäbe verwenden, die sowohl links als auch rechts mitteln (Future), konventionelle Stäbe (Linkshänder) liegen immer zurück, ihre "Rentabilität" ist keine Funktion des Fensters (Periode), sondern der Marktbedingungen (Trend/Flat), und das Fenster beeinflusst nur die Anzahl der Trades, nicht aber ihre Rentabilität. Es hat also keinen Sinn, nach Zeiträumen (Fenstern) zu suchen, das bringt uns nichts, wir müssen nach Wegen suchen, um zwischen Marktzuständen zu unterscheiden.

Hat Trump Ihnen diesen Mist erzählt?

 
Alexander_K:

Hat Trump Ihnen diesen Mist erzählt oder was?

Ich verstehe Sie nicht...

Wer zum Teufel ist Trump? Mitten in der Woche am helllichten Tag eine weitere Beule in der Brust bekommen?
 
govich:

Ich verstehe Sie nicht...

Wer zum Teufel ist Trump?

:))) Das ist sie. Er ist offensichtlich dein Vater. Woher kommen diese Texte sonst? Ich versteh das nicht... Entschuldigung.

 
Alexander_K:

:))) Das ist sie. Er ist offensichtlich dein Vater. Woher kommen diese Texte sonst? Das verstehe ich nicht. Es tut mir leid.

Okay, keine Fragen, Leute... Vorsicht mit Weißdorn oder Kölnisch Wasser)))

 
govich:

Es wurde bereits über etwas Ähnliches oder Gleiches gesagt...

Die "perfekten Trades" sind diejenigen, die Stäbe verwenden, die sowohl links als auch rechts mitteln (Future), konventionelle Stäbe (Linkshänder) liegen immer zurück, ihre "Rentabilität" ist keine Funktion des Zeitfensters (Periode), sondern der Marktbedingungen (Trend/Flat), und das Zeitfenster beeinflusst nur die Anzahl der Trades, nicht aber ihre Rentabilität. Es macht also keinen Sinn, nach Zeiträumen (Fenstern) zu suchen, das bringt nichts, wir müssen nach Möglichkeiten suchen, zwischen Marktzuständen zu unterscheiden.

Trinkst du dort oder was?

 
govich:

Ich verstehe, keine Fragen, du da... Vorsicht mit Weißdorn oder Kölnisch Wasser)))

:))) Komm schon, komm schon, Kumpel. Gehen Sie weiter mit dem Abgrund der Dummheit hausieren, und zwar bei denen, die darunter leiden.

 
mytarmailS:

Das Wesen des Algorithmus ist, dass mit denMarktparametern aus Punkt 2) auf jeder Kerze, um die Zeiträume von Durchschnittswerten, um die am nächsten an den idealen Aktienhandel zu bekommen anzupassen.

Sie brauchen nichts zu ändern.

Sie müssen diese Zeiträume finden. Berechnen Sie sie durch Recherche. Wenn man sie einmal gefunden hat, sollte man sie nie wieder ändern, auch wenn es noch so schwerfällt. Diese Zeiträume sind vorhanden und bilden die Zeitstruktur des Marktes.

Nur die Lippenbekenntnisse der Experten verstehen das nicht. Nun, und Sie - pssst, sagen Sie ihnen das niemals.

 
mytarmailS:

Ich habe eine Idee, aber ich weiß nicht, wie ich sie umsetzen soll...


1) Wir haben ein Segment mit Marktdaten (ODS)

2) Wir haben bestimmte Marktparameter wie Breite, Höhe, Geschwindigkeit, usw.

3) Wir haben einen Indikator, zum Beispiel zwei gleitende Durchschnitte.

4) Es gibt ein ideales Eigenkapital, das auf (ORD) basiert, diese "idealen Geschäfte" wurden gemacht, auf deren Grundlage das "ideale Eigenkapital" aufgebaut wurde.

5) Es gibt Geschäfte, die an der Schnittstelle von Durchschnittswerten abgeschlossen werden (klassisch)


Das Ziel ist es, einen Handel zu finden, bei dem die konstruierten Aktien den idealen Aktien aus Schritt 4) maximal ähnlich sind, um beispielsweise die Korrelation zwischen ihnen zu messen.

Die Essenz des Algorithmus ist, dass wir dieMarktparameter aus Schritt 2) verwenden sollten, um die Durchschnittsperioden für jede Kerze zu korrigieren, um den Handel zu erhalten, der dem idealen Wert am nächsten kommt.


Ich entschuldige mich für meine unklaren Aussagen, damit habe ich immer ein Problem,

In einfachen Worten:

Bei jeder Kerze suchen wir je nach den Marktparametern (Punkt 2) nach solchen Durchschnittsperioden (Punkt 3, 5), um eine maximale Annäherung an den idealen Wert im gesamten Handelsbereich zu erreichen (Punkt 4)


Wer hat eine Idee, wie sie umgesetzt werden soll?

Viele Dinge sind nicht formalisiert, "Marktparameter: Breite, Höhe, Geschwindigkeit", "ideale Angebote" usw. Außerdem funktionieren Durchschnittswerte in der Regel innerhalb einer großen Bandbreite von Parametern, wenn sie funktionieren.

 
Man hat den Eindruck, dass diejenigen, die so etwas mehr oder weniger gemacht haben und vielleicht die Antwort kennen, schweigen, während diejenigen, die keine Ahnung haben und nicht einmal ein paar Zeilen Text mit Bedacht lesen können, meinen, es sei ihre Pflicht, sich zu äußern.... leider
Grund der Beschwerde: