Diskussion zum Artikel "Automatisierter Raster-Handel mit Stop-Pending-Aufträge an der Moscow Exchange (MOEX)"

 

Neuer Artikel Automatisierter Raster-Handel mit Stop-Pending-Aufträge an der Moscow Exchange (MOEX) :

Der Artikel befasst sich mit dem Ansatz des Raster-Handels (Grid-Trading), der auf Stop-Pending-Aufträge basiert und in einem MQL5 Expert Advisor an der Moscow Exchange (MOEX) implementiert wurde. Eine der einfachsten Strategien beim Handel am Markt ist eine Reihe von Aufträgen, die darauf abzielen, den Marktpreis zu „fangen“.

Das Raster ist durch die folgenden Parameter gekennzeichnet:

  • Rasterbreite
  • Rasterschrittweite
  • Take-Profit
  • Stop-Loss

Die Rasterbreite ist die Fläche, die von den erteilten Aufträgen abgedeckt wird. Die Rasterschrittweite ist der Abstand zwischen den Aufträgen. Rasterweite und Schrittweite werden in Punkten berechnet. Damit sind wir bei der Definition der Raster-Methode des Handels angelangt. Eine Handelsmethode, bei der der Einstieg in den Markt mit Hilfe vieler Aufträge erfolgt, die in der Regel in gleichem Abstand zueinander und auf beiden Seiten des aktuellen Kurses liegen, wird als Raster (grid) bezeichnet. 

Unabhängig von der Richtung, in die sich der Marktpreis bewegt, wird er immer durch das Positionsgitter laufen. Gewinnbringende Geschäfte können bis zu einem bestimmten Betrag akkumuliert werden, sie können aber auch geschlossen werden, sobald der Preis die nächste auf dem Raster platzierte Order in eine Marktposition verwandelt. Die Platzierung der nächsten Aufträge im Raster (z. B. wenn der Preis steigt und Buy-Stop-Aufträge auslöst, sowie die Akkumulation von Marktpositionsvolumen mit anschließender Platzierung von Verkaufs-Markt-Aufträge näher am Preis (Aktualisierung des Rasters)) mit anschließenden kleinen Preisrückgängen, die Sell-Stop-Aufträge auslösen, erfüllt die Rolle der sogenannten teilweisen Schließung der Position, die in Abb. 1 dargestellt ist.

Platzieren und Ausführen von Aufträgen

Autor: Roman Shiredchenko