Ist es unmoralisch, auf dem Devisenmarkt einfaches Geld aus dem Nichts zu schöpfen? - Seite 8

 
Igor Makanu:

Ich glaube, ich habe über den ersten Slogan geschrieben.

Ihr Beispiel ist wahrscheinlich das Marketing der 90er Jahre, ich glaube, es gab das oder Anekdoten aus jenen Jahren.

Das wareinmal.

Nur wenige wissen, dass Adidas-Turnschuhe von der legendären Olympiade 80 an die Sowjetunion "verschenkt" wurden. Wie Sie wissen, entschied sich das Politbüro des Zentralkomitees der KPdSU 1972 bei der Entscheidung über die Ausrüstung der sowjetischen Olympiamannschaft für diese Bezeichnung. Auf diese Weise kamen die dreifach gestreiften Stiefel nicht nur in Mode, sondern wurden in der UdSSR zu einem echten Kultobjekt...

Das beste Aushängeschild für Adidas waren unsere siegreichen Olympioniken, die von Kopf bis Fuß mit dem "Drei-Streifen"-Label bekleidet waren. Diese Kleidung, die in der riesigen UdSSR zum Synonym für sportliche Siege wurde, wurde von den sowjetischen Zuschauern in den täglichen Fernsehübertragungen am häufigsten gesehen.

Für den einfachen Sowjetmenschen war der "Adikis" mehr als nur ein bequemer Sportschuh, er war auch ein Statussymbol. Selbst unsere Fallschirmjäger in Afghanistan haben ihre Armeestiefel gegen Adidas eingetauscht.

 
Реter Konow:
Die Händler verdienen NUR an dem Geld der anderen, indem sie es umverteilen. Das Geld der Bettler wird von ihnen nicht angenommen. Das ist im Prinzip unmöglich.

das ist ein Missverständnis :)

Selbst wenn eine Person, die ehrlich in einer Fabrik arbeitet, noch nie in ihrem Leben gehandelt hat, ist sie den Marktschwankungen genauso ausgesetzt (und nicht nur den Währungen)

Die wirtschaftlichen Mechanismen sind viel komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag

Ein Verkäufer-Importeur, der neue iPhones importiert, deckt beispielsweise Marktrisiken im Warenpreis ab.

Der Käufer zahlt diese Prämie, wenn er die Telefone kauft (oder er hat keine andere Wahl), und sie wird Teil der regionalen Einnahmen, die dann am Ende des Berichtszeitraums zurückgezahlt werden

Darüber hinaus ist es schwierig nachzuvollziehen, wie und in welchen Gebieten die Prämie verteilt wird, aber sie wird natürlich je nach Entwicklung der Marktbedingungen variieren.

In ähnlicher Weise gibt es bei jedem Vertrag eine Währung und Abrechnungsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Ausführung von den ursprünglich angenommenen abweichen können.

Ich will damit nicht sagen, dass ein Händler einen Teil des Lohns eines bestimmten Fabrikarbeiters stiehlt, denn dieser Vorgang ist in der Masse der Umverteilung sehr verschwommen

insbesondere Rentner: Die Verwalter von Pensionsfonds sind in der Regel sehr konservativ und verdienen manchmal einfach nicht oder nur sehr wenig

der Endverbraucher-Rentner verliert somit gegenüber der durchschnittlichen Marktrendite und gegenüber aggressiven Managern

Selbst wenn wir davon ausgehen, dass die Gewinne eines aggressiven Managers genau so hoch sind wie die Verluste eines konservativen Managers, nimmt der Händler selbst in diesem Fall einen Teil des Einkommens der künftigen Rentner weg.

Es gibt noch kompliziertere Beispiele für den Anleihemarkt und die Unternehmensfinanzierung.

die Fabrik existiert nicht in einem sphärischen Vakuum :)

Aber wenn Sie das nicht überzeugt hat, dann stellen Sie sich vielleicht folgende Frage:

Würde es diese Tätigkeit überhaupt geben, wenn die Händler nicht wenigstens etwas (im Durchschnitt) verdienen würden?

Ich meine, gäbe es eine solche Klasse/Gruppe von Menschen als Händler, wenn sie nichts verdienen würden?

Nachdem wir dies bedacht haben, können wir zur nächsten These übergehen:

Wenn Händler etwas verdienen, woher kommt dann der Gewinn? hehe

Ist es nicht offensichtlich, dass Händler (in ihrer Gesamtheit) sich von einem Teil des gesellschaftlichen Gesamtprodukts ernähren?

Wir können jedoch nicht sagen, dass die Händler nichts produzieren.

sie schaffen Marktliquidität

 
transcendreamer:

Das ist ein Missverständnis :)

Selbst wenn eine Person, die ehrlich in einer Fabrik arbeitet, noch nie in ihrem Leben gehandelt hat, ist sie dennoch den Marktschwankungen (nicht nur bei Währungen) ausgesetzt.

die wirtschaftlichen Mechanismen sind viel komplexer, als es auf den ersten Blick erscheinen mag

Ein Verkäufer-Importeur, der neue iPhones importiert, deckt beispielsweise Marktrisiken im Warenpreis ab.

Der Käufer zahlt diese Prämie, wenn er die Telefone kauft (oder er hat keine andere Wahl), und sie wird Teil der regionalen Einnahmen, die dann am Ende des Berichtszeitraums zurückgezahlt werden

Darüber hinaus ist es schwierig nachzuvollziehen, wie und in welchen Gebieten die Prämie verteilt wird, aber sie wird natürlich je nach Entwicklung der Marktbedingungen variieren.

In ähnlicher Weise gibt es bei jedem Vertrag eine Währung und Abrechnungsbedingungen, die zum Zeitpunkt der Ausführung von den ursprünglich angenommenen abweichen können.

Ich will damit nicht sagen, dass ein Händler einen Teil des Lohns eines bestimmten Fabrikarbeiters stiehlt, denn dieser Vorgang ist in der Masse der Umverteilung sehr verschwommen

insbesondere Rentner: Die Verwalter von Pensionsfonds sind in der Regel sehr konservativ und verdienen manchmal einfach nicht oder nur sehr wenig

der Endverbraucher-Rentner verliert somit gegenüber der durchschnittlichen Marktrendite und gegenüber aggressiven Managern

Selbst wenn wir davon ausgehen, dass die Gewinne eines aggressiven Managers genau so hoch sind wie die Verluste eines konservativen Managers, nimmt der Händler selbst in diesem Fall einen Teil des Einkommens der künftigen Rentner weg.

Es gibt noch kompliziertere Beispiele für den Anleihemarkt und die Unternehmensfinanzierung.

die Fabrik existiert nicht in einem sphärischen Vakuum :)

Aber wenn Sie das nicht überzeugt hat, stellen Sie sich vielleicht folgende Frage:

Würde es diese Tätigkeit überhaupt geben, wenn die Händler nicht wenigstens etwas (im Durchschnitt) verdienen würden?

Ich meine, gäbe es eine solche Klasse/Gruppe von Menschen als Händler, wenn sie nichts verdienen würden?

Nachdem wir dies bedacht haben, können wir zur nächsten These übergehen:

Wenn die Händler etwas verdienen, woher soll dann der Gewinn kommen? hehe

Ist es nicht offensichtlich, dass Händler (in ihrer Gesamtheit) sich von einem Teil des gesellschaftlichen Gesamtprodukts ernähren?

Wir können jedoch nicht sagen, dass die Händler nichts produzieren.

sie schaffen Marktliquidität

Die Frage "Woher kommt der Gewinn?" lässt sich ganz einfach beantworten:
Der Gewinn sichert den Verlust der Gegenpartei aus dem Geschäft. Dies ist die Grundlage für die Umverteilung der Mittel.

Die Gewinne der Händler ergeben sich aus den Verlusten ihrer Gegenparteien, die ebenfalls Händler sind. Das heißt, die Händler verschaffen sich mit ihren Einlagen gegenseitig Gewinne.

Bringt die Rentner hierher...))) Wenn sie Händler sind, müssen sie bereit sein zu verlieren, und wenn sie es nicht sind, hat der spekulative Markt keinerlei Auswirkungen auf sie.

Ein bestimmter Händler handelt mit seiner Einlage, und woher er sie bekommt, ist eine andere Frage.


Das Lustige daran ist, dass die modernen Händler nicht wissen, dass sie miteinander Geschäfte machen und nicht verstehen, woher der Gewinn kommt und wohin ihre Einlage geht, wenn sie verlieren. ))))
 
Реter Konow:

eine solche Auslegung wäre gleichbedeutend mit der Behauptung, der gesamte Finanzmarkt sei nur ein Kasino

aber jeder gebildete Mensch würde verstehen, dass dies eine verwässerte, von der Wirtschaft losgelöste Definition eines Marktes ist.

 
transcendreamer:

eine solche Auslegung wäre gleichbedeutend mit der Behauptung, der gesamte Finanzmarkt sei nur ein Kasino

aber jeder gebildete Mensch versteht, dass dies eine entmannte Definition des Marktes ist, abgesehen von der Wirtschaft.

Nein, kein Kasino. Ein Handel zwischen zwei Händlern eröffnet zwei entgegengesetzte Positionen, deren Gleichgewicht von anderen Händlern, die danach handeln, umgekehrt wird. Die Preisbewegung ergibt sich aus der Absorption des Volumens der Marktliquidität und ist auf den aktivsten Kauf oder Verkauf zum Marktpreis gerichtet.

Das heißt, die Seite, die aktiver ist und dem Marktpreis zustimmt, gewinnt. Rationalität in den Entscheidungen der Marktteilnehmer vorherzusagen/zu finden/zu erklären bedeutet nicht, eine Münze zu werfen. Daher ist es kein Kasino.

Was die Zusammenhänge zwischen dem globalen Markt und dem Spekulationsmarkt angeht, so ist das ein komplexes Thema, aber Sie haben voreilige Schlüsse gezogen. Der globale Markt beeinflusst den spekulativen Markt viel stärker als der spekulative Markt den globalen Markt. Du hast das alles verkehrt herum.)))
 
Реter Konow:

Vielleicht ist dieses "spielerische" Verständnis des Marktes auf einen Mangel an ökonomischer Bildung zurückzuführen... Ich kann Ihnen versichern, dass es auf dem Markt nicht nur um spekulatives Kapital geht... und der Markt ist nicht nur ein Ort für private Glücksspieler mit ihren Einlagen, es gibt institutionelle Akteure und der Markt lebt nicht isoliert vom Rest der Welt... Ich empfehle Ihnen die Lektüre von Braley und Myers, Alexander und Sharp, um ein allgemeines Verständnis der Zusammenhänge in der Finanzwelt zu erlangen...

Ich sehe keinen Sinn darin, diese Diskussion fortzusetzen, weil Sie noch nicht so weit sind (nichts für ungut)...


P.S. Und ich bestreite nicht, dass es immer eine Gewinner- und eine Verliererseite gibt.

aber es hebt nicht auf, dass der Markt ein Überbau über der produzierenden Wirtschaft ist

die spezifischen Mechanismen des Handels haben damit nichts zu tun.

 
transcendreamer:

Vielleicht ist dieses "spielerische" Verständnis des Marktes auf einen Mangel an ökonomischer Bildung zurückzuführen... Ich kann Ihnen versichern, dass es auf dem Markt nicht nur um spekulatives Kapital geht... und der Markt ist nicht nur ein Ort für private Glücksspieler mit ihren Einlagen, es gibt institutionelle Akteure und der Markt lebt nicht isoliert vom Rest der Welt... Ich empfehle Ihnen die Lektüre von Braley und Myers, Alexander und Sharp, um ein allgemeines Verständnis der Zusammenhänge in der Finanzwelt zu erlangen...

Ich sehe keinen Sinn darin, diese Diskussion fortzusetzen, weil Sie noch nicht so weit sind (nichts für ungut)...


P.S. Und ich bestreite nicht, dass es immer eine Gewinner- und eine Verliererseite gibt.

aber es hebt nicht auf, dass der Markt ein Überbau über der produzierenden Wirtschaft ist

die spezifischen Mechanismen des Handels haben damit nichts zu tun.

Nun, trotz meiner mangelnden Bildung sah ich keinen wirklichen Grund, den Spekulationsmarkt als eine Quelle materiellen Schadens für irgendjemanden außer den Händlern selbst zu betrachten.
 
khorosh:

...

Für den einfachen Sowjetmenschen war Adidas mehr als nur ein bequemer Sportschuh, es war auch ein Statussymbol. Sogar unsere Fallschirmjäger in Afghanistan haben ihre Armeehandschuhe gegen Adidas getauscht.

Wie sahen die Baskenmützen damals aus? Es waren kurze Stiefel.

 
Dmitry Fedoseev:

Welche Art von Stiefeln gab es zu dieser Zeit? Kurze Stiefel waren.

Wahrscheinlich sind sie nicht eingeweiht. Der Text stammt aus dem Internet. Ich selbst habe 1968-1971 als Leiter der Funktechnik auf einem Schiff 2. Ranges gedient.

 
Реter Konow:
Trotz meiner mangelnden Bildung sehe ich keinen wirklichen Grund zu der Annahme, dass der Spekulationsmarkt irgendjemandem außer den Händlern selbst materiellen Schaden zufügt.

Hehehe... Ja... in den meisten Fällen ist der Händler der größte Feind seiner selbst :)

... aber Spekulanten sind nicht dasselbe wie Spekulanten (!)

Hedge-Fonds sind auch Spekulanten, aber (in der Regel) erfahrener als unprofessionelle Spekulanten und Neulinge in der Finanzsucht.

ein nicht-professioneller Anleger eine bedingte Null dreht, während ein Fonds systematisch etwas erwirtschaftet

und dieser Gewinn ist nicht nur der Betrag der Einlagen der Verlierer, sondern auch eine bestimmte wirtschaftliche Komponente

ein Teil des gesamten Sozialprodukts, das durch komplexe Zusammenhänge umverteilt wird...

über den Terminmarkt, Versicherungsprodukte, den Markt für kurz- und mittelfristige Schuldtitel, Zinsswaps, verbriefte Schuldtitel...

ein echter Lieferant (sei es Öl, Weizen... was auch immer) hat beispielsweise das Ziel, einfach eine zukünftige Transaktion zu versichern

Ein professioneller Spekulant hat ein klügeres und genaueres Modell und sieht eine unter- oder überbewertete Option oder einen Terminkontrakt und wird sie sofort nutzen.

Wenn sich das Modell bewahrheitet, nimmt der Spekulant etwas vom Einkommen des Anbieters - von der Realwirtschaft - und nicht von den Windjobbern.

Das ist das Wichtigste, was man verstehen muss.

und Spekulationen mit Aktien von Unternehmen in Schwierigkeiten, die kurz vor dem Konkurs stehen?

Und die Existenz von 12 Billionen Dollar an Staatsanleihen mit negativen Renditen?

und die Kapitalisierung von American Airlines vor der Coronavirus-Pandemie höher war? und der Flugverkehr in der ganzen Welt zurückging?

es gibt diejenigen, die die saisonalen Trends auf den Rohstoffmärkten konservativ ausgenutzt haben

und einige, die tonnenweise Öl kauften und in alle verfügbaren Lagerstätten strömten, als der Preis günstig war.

Es geht nicht nur um die Wirtschaft, sondern auch um die Geopolitik.

Schließlich kam es gestern und vor zwei Tagen zu einer Korrektur im High-Tech-Sektor - hätte dies nicht nach dem massiven Liquiditätszufluss geschehen müssen?

eine weitere Woche aktiver Kauf von Tail-Risk-Absicherungen (Optionen), und dies ist in den Nachrichten leicht zu finden

Zentralbanken können Geld verdienen und sie können auch Mist bauen

Starke Konjunkturmaßnahmen können Marktindikatoren verzerren, was die Rolle des Marktes als effizienter Allokator der Wirtschaft untergräbt (Unterbrechung der Fair-Value-Bindung)

der Gewinn für den systematischen Spekulanten liegt in der Abtrennung des FV , das sage ich Ihnen

Es wäre SEHR naiv zu glauben, dass der spekulative Markt nur aus Verlierern besteht, die nach der zweiten Schicht aus der Fabrik nach Hause kommen und anfangen zu handeln, als ob sie Karten spielen würden.

die derzeitige Wirtschaftslage ist auch aus monetären Gründen höchst anormal

und wenn das Verhältnis von Calls und Puts ungewöhnlich hoch ist, wissen professionelle Spekulanten, was als nächstes passiert :)

und wenn die Kapitalisierung anfängt, fast 200% des BIP zu erreichen :)

Und wer kauft die gleichen Calls? Die einfachen Leute, die sie als strukturiertes Produkt bekommen können, zum Beispiel bei ihrer Bank (weil die Einlagenzinsen obszön niedrig geworden sind).

gewöhnliche Menschen können Aktionäre ohne spekulative Absichten, aber mit Dividendenabsichten sein.

Staatsanleihen werden zunehmend durch Unternehmensanleihen ersetzt, und zwar nicht zum Guten

die Anleger, die sonst aufgrund der Überbewertung des Marktes Short-Positionen eingehen würden, haben Angst, gegen den Liquiditätsfluss zu handeln (und bekommen, was sie verdienen, hehe)

das Gesamtausmaß der Risiken ist schwer zu quantifizieren

Was jetzt geschieht, ist zu einem großen Teil der Glaube an eine günstige und vorhersehbare Liquidität (und was, wenn das nicht der Fall ist?).

Zu behaupten, dass Spekulanten sich nur gegenseitig das Geld aus der Hand nehmen, ist die größte Verblendung und ein Mangel an Verständnis für die Grundlagen der modernen Weltordnung :)

<Grafomanie-Modus aus

Grund der Beschwerde: