Apophänie - Seite 9

 
khorosh:
Was Sie als Reaktion bezeichnen, wird im Allgemeinen als Korrektur bezeichnet.

Lesen Sie, was ich oben geschrieben habe, und posten Sie dann

 
Veniamin Skrepkov:

Je nach Umfang der Operation kann es sich um ein kurzes oder ein morgiges oder übermorgiges Ereignis handeln.

Ich weiß nicht genau, was Sie meinen

 
khorosh:
Was Sie als Reaktion bezeichnen, wird im Allgemeinen als Korrektur bezeichnet.

Eine Reaktion ist eine Handlung auf ein Ereignis, das bereits stattgefunden hat.

 
Vitaly Muzichenko:

Eine Reaktion ist eine Handlung auf ein Ereignis, das bereits stattgefunden hat.

Die Person war zu faul, meine Beiträge zu lesen, und beschloss, einfach zu posten.

Ja, eine Reaktion ist eine Handlung auf ein Ereignis, das eingetreten ist.

Es gibt nämlich einen Impuls und eine Reaktion darauf. Ob auf der 5-Uhr-Karte oder der 4-Uhr-Karte.

Es ist überall das Gleiche.

 
Aleksandr Yakovlev:

Nein, Sie brauchen einen Zeitplan. Du bist derjenige, der sagt, sieh in den Spiegel und das reicht.

So funktioniert das nicht. Wir verändern uns äußerlich und innerlich, und der Markt tut es auch.

Und man muss es sich jedes Mal ansehen.

Was die Kursentwicklung betrifft, so hat sie sich nicht wesentlich verändert. Schauen wir uns also gemeinsam das Diagramm an, um zu sehen, ob es irgendwelche Regelmäßigkeiten in der Kursentwicklung gibt.

Das Diagramm basiert auf der jüngsten Geschichte.

Sie können einen Screenshot speichern und darauf zeichnen und ihn dann hier posten.

Natürlich nur, wenn Sie nicht zu faul sind)))


Cluster-Volatilität)

 
Martin CHEguevara:

Cluster-Volatilität)

Nun, okay. Wenn ich mir Ihr Diagramm ansehe, verstehe ich das nicht.

Sagen Sie mir, wo die Einstiegspunkte sind.

 
Aleksandr Yakovlev:

Lesen Sie, was ich oben geschrieben habe und posten Sie dann

Ich lese "...Es gibt einen Impuls (Aktion), und es gibt eine Gegenbewegung (Reaktion)". Und? Auf einen Impuls folgt eine Korrektur (Pullback). Ja, es ist eine Reaktion auf einen Impuls und wird gemeinhin als Korrektur bezeichnet.

 
khorosh:

Ich lese "...es gibt einen Impuls (Aktion) und eine Gegenbewegung (Reaktion)". Und? Nach einem Impuls kommt es zu einer Korrektur (Pullback). Ja, es ist eine Reaktion auf einen Impuls und wird gemeinhin als Korrektur bezeichnet.

Dies ist der Punkt, an dem der Gewerbetreibende (vermeintlich) weiter handelt.

Er sollte auf eine solche Reaktion reagieren.

Aber vielleicht geht es ja gerade darum, das Gleichgewicht zu halten, das nicht jeder sehen kann.

 
Aleksandr Yakovlev:

Nun, okay. Wenn ich mir Ihr Diagramm ansehe, verstehe ich das nicht.

Sagen Sie mir, wo die Einstiegspunkte sind.

Die Quintessenz ist, dass man schaut, wohin das letzte farbige Quadrat führt, und dort sowieso einen Handel eröffnet.

Jeder, der gegen die Quadrate, die den Unterschied in der Volatilität darstellen, handelt, wird aussteigen.


Es gäbe viel über Einstiegspunkte zu sagen, aber der Punkt ist, dass es sie nicht gibt. Aber der Punkt ist, dass es keine wirklichen PUNKTE gibt.

Denn der Marktprozess ist ein probabilistischer Prozess.

Es gibt Rauschen, es gibt Schwankungen, und man kann einfach davon ausgehen, dass der Preis eine Zeit lang nach oben oder unten schwankt.

 

Generell könnte ich Ihnen viel über die Struktur des Marktes erzählen und darüber, was er wirklich ist. Aber leider ist dies eine rein wissenschaftliche Arbeit, die auf trockenen Zahlen beruht. Ich glaube nicht, dass irgendjemand lange, mühsame Theoreme und Beweise des Offensichtlichen lesen will, bevor er zu den wirklich komplizierten Dingen kommt (wie Karl Marx' Kapital).

Es hat mich mehrere Jahre harter Arbeit gekostet, das alles zu berechnen und die Daten und mich selbst auf Objektivität der Urteile und Berechnungen zu überprüfen. Und das ist nichts, was man in 50 Beiträgen sagen kann. Und daran ist auch niemand interessiert.

In der realen Welt muss jede Aussage, jede Hypothese überprüft werden. Andernfalls hat es keinen Sinn, sich auf sie zu stützen und sich auf ihnen fortzubewegen.

Dies gilt insbesondere für den Devisenmarkt. Und die Finanzmärkte im Allgemeinen.

Grund der Beschwerde: