Von der Theorie zur Praxis - Seite 1082

 
Maxim Kuznetsov:

Ich weiß noch nicht genau, wie ich es machen soll :-) meine Gedanken kreisen um die Hauptkomponentenmethode, angewandt auf konvergente + divergente Zickzacklinien.

Ein konvergierender Zickzackkurs ist recht einfach: In einem sehr großen Intervall (fast in der gesamten verfügbaren Geschichte) werden min und max gesucht und bilden das erste Knie des Zickzackkurses. Dann wird das nächste Extrem gesucht, und so weiter. Sie konvergiert sehr schnell, nur ein paar Umkehrungen und "hallo, jetzt". Die resultierende Form ist recht vertraut - so etwas wie eine exponentiell abklingende Harmonische. Sie können sie interpolieren und in Komponenten zerlegen.

Ich nenne dieses Ding für mich "Schlange". Bei einer symmetrischen SB ist das Verhältnis zwischen den benachbarten Knien (kleiner und größer) gleichmäßig verteilt. Bei den Hauptwährungen konnte ich keine signifikante Abweichung von der Gleichmäßigkeit feststellen.

 
Alexander_K:

Ich war es leid, nach dem begehrten "Trend/Flat"-Schlüssel zu suchen. Also beschloss ich, wieder auf die Ausdünnung der Erlang-Zeckenreihe zurückzugreifen.

Ziel ist es, mit einem bekannten Zufallsprozess wie der Laplace-Bewegung auf den Markt zu kommen und dort zu arbeiten.

Früher bin ich diesen Weg gegangen, habe aber aufgegeben, weil ich den lokalen Experten vertraute, die sagten, es sei unmöglich, mit Zufallsprozessen Geld zu verdienen.

Er glaubte daran und begann, nach dem Schlüssel der Nicht-Zufälligkeit zu suchen. Und was?! Nichts! Ich habe nur einen Klaps auf die Finger vom Markt bekommen, das ist alles.

Es ist an der Zeit, zu den Methoden zurückzukehren, mit denen sich aus den Markt-BP reine stochastische Prozesse gewinnen lassen. Ist es möglich, damit Geld zu verdienen? Ich glaube, das können Sie.

Amen.

Oh, wow...

Ich dachte, Sie wären Physiker, und jetzt sind Sie so... "Ich glaube...":)

Schande

 
multiplicator:
Was die Definition einer Trend-Flat angeht...
Es ist unmöglich, einen Trend mit technischen Methoden vorherzusehen. Nichts auf dem Markt symbolisiert, dass ein Trend beginnt, keine Parameter.
Eine andere Methode besteht darin, den Beginn eines beginnenden Trends zu erkennen und festzustellen, dass er kurz bevorsteht, wobei man jedoch nie im Voraus weiß, wie groß dieser Trend sein wird.
Impulse können durch die Nachrichten ausgelöst werden, aber manchmal kann es auch ohne Nachrichten zu einem 30-Punkte-Spike im Laufe eines Tages kommen.

1. Vielleicht unmöglich, aber definitiv nicht besonders notwendig :) 100% zu wissen, dass ein Trend - wird genug sein!

2. Wenn Sie das Ausmaß eines zukünftigen Trends abschätzen wollen, ist das kein großes Problem.

 
multiplicator:

Ein Zufallsprozess ist nicht dasselbe wie ein Zufallsprozess.

Ich denke, die Wissenschaft hat den falschen Namen für "Zufallsprozess" gewählt.

Ich glaube, dass die Wissenschaft den Begriff "Zufallsprozesse" nicht sehr korrekt gewählt hat.

Ist es nicht unmöglich, mit einem solchen Verfahren Geld zu verdienen?)

http://bourabai.kz/signals/ts171.htm

Man kann mit allem Geld verdienen und verlieren, so auch mit diesem Thema.

;)

 

Diese Curveballs sind Bullen-auf-Bären und Bären-auf-Bullen Hinterhalte.

Gelingt es ihnen nicht, die Linie beim ersten Mal zu durchbrechen, werden sie einen zweiten Versuch unternehmen.

Aber die Oszillator-Indikatoren nicht verstehen, diese Art von Spiel in den Märkten, das ist, warum sie so nützlich sind und Haltung ihnen gegenüber.

Sie wird von der Software gezeichnet. Manchmal kann man überrascht sein, mit welcher Genauigkeit der Kurs das Niveau erreicht und wie von Geisterhand umkehrt.

EURUSDH4_2203

 
Uladzimir Izerski:

Diese Curveballs sind Bullen-auf-Bären und Bären-auf-Bullen Hinterhalte.

Gelingt es ihnen nicht, die Linie beim ersten Mal zu durchbrechen, werden sie einen zweiten Versuch unternehmen.

Aber Oszillatorindikatoren verstehen diese Art von Spiel auf den Märkten nicht, weshalb sie so nützlich sind und so gut behandelt werden.


Nein, das liegt an der Funktionsweise von Oszillatoren:


 
Renat Akhtyamov:

Nein, das liegt nur an der Funktionsweise der Oszillatoren:


Du müsstest zu Semko gehen.

Er ist ein Meister in dieser Art von 3D-Sachen.

 
multiplicator:
Heute um 8:00 Uhr gab es einen EURUSD-Spike (wussten Sie, dass er kommt?).
Es gab keine Neuigkeiten.

Die Nachrichten haben damit nichts zu tun, außer als Auslöser, wie ein Schmetterling, der mit den Flügeln flattert. Und selbst dann ... bestimmen sie sicherlich nicht die Richtung und den Umfang der Bewegung.

Um sich bewegen zu können, muss zunächst Energie aufgebaut werden. Je mehr angesammelt wird, desto stärker wird es. Das Ausmaß der Bewegung hängt natürlich vom Umfang/Größe/Zeitrahmen ab.

Manchmal fällt es mit dem Zeitpunkt der Nachrichten zusammen, manchmal nicht. Egal wie "mächtig" die Nachrichten sind, wenn man sie nicht vorher auftankt, wird es holprig. Und wenn man sie gut auftankt, wird es auch ohne Nachrichten holprig. Der Prozess ist ähnlich wie das Einpumpen eines Lasers. Wenn er sich aufbaut, kann jeder beliebige Nieser eine lawinenartige Energiefreisetzung bewirken.

 
multiplicator:
Hier war das EURUSD-Momentum um 8:00 Uhr heute. Wussten Sie im Voraus, dass es passieren würde?)
Es gab keine Neuigkeiten.

Der vorherige Impuls hat Sie also überhaupt nicht verwirrt?)))

 
multiplicator:
Heute um 8:00 Uhr gab es einen Impuls auf EURUSD. Wussten Sie im Voraus, dass es einen Impuls geben würde?)
Es gab keine Neuigkeiten.

Auf eine Korrekturwelle B folgt immer eine Impulswelle C.

Grund der Beschwerde: