
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Verwenden Sie nicht das Wort "Prognose". Verwenden Sie das Wort "Schlussfolgerung". "Vorhersage" ist Unsicherheit, "der Wille des Zufalls". Die "Inferenz" kann formalisiert werden. Sie kann mit zusätzlichen Bedingungen versehen werden. Das "nahtlose" Überqueren der Straße ist nichts für Profis. Ein professioneller Fußgänger schaut sich zehnmal öfter um, als dass er sich auf den Zufall verlässt, wenn er unterwegs eine Zeitung liest. Alles, was er tun muss, ist, die Bedingungen "nach links schauen" und "nach rechts schauen" weiterhin zu erfüllen. Ein solcher Fußgänger ist schwer zu treffen. Praktisch unmöglich - er kann abspringen (... obwohl... 'wenn der Tschukcha die Tür nicht öffnen würde - würde die alte Dame gehen').
Nichts für ungut, aber ich habe genug von einem Fiktionalisten und "auf die Finger" Erklärer. Andernfalls antworte ich Ihnen auf die gleiche Weise: Er kam an eine Ampel, schaute zehnmal nach rechts, zehnmal nach links und dann fiel ein Hubschrauber auf ihn drauf.
Eine Prognose ist eine probabilistische Schätzung der Zukunft auf der Grundlage einer (vorzugsweise wissenschaftlichen) Methode. Jeder Händler, der eine Position eröffnet, gibt eine Prognose ab, es sei denn, er eröffnet sie zufällig. Eine zweite Frage ist, welche Vorhersage er auf der Grundlage der gefundenen Muster trifft.
kommt an eine Ampel, schaut 10 Mal nach rechts, 10 Mal nach links und dann fällt ein Hubschrauber auf ihn.
Eine populäre Erläuterung des Induktionsproblems)))))
"Schwarzer Schwan" in Aktion))))))
Was hat es mit Beleidigungen zu tun, wenn man mit einer "Vorhersage" einen Nachteil bekommt. Bei einer "Vorhersage" erhalten Sie ein Minus und schreiben es als "Wahrscheinlichkeit" ab...?
Ich sehe ehrlich gesagt keinen Unterschied zwischen Leistung und Vorhersage. Eine Vorhersage kann formalisiert werden, und es können zusätzliche Auflagen gemacht werden.
Überall auf der Welt wird eine probabilistische Schätzung der Zukunft einfach als Prognose bezeichnet.
Wenn Sie die künftige Preisdynamik eines Vermögenswerts geschätzt haben und Ihre Schätzung nicht zu 100 % probabilistisch ist, welchen Unterschied macht es dann, ob Sie sie als Prognose oder als Schlussfolgerung bezeichnen? Schlussfolgerungen können im Handel kein Minus ergeben?
Jeder Handel ist eine Schätzung der Zukunft. Und sie ist ausdrücklich probabilistisch.
Der Punkt ist, dass das Auffinden von Spannungen in mehreren Währungen durch fiktive Überkaufs-/Überkaufsbedingungen eine ebenso undankbare Aufgabe ist wie im Falle eines einzelnen Paares.
Die Verwendung einer "Wahrscheinlichkeit" ist keine Verwendung eines "Musters". Zur "Wahrscheinlichkeit": Ich weiß nicht, wie man Filter anwendet. Zu "Muster" - durchaus möglich.
Wenn Sie auf dem Finanzmarkt ein Muster finden, das in der Vergangenheit in 100 von 100 Fällen funktioniert hat, bedeutet das dann, dass es auch in Zukunft mit der gleichen Wahrscheinlichkeit funktionieren wird?
Noch enger gefasst - kennen Sie ein Muster auf dem Markt, das in 100 % der Fälle funktioniert? Ein TS, der über einen langen Zeitraum hinweg keine Verlustgeschäfte aufweist?
Kardiogramm?