[Branche geschlossen!] EURUSD - Trends, Prognosen und Konsequenzen (Episode 4) - Seite 407

 
Der Neuseeländer bettelt wieder einmal darum, unterzugehen...
 

EUR/Franc-Prognose gegen den Trend - alle Ebenen haben von 1,17 Retracement (kein Geld in der Schweiz, was, wenn es etwas - wir haben es in Körben, 29-30 - Ende des Monats Gehaltsabrechnung - Gewinnmitnahmen)

 
Tantrik:

EUR/Franc-Prognose gegen den Trend - alle Ebenen haben von 1,17 Retracement (kein Geld in der Schweiz, was, wenn es etwas - wir müssen es in Körben, 29-30 - Ende des Monats Gehaltsabrechnung - Gewinnmitnahmen)


Der Franken ist die stabilste europäische Währung, warum also ein solches Risiko eingehen?
 

Beruhigen Sie sich, das Pfund ist dabei, zur Linie 5 zu kriechen und den Weg in die EU zu weisen:

 
DragonSL:

Der Franken ist die stabilste europäische Währung, warum also ein solches Risiko eingehen?
Ich denke, 1,2450 ist eine gute Korrektur (und dann werde ich wieder in Franken investieren).
 

Selbst dieser Plan hat bisher nicht gut funktioniert:

https://forum.mql4.com/ru/41019/page379

Um die Hälfte verlangsamt, die Schatten sind alptraumhaft an diesem Tag, alle warten, und ich warte :)))

 

Handelsblatt:

Paris. Seit Mittwoch finden hinter den Kulissen Gespräche darüber statt, wie die Beteiligung der Banken an dem neuen griechischen Hilfsprogramm aussehen soll. DenPlänen zufolge sollen die Banken rund 30 Milliarden Euro auf Rollover-Basis übernehmen , d. h. wenn die griechische Anleihe einer Bank über 1 Milliarde ausläuft, erhält die Bank eine neue Anleihe mit demselben Ablaufdatum und einem Betrag von mehr als 1 Milliarde.

Die Online-Ausgabe von Le Figaro berichtet, dass das französische Finanzministerium mit Banken unter der Führung von BNP Paribas an einem Alternativplan arbeitet. Danach würden die Banken 70 % der auslaufenden Anleihe wieder anlegen. 50 % würden in neue griechische Anleihen mit einer Laufzeit von 30 Jahren reinvestiert werden. Dies wäre für die Griechen sehr vorteilhaft, da sie genügend Zeit hätten, diesen Teil der Schulden zurückzuzahlen.

Reuters zitiert auch Quellen aus dem französischen Bankensektor, die bestätigen, dass ein solcher Vorschlag zwischen den Banken und dem Ministerium vereinbart wurde.

Die verbleibenden 20 % des zurückzuzahlenden Betrags sollen die Banken in eine Art "Nullkupon"-Fonds investieren. Den Plänen zufolge handelt es sich um einen Fonds, der auf der Grundlage eines Portfolios von hochverzinslichen Anleihen eine Sicherheit mit einem Abschlag für die Bank bietet. Der Gewinn für die Banken ist die Differenz zwischen dem niedrigen Kurs der Anleihe und dem Nennwert, der bei Fälligkeit zu zahlen ist.


 
Alle scheinen sich auf dem Pfund nach Norden bewegt zu haben...
 
Anstieg des Euro gegenüber dem Dollar und dem Yen. Dollar steigt gegenüber dem Yen. Wer wird später fallen, der Dollar oder der Euro?
 
Ich wette auf den Anstieg des Pfunds und setze eine b.u.