Korrekte Berechnung der Partie aus dem Prozentsatz der Kaution - Seite 8

 

Warum Stoploss? Seltsame Frage... es stellt sich eine Gegenfrage... sind Sie mindestens Millionär oder haben Sie sonst mindestens eine Million auf den Konten, die Sie eröffnen? (rhetorische Frage).

in der Tat in S. 3 ist die Berechnung der Stop-Loss von 1 Punkt ist es nicht? so warum nicht mit der realen Stop zählen?

 
keekkenen:

Warum Stoploss? Seltsame Frage... es stellt sich eine Gegenfrage... sind Sie mindestens Millionär oder haben Sie sonst mindestens eine Million auf den Konten, die Sie eröffnen? (rhetorische Frage).

in der Tat in S. 3 der Stop-Loss ist 1 Pip oder nicht? so, warum nicht eine echte Stop verwenden?


Im Prinzip ja. Aber dann ist der Stop-Loss in Pips nicht der Prozentsatz der Einlage.

Der Algorithmus ist in diesem Fall etwas anders

 
_new-rena:


Im Prinzip ja. Aber dann ist der Stop-Loss in Pips nicht mehr ein % der Einlage.

Der Algorithmus ist in diesem Fall etwas anders


Stop Loss ist ein Prozentsatz der Einlage, Stop Loss ist ein Stop Loss...

die Fliegen sind getrennt - die Koteletts sind getrennt...

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei Berater in einem Konto, einer hat 40% der Mittel und der andere den Rest, und jeder hat seine eigene Strategie - einer hat einen dynamischen Stopp und der andere einen festen

Jeder hat sein eigenes Risiko (als Prozentsatz der Einlage) und seine eigenen Stopps - Auftragsrisiken ... Das Depot ist nicht begrenzt und jeder muss seine eigenen Stoppverluste für einen neu eröffneten Auftrag berücksichtigen, wie kann man sonst einen Auftrag eröffnen, wenn man nicht genug Sauerstoff (Mittel) hat, um den Stoppverlust zu überleben - wenn man ihn ohne Rücksicht auf den Stoppverlust eröffnet, dann kann er anfangen, ins Defizit zu gehen und einen Teil des Depots auffressen - den Anteil des zweiten EA, der gutes Geld verdient und auf das berechnet wird, was er verdient ...

Das Ergebnis ist, dass der Expert Advisor nicht nur seine eigene, sondern auch die Großmutter Ihres "Freundes" verliert, anstatt aufzuhören.

 
keekkenen:


Ein Prozentsatz der Kaution ist ein Prozentsatz der Kaution, Stopper sind Stopper...

die Fliegen sind getrennt - die Koteletts sind getrennt...

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei EAs in einem Konto, einer hat 40% der Mittel und der andere den Rest, und jeder hat eine andere Strategie - einer hat dynamische Stopps, der andere feste Stopps...

Jeder hat sein eigenes Risiko (als Prozentsatz der Einlage) und seine eigenen Stopps - Auftragsrisiken ... Das Depot ist nicht begrenzt und jeder muss seine eigenen Stoppverluste für einen neu eröffneten Auftrag berücksichtigen, wie kann man sonst einen Auftrag eröffnen, wenn man nicht genug Sauerstoff (Mittel) hat, um den Stoppverlust zu überleben - wenn man ihn ohne Rücksicht auf den Stoppverlust eröffnet, dann kann er anfangen, ins Defizit zu gehen und einen Teil des Depots auffressen - den Anteil des zweiten EA, der gutes Geld verdient und auf das berechnet wird, was er verdient ...

Das Ergebnis ist, dass der Expert Advisor nicht nur seine eigene, sondern auch die Großmutter Ihres "Freundes" verliert, anstatt aufzuhören...



Ich stimme zu, aber ich verwende überhaupt keine Stopps, da ich an keiner Art von Abfluss interessiert bin.

Wenn ein Stopper ausgelöst wird (nehmen wir an, ich habe auch einen), bedeutet das, dass die RM nicht gut ist und das Risiko reduziert werden sollte.

 
_new-rena:



Ich stimme zu, aber ich verwende überhaupt keine Stopps, weil ich nicht an einem Verlust interessiert bin.

Wenn ein Stopp ausgelöst wird (nehmen wir an, ich habe auch einen), dann ist der PM nutzlos, und das Risiko sollte einfach gemildert werden.


Wenn Sie keinen Stopp haben, können Sie das Auftragslot nicht korrekt berechnen, da der Lot-Wert im umgekehrten Verhältnis zum Stopp steht, d.h. wenn es keinen Stopp gibt, ist das Lot maximal - garantierter Verlust :)
 
keekkenen:

Wenn es keinen Stopp gibt, können Sie das Auftragslos nicht korrekt berechnen, da der Wert des Loses in umgekehrtem Verhältnis zum Wert des Stopps steht, d.h. wenn es keinen Stopp gibt, dann ist das Los maximal - garantierter Verlust :)

Los=1/SL (?)
 
_new-rena:

Los=1/SL (?)

grob gesagt, ja
 
keekkenen:

grob gesagt, ja


dann setzen Sie die Wahrscheinlichkeit (P) einer richtigen Eingabe in die Formel ein:

Los=P/SL. Im Normalfall übersteigt P nicht 0,5, daher

Lot=1/(2*(SL+Spread))

Zum Vergleich müssen wir TP berechnen. Inwiefern hängt das von der Partie ab?

 
_new-rena:


dann setzen wir die Wahrscheinlichkeit (P) für eine richtige Eingabe in die Formel ein:

Los=P/SL. Im Normalfall übersteigt P nicht 0,5, daher

Lot=1/(2*(SL+Spread))

TP muss zum Vergleich geschätzt werden. Wie ist die Beziehung?


Es ist zu viel, Wahrscheinlichkeiten in die Losberechnung einzuführen... oder besser gesagt, es hat nichts mit Losberechnung zu tun...

Zuerst müssen Sie das Los berechnen, es sollte eine separate Funktion sein, und dann, wenn es eine solche Notwendigkeit gibt, das mögliche erfolgreiche Ergebnis zu schätzen,

dann sollte eine solche Schätzung (z.B. die Wahrscheinlichkeit) verwendet werden, um die berechnete Losgröße zu ändern...

Was TakeProfit betrifft, so hat es keine Auswirkungen auf den Verlust...

 
keekkenen:


Wenn Sie eine Wahrscheinlichkeitsschätzung benötigen (z. B. Wahrscheinlichkeit), verwenden Sie diese, um die berechnete Losgröße zu ändern...

Zuerst müssen Sie das Los berechnen, dies sollte eine separate Funktion sein, und dann, wenn es eine solche Notwendigkeit gibt, das mögliche erfolgreiche Ergebnis zu schätzen,

dann sollte diese Schätzung (sagen wir Wahrscheinlichkeit) verwendet werden, um die berechnete Losgröße zu ändern...

Was den Gewinn betrifft, so hat er keine Auswirkungen auf den Verlust...


Ich meine, ist es überhaupt möglich, durch SL und TP eine Bedingung zu erhalten, bei der die Endgleichung größer als Null ist?