Impulse - Seite 30

 
GopFX __:
Das denke ich auch, wir sollten uns nicht auf einen bestimmten Zeitraum beschränken!!! Schließlich kann man auch dazwischen gehen... )) Nun, Sie wissen, was ich meine - in einer miserablen Situation.

Der (sehr kurze) Zeithorizont ist notwendig, um zu beurteilen, wie "lebendig" der Markt ist.

Wenn es in einem sehr kurzen Zeitraum eine große Anzahl von Geboten gibt, deutet dies auf Marktaktivität hin (sprechen Sie jetzt nicht von Volatilität - die Diskretion beträgt hier mindestens eine Minute).

Also - wie bestimmen wir die Marktaktivität als nicht die Anzahl der Anfragen in Meilen / Mikrosekunden, ihre durchschnittliche Ankunftsrate in, sagen wir, fünf TICKS (nicht Sekunden) und den Vergleich der gleichen Ankunftsrate in der vorherigen längeren Zeitraum (in, sagen wir, 10 - 15 Ticks)?

Ich habe eine Option angeboten, aber ich bin zu anderen Diskussionen übergegangen.

 
Artyom Trishkin:

Der (sehr kurze) Zeithorizont ist notwendig, um zu beurteilen, wie "lebendig" der Markt ist.

Wenn es in einem sehr kurzen Zeitraum eine große Anzahl von Geboten gibt, deutet dies auf Marktaktivität hin (sprechen Sie jetzt nicht von Volatilität - die Diskretion beträgt hier mindestens eine Minute).

Also - wie werden wir die Marktaktivität als nicht die Anzahl der Aufträge in Meilen / Mikrosekunden, ihre durchschnittliche Ankunftsrate in, sagen wir, fünf TICKS (nicht Sekunden) und den Vergleich der gleichen Ankunftsrate in der vorherigen längeren Intervall (in, sagen wir, 10 - 15 Ticks) zu bestimmen?

Ich habe eine Option vorgeschlagen, bin aber zu anderen Diskussionen übergegangen.

Ticks pro Sekunde sind natürlich eine gute Sache. Aber wir könnten auch in einen Ausrutscher geraten). Es muss eine Möglichkeit geben, den Beginn der Bewegung selbst klar zu erkennen. Dabei spielt es keine Rolle, auf welches Zeitintervall er fällt. Und von seinem Beginn an können wir die Zeit mitzählen. Bis zum Ende der Bewegung. Ist es nicht das, was du gesagt hast?

Aber man sollte die zurückgelegte Strecke nicht vergessen - also nicht Ticks pro Sekunde, sondern Fürze pro Sekunde. Und irgendwie kann man das alles kombinieren - Fürze pro Sekunde und Ticks pro Sekunde.

Sie können all dem auch Lautstärke hinzufügen. Sie kann auf Wunsch gefunden werden. Woher sollen wir sonst wissen, ob es wirklich ein Bolide oder ein Becken ist?
 
GopFX __:
Und was brauchen Sie? )) Du weißt es und sagst nichts? Wer ist Roman? Was hat er da gekritzelt? Arbeiten Sie beide im Tandem?
https://www.mql5.com/ru/forum/6343/page390#comment_1741495
 
GopFX __:
Natürlich ist ein Tick pro Sekunde gut. Aber auch hier kann man in Schwierigkeiten geraten). Wir müssen klar zwischen dem Beginn der Bewegung selbst unterscheiden. Dabei spielt es keine Rolle, auf welches Zeitintervall er fällt. Und von seinem Beginn an können wir die Zeit mitzählen. Bis zum Ende der Bewegung. Ist es nicht das, was du gesagt hast?

Aber man sollte die zurückgelegte Strecke nicht vergessen - also nicht Ticks pro Sekunde, sondern Fürze pro Sekunde. Und irgendwie kann man das alles kombinieren - Fürze pro Sekunde und Ticks pro Sekunde.

Sie können all dem auch Lautstärke hinzufügen. Sie kann auf Wunsch gefunden werden. Woher sollen wir sonst wissen, ob es sich wirklich um einen Boliden oder ein Becken handelt?

Ich habe im Zusammenhang mit der Bestimmung der "Vitalität" des Marktes gesprochen. Ich habe nicht über die Erfolgsbilanz gesprochen, obwohl auch sie im Zusammenhang mit dem, worüber ich gesprochen habe, berücksichtigt werden muss. Und zwar synchron. Dann wird die Erfüllung beider Bedingungen als Referenzpunkt betrachtet. Wenn sowohl die Geschwindigkeit als auch der Weg den angegebenen Schwellenwert überschreiten. Aber wir müssen auch berücksichtigen, dass sich die Geschwindigkeit und der Weg gleichzeitig drastisch in die gewünschte Richtung ändern müssen: Die Häufigkeit der Ticks nimmt relativ zum vorherigen Intervall der kontrollierten Zeit zu, und die Differenz der Tick-Preise muss auch im absoluten Wert schnell ansteigen (fabs). In diesem Fall, wenn der Anstieg positiv ist, gehen wir nach oben, wenn er negativ ist, gehen wir nach unten.

Zum Beispiel: tic3-tic2=10, tic2-tic1=8, tic1-tic0=12 Punkte - drei Unterschiede zwischen benachbarten Tics. Zählen: (10pp+8pp+12pp)/3 = 10pp aufwärts, (-10pp+8pp+12pp)/3 = 10pp abwärts.

Und das alles in drei Ticks pro Sekunde (zum Beispiel)

 
Artyom Trishkin:

Der (sehr kurze) Zeithorizont ist notwendig, um zu beurteilen, wie "lebendig" der Markt ist.

Wenn es in einem sehr kurzen Zeitraum eine große Anzahl von Geboten gibt, deutet dies auf Marktaktivität hin (sprechen Sie jetzt nicht von Volatilität - die Diskretion beträgt hier mindestens eine Minute).

Also - wie bestimmen wir die Marktaktivität als nicht die Anzahl der Anfragen in Meilen / Mikrosekunden, ihre durchschnittliche Ankunftsrate in, sagen wir, fünf TICKS (nicht Sekunden) und den Vergleich der gleichen Ankunftsrate in der vorherigen längeren Intervall (in, sagen wir, 10 - 15 Ticks)?

Ich habe eine Option angeboten, bin aber zu anderen Diskussionen übergegangen.

Hier wird ein visueller Vergleich des Kurses der letzten 5 Ticks und des Kurses der letzten 10 Ticks dargestellt, wobei der Kursanstieg positiv ist:

Vergleich der Geschwindigkeit bei 5 und 10 Ticks und Preisabstufungen

Wie Sie sehen können, sind es zu viele Signale. Ich werde mir weitere Optionen ansehen...

 
Karputov Vladimir:

Hier wird ein visueller Vergleich der Geschwindigkeit auf den letzten 5 Ticks und der Geschwindigkeit auf den letzten 10 Ticks dargestellt und der Preisanstieg ist positiv:

Wie Sie sehen können, gibt es zu viele Signale. Ich werde mir weitere Varianten ansehen...

Geschwindigkeit der Zecken (0,1,2) und (3,4,5, ..., N), nicht (0,1,2,3, ..., N)

Richtig?

 
Karputov Vladimir:

Hier ist ein visueller Vergleich der Geschwindigkeit der letzten 5 Ticks und der Geschwindigkeit der letzten 10 Ticks, wobei das Preisinkrement positiv ist:

Wie Sie sehen können, gibt es zu viele Signale. Ich werde mir weitere Optionen ansehen...

und wenn er leer ist - keine Zecken? // und das Zitat bewegt sich aus irgendeinem Grund... vielleicht muss etwas am Code geändert werden...
 
Artyom Trishkin:

Tickraten (0,1,2) und (3,4,5, ..., N), nicht (0,1,2,3, ..., N)

Richtig?

Nein. Die durchschnittliche Tickrate (0,1,2,3,4) wird mit der durchschnittlichen Tickrate (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9) verglichen.

neu-rena:
und wenn er leer ist, gibt es keine Zecken? // und das Zitat bewegt sich aus irgendeinem Grund... vielleicht muss etwas am Code geändert werden...

In der Abbildung gibt es nur eine Bedingung: Geschwindigkeit(5) ist größer als Geschwindigkeit(10) und die Preiserhöhung ist größer als Null. Deshalb gibt es auch Lücken. Ich habe also nur eine Möglichkeit in Betracht gezogen - alles geht ins Plus.

 
 
Karputov Vladimir:
Nein. Die durchschnittliche Tickrate (0,1,2,3,4) wird mit der durchschnittlichen Tickrate (0,1,2,3,4,5,6,7,8,9) verglichen.

Dadurch wird eine Gesamtgeschwindigkeit erreicht. Auf diese Weise "glätten" wir den Moment der Geschwindigkeitsumkehr. Sie müssen ... wie... einer nach dem anderen. Schließlich verschieben sich die Häkchen im Feld. Daher sollte eine neue Differenz nach der anderen zur Durchschnittsgeschwindigkeit des vorangegangenen Zeitraums addiert werden.

Das ist wahrscheinlich der Grund...

Grund der Beschwerde: