eine Handelsstrategie auf der Grundlage der Elliott-Wellen-Theorie - Seite 120

 
<br / translate="no"> grasn,
Sie haben richtig festgestellt, dass dieser Thread von mir (am 21. Februar) erstellt wurde.
Ich schlage Ihnen nichts vor, geschweige denn, dass ich etwas umschreibe.
Dies ist ein öffentliches Forum, da stimme ich zu, jeder hat ein Mitspracherecht in dieser Angelegenheit.
Sind Sie mit etwas unzufrieden?



Ganz und gar nicht. Alles ist in Ordnung, zumindest für mich. :о)))
 
Leute, Alex Niroba ist zurück! Was für eine Freude!
Schade, dass er während seiner Abwesenheit nie gelernt hat, freundlich zu sein. Er versucht immer noch, sein Ego zu befriedigen, indem er seine Backen aufbläht. Aber das ist in Ordnung. Jeder muss im Leben seine eigenen Erfahrungen machen. Es geht nur um Bewusstsein.

Hörst du das, Alex? Wenn Sie sich Ihrer selbst und dessen, was Sie im Leben tun, BEWUSST sind, werden Sie viel weniger Energie, Zeit und Blut verschwenden und viel weniger leiden, als wenn Sie es nicht tun. Die Praxis des Gewahrseins ist eine komplexe und subtile Sache. Aber nur dadurch können Sie zu Ihrem wahren Selbst kommen.

In der Tat hat Alex hier etwas richtig gesagt. Dieses Schema des Aufbaus von Kanälen durch TFs (einer für jeden) ist die Verwendung der fraktalen Marktstruktur und das ist genau das, was Vladislav vor etwa 40-50 Seiten erklärt hat. Hier ist es wichtig, den richtigen Satz von f/ffs zu wählen. Ich persönlich bin zum Beispiel nicht mit dem von Alieh vorgeschlagenen Satz einverstanden.
 
2 grasn
Welche "Kräfte" auf dem Devisenmarkt könnten Ihrer Meinung nach ein potenzielles Feld schaffen?

Hallo Sergej!
Soweit ich das beurteilen kann, gibt es zwei Hauptkräfte.
1. Grundsätzlich - Gegenströme von Währungen im Zusammenhang mit Export-Import-Transaktionen auf dem Weltmarkt.
2. Technisch - Erwartungen der Händler in Bezug auf den Nachrichtenfluss.

Ich habe die Frage beantwortet, aber ich halte diese Antwort für nichtssagend. Wir können damit beginnen, die Natur der Marktphänomene zu erforschen, um ein Modell zu erstellen, das diese Phänomene widerspiegelt. Das ist ein komplizierter, langwieriger und wahrscheinlich sinnloser Weg.

Der Markt reagiert schnell oder sehr schnell auf jedes Ereignis. Selbst wenn ein solches Modell erstellt wird, würde es einen Strom von Rohdaten benötigen, um zu funktionieren. Der Markt erhält diese Daten jeden Tag kontinuierlich. Das Modell müsste also mit der Reaktionsfähigkeit des Marktes konkurrieren. Ist das wirklich notwendig?

Es scheint besser zu sein, den Markt selbst als Quelle von Rohdaten zu nutzen, aus diesen Daten (die im Gegensatz zu wirtschaftlichen, politischen und anderen Nachrichten bereits von Natur aus homogen sind) einige universelle, abstrakte Marktmerkmale zu rekonstruieren (z. B. potenzielle Energie, Volatilität usw.) und diese Merkmale dann zur Vorhersage künftiger Ereignisse zu nutzen.

Das ist genau das, was Vladislavs Modell tut.
Man sollte nur bewusst an die Konstruktion dieser Merkmale herangehen.
 
Meines Erachtens ist es besser, den Markt selbst als Quelle für Rohdaten zu nutzen, aus diesen Daten (die im Gegensatz zu wirtschaftlichen, politischen und anderen Nachrichten bereits von Natur aus homogen sind) einige universelle, abstrakte Marktmerkmale (wie potenzielle Energie, Volatilität usw.) wiederherzustellen und diese Merkmale dann zur Vorhersage künftiger Ereignisse zu nutzen.


Es macht Sinn, aber all diese Konzepte sind leider bedeutungslos ohne ein Modell, ein Modell irgendeiner Art, aber es muss eines geben.
 
Yurixx:
Es ist nur ziemlich wichtig, die richtige Menge an t/fs zu wählen.

Beziehen Sie sich auf nicht standardisierte Zeitrahmen?

Bei einem Kanal bin ich noch nicht einverstanden. Wenn Sie jedoch die richtigen Zeitrahmen auswählen, können Sie sich auf einen Kanal pro Zeitrahmen beschränken. Nun, wenn der Zeitrahmen nicht genau gewählt ist, scheint es, dass wir die Strukturen verschiedener Zeitrahmen gleichzeitig darin sehen müssen.
 
<br / translate="no"> Das ist genau das, was das Modell von Vladislav tut.
Man muss sich nur der Konstruktion dieser Merkmale bewusst sein.


Ich arbeite derzeit an der Auswahl solcher Daten für die Suche nach potenzieller Energie. Ich habe bereits mehrere Varianten.


Dieses Schema der Bildung von Kanälen durch t/f (einer für jeden) ist die Anwendung der fraktalen Marktstruktur


Richtig, aber auch bei diesem Schema ist bei der Wahl eines Kanals und bei der Auswahl der Zeiträume nicht alles eindeutig.
 
Alex Niroba:
sind recht häufig.
und asymmetrischen Kanälen passen sie eindeutig nicht in den ersten Ansatz.

Sie haben völlig Recht: Kanäle sind nicht nur parallel,
sie können auch konvergent und divergent sein.

Mit asymmetrisch meinte ich Kanäle, bei denen die Begrenzungen in unterschiedlichen Abständen von der "Mittellinie" liegen.
 
Meinen Sie nicht standardisierte Zeitrahmen?

Ich meine das t/f-Verhältnis. Ich möchte zum Beispiel auf lokale Tagestrends setzen. Dann wähle ich М1, М10 und М100. Und wenn ich auf mittelfristige Trends setzen will, wähle ich H1, H10 und H100. Auch hier handelt es sich nur um ein Beispiel.

Wenn wir jedoch die richtigen Zeitrahmen wählen, können wir uns auf einen Kanal pro Zeitrahmen beschränken. Und wenn der Zeitrahmen nicht genau ausgewählt ist, scheint es, dass wir die Strukturen verschiedener Zeitrahmen gleichzeitig sehen sollten.

Ganz genau. Sie haben genau verstanden, was ich zu sagen versuchte.

2 Jhonny
Das macht Sinn, aber leider sind all diese Konzepte ohne ein Modell bedeutungslos.

Mir zum Beispiel gefällt das Modell von Vladislav. Es scheint mir strukturiert und einfach genug zu sein, um in einer endlichen Zeit (:-) umgesetzt zu werden und einen Ertrag zu bringen. Es ist lediglich notwendig, die Idee der Kanäle und die Methode ihres Baus und ihrer Instandhaltung um eine sinnvolle Nutzung der potenziellen Energie zu ergänzen. Außerdem sollten Sie anstelle dessen, worüber Vladislav geschwiegen hat, etwas Schwung in Ihre eigene Produktion bringen und Sie werden ein gutes Handelsprogramm erhalten.
 
2 Kandidat
Mit asymmetrisch meinte ich Kanäle, deren Ränder unterschiedlich weit von der "Mittellinie" entfernt sind.

Übrigens hat Alex mit den konvergierenden und divergierenden Kanälen völlig recht.

2 grasn
Richtig, aber selbst bei einem solchen Schema ist bei der Wahl eines Kanals und bei der Auswahl der Zeiträume nicht alles eindeutig.

Darin liegt die Komplexität der gesamten Aufgabe. Und genau deshalb brauchen wir ein Modell. Sie ermöglicht es, zumindest in einigen Phasen eine eindeutige Wahl zu treffen.
Und jedes Mal, wenn Sie eine solche Wahl nicht treffen können, müssen Sie einen Parameter eingeben. Und dann müssen wir seinen optimalen Wert finden. Und so kommt es zu einer "schlechten" Optimierung. Und wenn es viele weitere Parameter gibt, hilft auch die Optimierung nicht weiter. Ein Alptraum. :-)
 
Yurixx:
Beziehen Sie sich auf nicht standardisierte Zeitrahmen?

Ich meine das t/f-Verhältnis.

Wissen Sie, wie man den Skalierungsfaktor bestimmt? Wenn ja, hätte ich nichts dagegen, wenn Sie mir eine Idee für eine Methode geben. :)
Grund der Beschwerde: