Reine Mathematik, Physik, Logik (braingames.ru): nicht handelsbezogene Denkspiele - Seite 80

 
Mathemat:

Wollen Sie damit implizit sagen, dass man 3/2*K*m*g braucht, wenn die Boxen gleich sind?

Ja. Aber das bedeutet nicht, dass man sie mit derselben Kraft weiterziehen kann. Wenn Sie die Kraft F nicht erhöhen, wird das System früher oder später aufgrund von Reibung anhalten.
 
alsu:
Die Formel wird nicht funktionieren, weil sich herausstellt, dass der Faktor u unendlich ist, so dass die potenzielle Energie auch dorthin geht. Wenn wir jedoch davon ausgehen, dass der Stab die erforderliche Strecke nach dem Hookeschen Gesetz zurücklegt (was in der Realität nicht der Fall ist), ist die Formel dieselbe.
Wie viele Zentimeter sind erforderlich? Ich bin auf der Suche nach einer rassisch korrekten Feder.
 

Obwohl sich der Prozess im Prinzip wiederholen wird. Es wäre wie eine Raupe.

Sie erinnern sich vielleicht, dass dies in der Praxis fast genau so abläuft: Zwei durch Federn verbundene Körper bewegen sich ruckartig, wenn sie mit einer konstanten Kraft gezogen werden. Allerdings gibt es hier noch einen weiteren Effekt - die maximale Kraft der Ruhereibung ist tatsächlich etwas größer als die der Gleitreibung, was bei Problemen normalerweise nicht berücksichtigt wird.

 
MetaDriver:
Wie viele Zentimeter werden benötigt? Ich suche gerade nach der richtigen Feder.
OK, ich werde im Handbuch nachsehen und es berechnen.
 
alsu:

Obwohl sich der Prozess im Prinzip wiederholen wird. Wie eine Raupe.

Nein. Der Prozess wird ins Stocken geraten. (Wie wäre es mit einer austauschbaren Vektorlösung?

 

Ja, ich habe die Reibung nicht berücksichtigt. Ich muss nachdenken und ein anderes Muster durchbrechen...

OK, lassen Sie uns die Reibung in Betracht ziehen. K(m+delta)g anwenden. Die Beschleunigung beginnt, die Feder komprimiert/dehnt sich.

Das Kräftegleichgewicht ist so beschaffen, dass aufgrund der verbrauchten Reibungsenergie nur K*delta*g auf die Feder wirkt, die sie auflädt und den großen Körper schiebt, wenn die Feder den kleinen vollständig ausbalanciert und dieser anhält.

Es stellt sich heraus, dass Sie K(m+M)g benötigen. Auch hier spielt es keine Rolle, welchen Körper man anschiebt.
 
Mathemat:


Es stellt sich heraus, dass Sie K(m+M)g benötigen.

war auf Seite 78. Ich schätze, es hat nicht funktioniert.
 
Mathemat: Es stellt sich heraus, dass Sie K(m+M)g benötigen. Auch hier stellt sich heraus, dass es keine Rolle spielt, welchen Körper man anschiebt.

Dafür gibt es eine einfache Erklärung: Die Feder im Inneren ist nur eine Ablenkung. So funktioniert jeder feste Körper.

Es ist ein zusammengesetzter Körper, und um ihn irgendwo hin zu bewegen, muss man genau diese Kraft aufwenden und nicht weniger.

 

Es ist klar, dass die benötigte Kraft kleiner ist als K(m+M)g. Durch ein positives Delta. Es ist klar, dass das Delta davon abhängt, wie viel Weg (und damit Zeit) das Baby noch übrig hat, bevor die Feder es zurückfedert. D.h. die Steifigkeit der Feder ist nicht nur wichtig, sie ist auch die Hauptsache bei diesem ganzen Gedränge.

Ich warte auf Alsou aus dem Handbuch.

 
alsu:
Okay, ich schaue im Nachschlagewerk nach und rechne mal nach.

So sieht es aus. Nehmen wir Stahl. Es hat einen Elastizitätsmodul von 210 Gigapascal. Der Elastizitätsmodul ist ein Merkmal der elastischen Verformungsfähigkeit und wird wie folgt berechnet

E = F*l/(S*x), wobei F die Kraft, l die Länge des Stabes, S die Querschnittsfläche und x die Dehnung ist.

Die Kiste hat ein Gewicht von 1 kg und einen Reibungskoeffizienten von 0,5. Dann ist die für die Scherung erforderliche Kraft, k*m*g ~ 5N.

Wenn der Stab einen Querschnitt von 1 Quadratmillimeter hat und 1 Meter lang ist, beträgt die erforderliche Dehnung zur Erzeugung dieser Kraft

x = F*l/(S*E) = 5*1/(10^(-6)*210*10^9) = 2,4 * 10^(-5) Meter.

Es sieht so aus, als ob ich mit der Erklärung falsch liege: Bei solchen Verschiebungen unter realen Bedingungen hat die Ruhereibung keine Zeit, sich in Gleitreibung umzuwandeln, weil das Gleiten gar nicht erst beginnt. Der Punkt ist, dass das von uns verwendete Reibungsmodell ein sehr grobes Modell ist und bei solchen Versätzen, die mit der Größe der Oberflächenrauheit vergleichbar sind, nicht funktioniert.

Grund der Beschwerde: