Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 1576

 
Aleksey Mavrin:

Irgendetwas sagt mir, dass man so die grundlegenden Trends findet. Und da Sie selbst zu dem Schluss gekommen sind, dass es in ein oder zwei Jahren oder schon morgen zu Ende sein könnte. Es ist das übliche Geschäft. Wenn Ihr System solche seltenen Einträge generiert, dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich darauf zu verlassen, nachdem Sie zuvor (wie Maxim bereits angemerkt hat) die Muster analysiert und bestimmt haben, unabhängig davon, ob sie widersprüchlich und zufällig sind.

Das Problem ist, dass wir heute einen Auftrag eröffnen und ihn fast ein Jahr später (10-12 Monate) abschließen.

und dann riskieren wir eine gewisse Zeit, um herauszufinden, ob ein "grundlegender Trend" beendet ist (((


Aber es ist keine Frage des Prinzips

Bei anderen TFs kann es andere Einstellungen geben, und wir wissen immer noch nicht, wie wir uns auf sie beziehen können, wenn die Einstellungen nicht zufällig sind, sondern innerhalb einer ziemlich großen Bandbreite von Parametern funktionieren

 
Maxim Dmitrievsky:

Warum müssen wir also für Kurse werben?

das Korn des Videos über die Anwendung von DSP auf dem Markt...

DSP beantwortet 99% der Fragen, die hier diskutiert werden, und zwar auf formalisierte, wissenschaftliche Weise...

 
mytarmailS:

das Korn des Videos über die Anwendung von DSP auf dem Markt...

DSP beantwortet 99 % der hier erörterten Fragen auf formale, wissenschaftliche Weise...

ja, Schwung + std. Sehr informativ.

 
Dmitri:

nicht die Transaktionen, sondern die Qualität des Synthetikums oder seine Wahrscheinlichkeitsmerkmale

Was ist dann das Kriterium für Qualität?

Und zu welchem Zeitpunkt kann man von einer Bestätigung dieser Qualität sprechen?

Wenn es sich immer noch um dasselbe Geschäft (und seine Rentabilität) handelt, dann sind 10 Monate Vorlauf nicht genug.

 
Andrey Khatimlianskii:

Was ist dann das Kriterium für Qualität?

Und zu welchem Zeitpunkt kann man sagen, dass die Qualität bestätigt ist?

Wenn es sich immer noch um dasselbe Geschäft (und seine Rentabilität) handelt, dann sind 10 Monate Vorlauf nicht genug.

Es kann viele Qualitätskriterien geben. Bei einem synthetischen Produkt kann es sich um konstante MO oder Varianz handeln.

Wenn ein durchschnittliches Geschäft 4-6 Monate dauert, dann 6 Monate vorwärts. Danach kann das System überoptimiert werden.

Dummköpfe, die glauben, dass das Modell ein Jahr oder länger ohne Re-Optimierung ohne Qualitätsverlust "funktionieren" kann, werden vom Markt selbst bestraft. Es sind nur die Idioten, die EAs an einer Stichprobe von 10 Jahren testen... Nun, auch maxima....

 
Dmitri:

Es kann viele Qualitätskriterien geben. Bei Kunststoffen kann es sich um konstante MO oder Varianz handeln.

Wenn der durchschnittliche Handel 4-6 Monate dauert, BEISPIEL, dann beträgt der Forward 6 Monate. Danach kann das System überoptimiert werden.

Dummköpfe, die glauben, dass das Modell ein Jahr oder länger ohne Re-Optimierung ohne Qualitätsverlust "funktionieren" kann, werden vom Markt selbst bestraft. Es sind nur die Idioten, die EAs an einer Stichprobe von 10 Jahren testen... Nun, auch maxima....

er macht es richtig

Bis Sie ein Modell finden, das nicht nur 10 Jahre, sondern die ganze Geschichte bietet, das 200-300% pro Monat abwirft, können Sie sicher in die von Ihnen genannte Gruppe gehen

 
Dmitri:

Es kann viele Qualitätskriterien geben. Bei Kunststoffen kann es sich um konstante MO oder Varianz handeln.

Wenn der durchschnittliche Handel 4-6 Monate dauert, BEISPIEL, dann beträgt der Forward 6 Monate. Danach kann das System überoptimiert werden.

Dummköpfe, die glauben, dass das Modell ein Jahr oder länger ohne Re-Optimierung ohne Qualitätsverlust "funktionieren" kann, werden vom Markt selbst bestraft. Es sind nur die Idioten, die EAs an einer Stichprobe von 10 Jahren testen... Nun, auch maxima....

Selbst in unserem Dorf ist jeder Bauer, geschweige denn eine Bäuerin... jeder d@un in unserem Land weiß, dass ein konstanter MO und/oder eine konstante Varianz keine Garantie dafür ist, dass ein Finanzinstrument (oder eine Kombination davon) auch beim nächsten Balken einen konstanten MO und/oder eine konstante Varianz haben wird... oder nicht im nächsten Takt, sondern in, sagen wir, 2 Takten... oder spätestens in 1 Monat


und Sie, in den Hauptstädten, schämen sich noch mehr, es nicht zu wissen


und die Befürworter der "Re-Optimierung von Zeit zu Zeit" wollen die gleiche einfache Bauernfrage stellen: "Und was wird das Kriterium für die Re-Optimierung sein und wie kann dieses Kriterium für die Nicht-Re-Optimierung überprüft werden?

 
Boris:

Selbst in unserem Dorf würde jeder Bauer, geschweige denn ein Bauer... jeder d@un in unserem Land weiß, dass ein konstanter MO und/oder eine konstante Streuung keine Garantie dafür ist, dass ein Finanzinstrument (oder eine Kombination davon) auch beim nächsten Balken einen konstanten MO und/oder eine konstante Streuung haben wird... oder nicht im nächsten Takt, sondern in, sagen wir, 2 Takten... oder spätestens in 1 Monat


und Sie, in Großbuchstaben, schämen sich noch mehr, es nicht zu wissen

Nichts ist in diesem Leben garantiert. Aber man muss ja irgendwie leben.

 
Dmitri:

Nichts in diesem Leben ist garantiert. Aber man muss ja irgendwie leben.

Wollen Sie vorschlagen, dass wir russisches Roulette spielen?

Entschuldigung, haben Sie Bulgakow gelesen?

 
Dmitri:

Es kann viele Qualitätskriterien geben. Bei Kunststoffen kann es sich um konstante MO oder Varianz handeln.

Wenn der durchschnittliche Handel 4-6 Monate dauert, BEISPIEL, dann beträgt der Forward 6 Monate. Danach kann das System überoptimiert werden.

Dummköpfe, die glauben, dass das Modell ein Jahr oder länger ohne Re-Optimierung ohne Qualitätsverlust "funktionieren" kann, werden vom Markt selbst bestraft. Es sind nur die Idioten, die EAs an einer Stichprobe von 10 Jahren testen... Nun, auch maxima....

Optimiert auf einige wenige Geschäfte, werden Sie in sechs Monaten bei einigen wenigen+einem Geschäft überoptimiert sein. Ja, ja, ja, aber gleichzeitig auch hochintelligent...
Grund der Beschwerde: