Diskussion zum Artikel "Statistische Verteilungen in MQL5 - Nur das Beste aus R" - Seite 15
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Ich danke Ihnen,
nur für den Fall (falls es wichtig ist):
Ich habe MT5 läuft über Wein in ubuntu 14
Entweder habe ich etwas durcheinander gebracht, oder es gibt ein Problem mit der empirischen Dichteberechnung. Es sieht so aus, als wären die Achsen bei der Skalierung vertauscht worden:
Fehler bei der Berechnung des RMS
Fehler bei der Berechnung des RMS
Ist das eine Antwort an jemanden oder nur ein Selbstgespräch? Morgen werde ich mir den Quellcode ansehen, vielleicht gibt es dort einen Fehler.
Ist das eine Antwort an jemanden oder nur ein Selbstgespräch? Morgen schaue ich mir den Quellcode an, vielleicht gibt es dort einen Fehler.
Der Artikel beschreibt vor allem Funktionen aus Math.mqh. Ich habe den Quellcode einer solchen Funktion extrahiert und den Fehler hervorgehoben.
Der Artikel beschreibt vor allem Funktionen aus Math.mqh. Ich habe den Quellcode einer solchen Funktion extrahiert und den Fehler hervorgehoben.
ist die Berechnung der unverzerrten oder der Standardabweichung. Mit anderen Worten, es gibt zwei quadratische :-) wenn einfach durch die Größe geteilt, dann der quadratische Mittelwert, wenn durch die Größe-1 geteilt, dann die unverzerrte oder Standardabweichung. In verschiedenen Fällen werden unterschiedliche Werte verwendet, aber bei großer Größe ist der Unterschied verschwindend gering.
Ja, das stimmt.
ist die Berechnung der unverzerrten oder der Standardabweichung. Mit anderen Worten, es gibt zwei quadratische :-) wenn einfach durch die Größe geteilt, dann der quadratische Mittelwert, wenn durch die Größe-1 geteilt, dann die unverzerrte oder Standardabweichung. Je nach Fall gelten andere Werte, aber bei großen Werten ist der Unterschied verschwindend gering.
Warum etwas einführen, das bei kleinen Größen nicht funktioniert und sich bei großen Größen nur minimal unterscheidet?!
Sie können in MathMean durch (Größe-1) dividieren. Fast niemand wird es bemerken.
ZY R zählt auch durch (size-1)? Ich habe in MathMean nachgesehen - es teilt durch Größe. Wolfram - durch (Größe-1). Dummheit.
Warum etwas einführen, das bei kleinen Größen nicht funktioniert und sich bei großen Größen nur minimal unterscheidet!
Sie können in MathMean durch (Größe-1) dividieren. Fast niemand wird es bemerken.