Diskussion zum Artikel "Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Saplings Sowing and Growing up (SSG)" - Seite 8
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Und warum?
Wären Sie in der Lage, ein Auto auf einer unbekannten Straße nur mit den Rückspiegeln zu fahren, während die Windschutzscheibe zugeklebt ist?
Können Sie ein Auto auf einer unbekannten Straße nur mit den Rückspiegeln und zugeklebter Windschutzscheibe fahren?
In einem sich ständig verändernden, nicht stationären Umfeld ist es gelinde gesagt naiv, mit konstanten Parametern zu arbeiten....
In einer sich verändernden Umgebung (in diesem Fall die Optimierungsfläche) ist es nicht wichtig, wo man zu einem bestimmten Zeitpunkt anhält, sondern wo dieser Punkt im nächsten Moment nach unten oder oben gehen wird. Außerdem, und das ist nicht wichtig, ist es wichtig, ob er sich mit Beschleunigung oder mit Verlangsamung nach oben bewegt.
D.h. wenn Sie einen Punkt auf einem ansteigenden Hügel wählen, aber im nächsten Moment beginnt sich die Wachstumsrate zu verlangsamen, ist das eine schlechtere Entscheidung als wenn Sie einen Punkt auf einem fallenden Tal wählen, aber im nächsten Moment verlangsamt sich die Fallrate.
Ohne ein Vorhersagemodell mit einer Wahrscheinlichkeit > 55% ist jede Strategie nichts.
Es gibt ein gutes Kriterium für eine korrekt funktionierende Strategie.
Die Mittellinie sollte mehr als 50 % (besser 60 %) der Zeit über der Gleichgewichtslinie liegen.
Gehen Sie zu den oberen Signalen und sehen Sie sich das untere Diagramm an, in dem sich diese beiden Linien befinden.
Bei fast allen liegt die grüne Linie (Mittellinie) die meiste Zeit unter der Gleichgewichtslinie.
Ich verstehe nicht, warum die Leute viel wachsen lassen, anstatt die Gewinne zu steigern.
So sollte es sein
In einer sich verändernden Umgebung (in diesem Fall eine Optimierungsfläche) ist es egal, wo man zu einem bestimmten Zeitpunkt stehen bleibt, es kommt darauf an, wo dieser Punkt in der nächsten Zeit nach unten oder oben geht
Verwechseln Sie nicht die Begriffe
Nein, Sie sind verwirrt.
FF ist eine Fitnessfunktion, d.h. der Wert eines Bewertungskriteriums, der gesamte Bereich der FF-Werte ist eine Fläche (kann mehrdimensional sein).
und was hat eine "Funktion zur Fehlerberechnung" damit zu tun? FF ist ein allgemeines Konzept für alle Bewertungskriterien, nicht nur für "Funktionen zur Fehlerberechnung".
Und "OP" ist ein Begriff, der mir nirgends begegnet ist.
Nein, Sie sind verwirrt.
FF ist eine Fitnessfunktion, d.h. der Wert eines Bewertungskriteriums, der gesamte Bereich der FF-Werte ist eine Fläche (kann mehrdimensional sein).
und was hat eine "Funktion zur Fehlerberechnung" damit zu tun? FF ist ein allgemeines Konzept für alle Bewertungskriterien, nicht nur "Funktion zur Fehlerberechnung".
Und "OP" ist ein Begriff, den ich nirgendwo gesehen habe.