Diskussion zum Artikel "Algorithmen zur Optimierung mit Populationen: Saplings Sowing and Growing up (SSG)" - Seite 4
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Das ist ein ganz anderes Thema: wann und wie es sinnvoll ist, Hügel/Spitzen zu berücksichtigen. Um dazu zu gelangen, muss man zunächst lernen, wie man sie bei beliebigen Funktionen findet.
Dies ist ein ganz anderes Thema: wann und wie es sinnvoll ist, Hügel/Spitzen zu berücksichtigen. Dazu müssen wir zunächst lernen, wie man sie auf beliebigen Funktionen findet.
Ja, es läuft alles auf die Suche nach dem globalen Extremum hinaus. Die letzten Schritte eines GA müssen sich um dieses Global herum bewegen. Sie sind also im Grunde der Bereich, der bei den nächsten GA-Läufen verworfen wird.
Das heißt, wir suchen immer nur nach dem Global mit einem der vorgeschlagenen Algorithmen. Dann verwerfen wir einfach den Bereich, in den das Global gefallen ist, und wiederholen den Vorgang.
Ja, das. Und sogar noch mehr als das.
In diesem Bild werden wir sowohl rote als auch grüne Bereiche finden, wenn wir nach dem Prinzip vorgehen, alle Bereiche mit zuvor gefundenen Maxima zu verwerfen.
Für den Fall des Bildes benötigen wir fünf Optimierungen: vier werden rot und eine grün finden.
Dann lassen wir die fünf Punkte durch das Analogon von TesterDashboard laufen und sehen sofort, wer was wert ist.
ZЫ Es ist seltsam, dass "kluge" Leute mit Vorschlägen zur Glättung die Natur der Bildung von Oberflächenobjekten nicht verstehen.
Ja, das. Und mehr.
In diesem Bild werden wir sowohl rote als auch grüne Bereiche finden, wenn wir nach dem Prinzip vorgehen, alle Bereiche mit zuvor gefundenen Maxima zu verwerfen.
Für den Fall des Bildes benötigen wir fünf Optimierungen: vier werden rot und eine grün finden.
Dann lassen wir die fünf Punkte durch das Analogon von TesterDashboard laufen und sehen sofort, wer was wert ist.
Ja, das. Und mehr.
In diesem Bild werden wir sowohl rote als auch grüne Bereiche finden, wenn wir nach dem Prinzip vorgehen, alle Bereiche mit zuvor gefundenen Maxima zu verwerfen.
Für den Fall des Bildes benötigen wir fünf Optimierungen: vier werden rot und eine grün finden.
Dann lassen wir die fünf Punkte durch das Analogon von TesterDashboard laufen und sehen sofort, wer was wert ist.
Ja. Mehr als 20 Peaks zu prüfen, ist in der Regel nicht sinnvoll. Wenn es etwas Robustes gibt, sollte es unter diesen 20 gefunden werden.
Natürlich kann man sich theoretisch einen Igel mit einem rasierten Hügel vorstellen. Dann gibt es unter hundert Optimierungen, die auf dem Emissionsprinzip beruhen, keinen Hügel. Aber diese Situation ist weit von der Praxis entfernt.
In der Regel formen wir einen solchen Igel selbst so, dass er keine kahle Stelle hat.
Ja. Die Überprüfung von mehr als 20 Spitzenwerten ist in der Regel nicht sinnvoll. Wenn es etwas Robustes gibt, sollte es unter diesen 20 gefunden werden.
Natürlich kann man sich theoretisch einen Igel mit einem rasierten Hügel vorstellen. Dann gibt es unter hundert Optimierungen, die auf dem Emissionsprinzip beruhen, keinen Hügel. Aber diese Situation ist weit von der Praxis entfernt.
In der Regel formen wir selbst einen solchen Igel so, dass er eine kahle Stelle hat.