Auf der Suche nach Mustern - Seite 119

 
Alexander_K2:

Das haben mir einige Außerirdische geschrieben:

"Eine zusätzliche Bedingung: Wenn die Richtung des Balkens nicht mit der des vorherigen Balkens übereinstimmt, wird der Balken nicht geschlossen, wenn doch, wird er geschlossen...
Die Umkehrung erfolgt also erst ab dem zweiten Balken in entgegengesetzter Richtung, aber wenn wir auf einen Sägezahn treffen, dann wird er in einem Balken absorbiert...".

Ich habe nichts von diesem Text verstanden, aber er bezog sich auf Balken mit großer Reichweite...

PS Oder zu gleichen Balken... Jahre später kann man es nicht mehr sagen, und es gibt niemanden, den man fragen kann...


So habe ich das verstanden.


 
Alexander_K2:

Das haben mir einige Außerirdische geschrieben:

"Eine zusätzliche Bedingung: wenn die Richtung des Balkens sich von der des vorherigen unterscheidet, wird der Balken nicht geschlossen, wenn sie gleich ist, wird er geschlossen...
Die Umkehrung erfolgt also erst ab dem zweiten Takt in die entgegengesetzte Richtung; wenn wir an die Säge kommen, wird sie in einem Takt absorbiert".


Es gibt so etwas wie ein Drei-Linien-Durchbruchsdiagramm, das in etwa so aussieht. In Metastock ist dies eine der Standardmethoden für die Anzeige von Daten. Was beschrieben wird, ist ein "Drei-Linien"-Ausbruchsdiagramm mit dem Parameter "2" Ich kann mich irren, aber die Beschreibung scheint die gleiche zu sein.

 
Wizard2018:

Es gibt so etwas wie ein Drei-Linien-Durchbruchsdiagramm, das ist so etwas wie das. In Metastock ist dies eine der Standardmethoden für die Anzeige der Daten. Was beschrieben wird, ist ein "drei-lineares" Ausbruchsdiagramm mit dem Parameter "2" Ich könnte mich irren, aber das scheint es zu sein.

Ich kann nichts sagen, Zauberer... Manchmal stoße ich im Forum auf Ideen, und ich erinnere mich, dass mir einmal jemand etwas Ähnliches in einer PM geschrieben hat... Das waren noch Zeiten! Die Menschen waren bereit, sich gegenseitig zu helfen, wenn auch unter großer Geheimhaltung...

 
Alexander_K2:

Das haben mir einige Außerirdische geschrieben:

"Die zusätzliche Bedingung ist, dass, wenn die Richtung des Balkens nicht mit der vorhergehenden übereinstimmt, der Balken nicht geschlossen wird, wenn doch, wird er geschlossen...
Die Umkehrung erfolgt also erst ab dem zweiten Balken in der entgegengesetzten Richtung, wenn wir auf einen Sägezahn treffen, wird alles in einem Balken absorbiert".

Ich habe nichts von dem Text verstanden, aber er bezog sich auf Balken mit großer Reichweite...

PS Oder zu gleichen Balken... Jahre später kann man es nicht mehr sagen, und es gibt niemanden, den man fragen kann...

Dies ist eine Beschreibung eines Renko-Charts.

 

Nun, Uladzimir, wir denken alle gleich. Sie haben eine Menge Leute aufgewühlt.

Ein Trend setzt sich aus Wellen zusammen, Wellen sind kleine Trends. Wer sagt, dass es nicht so ist? Es gibt kleine Unterschiede, aber das ist eine Frage des Geschmacks, des Glaubens und der Überzeugung.

Um einen Trend zu messen, brauchen Sie eine Möglichkeit, den Beginn des Trends und den Abprall der Welle zu registrieren. Es gibt zwei Möglichkeiten: Registrierung nach zurückgelegter Strecke und Messung nach Zeitintervall. Ich gebe der Zeit den Vorzug. Sie hängt nicht von den Punkten eines bestimmten Instruments ab. Die Zeit ist für alle die gleiche. Daher ist meine Nuance, dass ich einen Trend durch die Häufigkeit seiner extremen Aktualisierung definiere. Wenn die Erneuerung zu lange dauert, gibt es meiner Meinung nach keinen Trend in diese Richtung.

Was seine Wellen betrifft. Ein Zickzack zieht einfach ein Knie nach dem anderen, aber Trendwellen sind ein bisschen anders. Wenn das Extremum der vorangegangenen Welle noch nicht aktualisiert wurde, dann existiert die aktuelle Trendwelle noch nicht, obwohl das Zickzack bereits mehrere seiner Tiefpunkte horizontal gezogen hat.

Und noch etwas: Der Pullback einer Aufwärtswelle muss nicht immer höher sein als der vorangegangene; es kommt häufig vor, dass der Kurs unter den vorangegangenen Pullback fällt, dann aber seinen Weg nach oben fortsetzt.

Dies ist der Fall.

 
MakarFX:

Hier, zum kurzen Nachdenken, ist dies:

Etwa 80 % der Tage vergehen mit 60 % ADR.

Makar, das ist interessant, ich werde darüber nachdenken.

 
hoster:
Mit dieser "Definition" eines Trends ist jede Überwachung zum Scheitern verurteilt, machen Sie sich nicht die Mühe

Geben Sie eine andere Definition.

 
Martingeil:

Ich habe schon einmal geschrieben, Woche<==>Tag, usw.

Martin, die Frage nach den Zyklen bleibt bestehen. Wie sehen Sie das? Interessant.
 
Aleksei Stepanenko:

Makar, das ist interessant, ich werde darüber nachdenken.

Ich werde morgen mit meinen Händen einen Test machen.
 

Pfund H4, Zigzag 12.5.3, ab 01.2017, Handel in Grenzen, innerhalb jeder Spitze.

Das riecht irgendwie nicht nach Trendbewegungen (sonst wäre der Aktienkurs ständig abwärts gerichtet). Hier geht es um die Frage der Trendberechnung bei ZZ.

ZZ

Grund der Beschwerde: