Auf der Suche nach Mustern - Seite 81

 
Aleksei Stepanenko:

Nun zum Dschingis-Indikator. Auf dieser Grundlage habe ich einige Zahlen ermittelt, die ich in der nachstehenden Tabelle aufführe. Die Tabelle zeigt, wie sich die Zeit der Preisbewegung im Trend ändert, wenn der Preis den Mindestabstand überwindet, den wir in den Eingabeparametern des Indikators festgelegt haben. Die Studie wurde auf dem EURUSD-Chart auf 15-Minuten-Basis durchgeführt, um die Genauigkeit zu erhöhen, und zwar von 2000 bis 2020. Alle Punkte sind 4-stellig.

Bislang habe ich nur die Zeit hier recherchiert, die Entfernungen, die diese Trends zurücklegen, werde ich später nachholen.


Ich habe eine Tabelle für mich gezeichnet. Wertvolles Material. :)

 
Aleksei Stepanenko:

Wenn sich mehrere Bedingungen überlagern, z. B. wie lange die Trends nach dem gegenläufigen Trend von 500 Pips anhielten. Es kann viele solcher Bedingungen geben, und interessante Ergebnisse sind möglich.

Und dann fügen Sie ein Martingal hinzu... und... nichts. :)

 
Uladzimir Izerski:

Die Zeit vergeht in meinen Coding-Sessions wie im Flug. Eine Woche verging wie ein Tag.

"bei der gleichzeitigen Untersuchung von Änderungen mehrerer Parameter..." Ich verstehe nicht, welche Parameter?

Und Sie verzichten nicht auf den blauen?
 
Aleksei Stepanenko:

Werden mehrere Bedingungen überlagert, sind .............. interessante Ergebnisse möglich.

Ich habe zu Genghis Indikator eine Mindestabweichung von 2,5% ADR20 für M15 und 5% für H1 hinzugefügt.

Es entstehen sehr schöne S R-Level

 
Макс:

Und dann fügen Sie ein Martingal hinzu... und... nichts. :)

Nun, dann warte ich auf Ideen von dir, Max.

 
MakarFX:

Ich habe eine Mindestabweichung von 2,5% ADR20 für M15 und 5% für H1 zum Dschingis-Indikator hinzugefügt.

Es entstehen sehr schöne S R-Level


Wo sind die Bilder?

 
Evgeniy Chumakov:


Wo sind die Bilder?


Niveaus für die erste Hälfte des Jahres 2019 und sehr genau ausgearbeitet jetzt.

 
Uladzimir Izerski:

Sie haben die Besonderheiten des Marktes nicht berücksichtigt. Sie haben einen Zeitraum genommen, in dem es tägliche Schwankungen von 200 Pips gab, und es gab Jahre, in denen die täglichen Schwankungen nicht 100 erreichten.

Solche Durchschnittswerte werden sich sehr negativ auf weitere Prognosen auswirken.

Nun, der Durchschnitt ist eine Schwankungsgrenze und man kann ihn verwenden, aber die Abweichungen davon sind nicht konstant. Der Kanal von Bolinger zeigt das sehr gut. Sie brauchen nichts zu erfinden. Eine fertige Lösung für Ihr Studium.

Und der mittlere geht nicht immer durch die Mitte des Kanals.

Es funktioniert nur bei horizontalen Kanälen gut. Bei schrägen Kanälen funktioniert es nicht gut.

und auf geraden Linien! Auf Kurven ist es nicht so gut.

Bei Kanalumkehrungen funktioniert es im Allgemeinen furchtbar.

 
Alexander_K2:


Die Aufgabe ist recht eindeutig - die Bereiche oder Cluster in den Zeitreihen zu finden und zu identifizieren, für die der EQC funktioniert.


Wenn die aktuelle zyklische Fluktuation der Zeitreihe mit dem Zeitraum des gleitenden Fensters zusammenfällt, wird die EQC (oder Standardabweichung vom Mittelwert) mit höherer Wahrscheinlichkeit ausgelöst.

Zur Veranschaulichung werden zwei Abbildungen gezeigt:

Abbildung 1.


Abb. 2


In Abbildung 1 beträgt der Zeitraum 20 Minuten, in Abbildung 2 30 Minuten. Im ersten Fall kreuzen die vertikalen Periodenlinien (der Abstand zwischen ihnen entspricht einem gleitenden Fenster = 20 Minuten) die zyklische Linie an verschiedenen Positionen (mit einem blauen Kreis markiert), während in Abbildung 2 die Kreuzung an denselben Positionen der zyklischen Linie liegt.

Wenn wir eine andere Version betrachten, können wir davon ausgehen, dass in Abbildung 1 die zyklische Linie die zukünftige vertikale Linie in der Position über Null schneidet und ein Zyklus, der zwei Perioden, d.h. 40 Minuten, entspricht, eindeutig erhalten wird.

 
multiplicator:

und der mittlere geht nicht immer in die Mitte des Kanals.

funktioniert nur bei horizontalen Kanälen gut. bei schrägen Kanälen funktioniert er nicht gut.

Auf geraden Linien funktioniert das nicht so gut wie auf Kurven.

Bei Kanalumkehrungen funktioniert das ganz furchtbar.

Die so genannte "Mitte" muss immer durch die Mitte des Kanals verlaufen.

In der linearen Raumzeit ist es unmöglich, sie zu erkennen. Deshalb hoffen alle Händler zu Recht darauf, finden es aber nicht...

Ihr Leiden ist endlos... Und der Durchschnitt ist ein gutes Arbeitsinstrument in der exponentiellen Betrachtungsweise...

Grund der Beschwerde: