Von der Theorie zur Praxis - Seite 478

 
Dmitriy Skub:

Kurz gesagt: Der Preis bewegt sich so, dass er möglichst vielen Marktteilnehmern schadet.

Das ist nicht meine Aussage, aber ich stimme ihr voll und ganz zu.

Mit dieser Aussage gehen Sie davon aus, dass die Marktteilnehmer nur Spekulanten sind, die einen Gewinn erzielen wollen, und dass der Markt ihnen "entgegenwirkt".

Das ist jedoch nicht der Fall.

Die meisten Transaktionen (nach Volumen) auf einem Markt sind nicht gewinnorientiert (spekulativ). Dabei handelt es sich um Währungsumrechnungen, Absicherungsgeschäfte usw., die nicht unmittelbar zu Gewinnen führen.

Und der Markt hat nicht die Aufgabe, den Teilnehmern "Gewinne" (oder Verluste) zu bescheren. Der Markt wurde nicht dafür erfunden, dass irgendjemand einen Gewinn (oder auch einen Verlust) erzielt. Die Tatsache, dass einige Spekulanten Gewinne aus spekulativen Geschäften ziehen, ist lediglich ein Nebeneffekt, eine Ausnutzung von Marktbesonderheiten. Es ist wie bei einer Straße, die zum Fahren und nicht zur Gewinnerzielung geschaffen wurde, aber einige Leute stellen ein Café an die Straße und machen trotzdem Gewinn, obwohl die Straße nicht dafür erfunden wurde.

Der Markt soll Käufer und Verkäufer zu einem für beide Seiten angemessenen Preis zusammenbringen (denken Sie an den üblichen Basar, auf dem Sie Zitrusfrüchte kaufen).

Aufgrund dieses Prinzips der Marktgestaltung bewegt sich der Preis so, dass bei einem gegebenen Angebot und einer gegebenen Nachfrage die maximale Anzahl von Transaktionen gewährleistet ist.

 
Alexander_K2:

Hier gibt es einen Haufen Pöbel, der das Unbekannte sucht und sich mit Illusionen amüsiert...

Haben Sie nach diesem Satz schon einmal versucht, in den Spiegel zu schauen?

 
Nikolay Demko:

Ich würde dem nicht zustimmen. Es gibt weniger Geld auf dem Markt nur durch den Teil, der an Vermittler gezahlt wird (sie haben eine unidirektionale Pumpe).

Der Rest ist ein Nullsummenspiel, mit einigen Verlusten und einigen Gewinnen.

Nein, das ist eine direkte Folge der 95/5-Faustregel. Dies wiederum ergibt sich aus dem Grundgesetz des Handels im freien Wettbewerb.

Aber das ist alles IMHO.

 
Renat Akhtyamov:

eine der Stellen, die für alle, die dies nicht wissen, eingerahmt werden sollte

und lesen und lesen, bis der Schwachsinn aus seinem Kopf verschwunden ist.

+

Im Devisenhandel gibt es ebenso viele Liquiditätsanbieter wie Verbraucher. Sie sind alle wie eine Pyramide auf verschiedenen Ebenen aufgebaut. Und sie alle leben das gleiche Leben oder vielmehr das gleiche Ziel. Die trägen, ungeschickten oder gierigen Spieler erleiden Verluste und sind die Gewinnbringer für die Liquiditätsanbieter. Mittelwertbildungsmaschinen arbeiten, wie Liquiditätsanbieter, gegen den Markt. Aber sie gestalten den Markt nicht. Vielleicht ist das der Grund, warum ein Roboter, der auf einem durchschnittlichen Netzwerk-Strategie mit geringem Risiko und eine große Anzahl ist fast ewig in der Vorkrisenzeit arbeitet.

 
secret:

Mit dieser Aussage gehen Sie davon aus, dass die Marktteilnehmer nur Spekulanten sind, die einen Gewinn anstreben, und dass der Markt ihnen "entgegenwirkt".

Natürlich. Ich schreibe immer darüber, aber ich war zu faul, es hier zu tun. Dies gilt nur für den spekulativen Teil des Marktes. Und darüber hinaus zu den liquidesten Instrumenten der Börse. Nicht für Devisen.
 
secret:

Mit dieser Aussage gehen Sie davon aus, dass die Marktteilnehmer nur Spekulanten sind, die einen Gewinn erzielen wollen, und dass der Markt ihnen "entgegenwirkt".

Das ist jedoch nicht der Fall.

Die meisten Transaktionen (nach Volumen) auf einem Markt sind nicht gewinnorientiert (spekulativ). Dabei handelt es sich um Währungsumrechnungen, Absicherungsgeschäfte usw., die nicht unmittelbar zu Gewinnen führen.

Und der Markt hat nicht die Aufgabe, den Teilnehmern "Gewinne" (oder Verluste) zu bescheren. Der Markt wurde nicht dafür erfunden, dass irgendjemand einen Gewinn (oder auch einen Verlust) erzielt. Die Tatsache, dass einige Spekulanten Gewinne aus spekulativen Geschäften ziehen, ist lediglich ein Nebeneffekt, eine Ausnutzung der Marktmerkmale. Es ist wie bei einer Straße, die zum Fahren und nicht zur Gewinnerzielung geschaffen wurde, aber einige Leute stellen ein Café an die Straße und machen trotzdem Gewinn, obwohl die Straße nicht dafür erfunden wurde.

Der Markt soll Käufer und Verkäufer zu einem für beide Seiten angemessenen Preis zusammenbringen (denken Sie an den üblichen Basar, auf dem Sie Zitrusfrüchte kaufen).

Aufgrund dieses Prinzips der Marktgestaltung bewegt sich der Preis so, dass bei einem gegebenen Angebot und einer gegebenen Nachfrage die maximale Anzahl von Transaktionen gewährleistet ist.

+100500

Nun, das ist ein Punkt für sich))

Und nachdem ich die letzten 3 Seiten gelesen hatte, bin ich zehnmal fast unter den Tisch gefallen. Es ist lange her, dass ich so etwas gesehen habe. Es macht mehr Spaß im Forum)).

 
secret:

Mit dieser Aussage gehen Sie davon aus, dass die Marktteilnehmer nur Spekulanten sind, die einen Gewinn erzielen wollen, und dass der Markt ihnen "entgegenwirkt".

Das ist jedoch nicht der Fall.

Die meisten Transaktionen (nach Volumen) auf einem Markt sind nicht gewinnorientiert (spekulativ). Dabei handelt es sich um Währungsumrechnungen, Absicherungsgeschäfte usw., die nicht unmittelbar zu Gewinnen führen.

Und der Markt hat nicht die Aufgabe, den Teilnehmern "Gewinne" (oder Verluste) zu bescheren. Der Markt wurde nicht dafür erfunden, dass irgendjemand einen Gewinn (oder auch einen Verlust) erzielt. Die Tatsache, dass einige Spekulanten Gewinne aus spekulativen Geschäften ziehen, ist lediglich ein Nebeneffekt, eine Ausnutzung der Marktmerkmale. Es ist wie bei einer Straße, die zum Fahren und nicht zur Gewinnerzielung geschaffen wurde, aber einige Leute stellen ein Café an die Straße und machen trotzdem Gewinn, obwohl die Straße nicht dafür erfunden wurde.

Der Markt soll Käufer und Verkäufer zu einem für beide Seiten angemessenen Preis zusammenbringen (denken Sie an den üblichen Basar, auf dem Sie Zitrusfrüchte kaufen).

Aufgrund dieses Prinzips der Marktstruktur bewegt sich der Preis, um bei einem gegebenen Angebot und einer gegebenen Nachfrage ein Maximum an Transaktionen zu ermöglichen.

Der Wunsch ist der beste, aber er ist derselbe wie immer.

Der Markt besteht hauptsächlich aus Spekulanten, kein Narr würde den Markt mit Verlusten absichern.

Je mehr Sie anderen wegnehmen, desto mehr gewinnen Sie.

Aus diesem Grund gibt es keine Fundamentaldaten auf dem Markt, es gibt keine Tehanalyse, es gibt nur das große Geld, das entscheidet, wohin der Markt geht.

Aber es gibt noch eine Chance: Großes Geld kann nur durch große Intelligenz geschlagen werden.

 
Der Devisenmarkt ist ein Markt der Staaten und ihrer Währungen, ein Markt der großen und kleinen Börsen. Daher hat sie viele Komponenten. Aber niemand hat die spekulative Komponente gestrichen. Und das macht sich im Devisenhandel bemerkbar. Und das Ziel ist der Profit. Währungsinterventionen oder makroökonomische Ereignisse verdecken und reduzieren den Einfluss der spekulativen Komponente eine Zeit lang. Aber sein Anteil ist erheblich. Und die Teilnehmer dieses Marktsegments wollen als Ergebnis ihrer Tätigkeit einen Gewinn sehen. Daher die Liquiditätsanbieter, die seit einiger Zeit mit Verlust und gegen den Markt gearbeitet haben. Sie wollen Profit machen und kooperieren, um den Markt zu ihrem Vorteil zu gestalten. Die Liquiditätsverbraucher schreiben schon seit einiger Zeit schwarze Zahlen, wenn sie die richtige Wahl getroffen haben. Dadurch können sie aber auch in eine Sackgasse geraten. Wenn sie sich nicht rechtzeitig zurückziehen. Und es wackelt alles PUSHEDOWN. Aber jeder einzelne Mensch auf dem Forex-Markt weiß, wie man zählt. Und mit Verlusten zu rechnen, macht irgendwie keinen Sinn.
 
Sergey Chalyshev:

Wir wollten das Beste, aber es stellte sich heraus, dass es dasselbe ist wie immer.

Der Markt besteht hauptsächlich aus Spekulanten; kein Narr würde sich mit Verlust absichern.

Wie viel mehr man anderen wegnimmt, so viel mehr bekommt man selbst.

Aus diesem Grund gibt es keine Fundamentaldaten auf dem Markt, es gibt keine Tehanalyse, es gibt nur das große Geld, das entscheidet, wohin der Markt geht.

Aber es gibt noch eine Chance: Großes Geld kann nur durch große Intelligenz geschlagen werden.

Ooh. Übrigens ist Ihr Beitrag gut als Dünger für unreife Neulinge.

 
secret:

Haben Sie nach diesem Satz schon einmal versucht, in den Spiegel zu schauen?

Wenn es die Meinung gibt, dass nur der Profit für den Verstand, die Ehre und die Würde eines Händlers verantwortlich ist (beschämende Formulierung, aber ich sage es, wie es ist), dann habe ich das Recht auf extreme, harte Urteile. Trading auf meinem TS gab für 5 Monate zwar klein (+7% mit 51 Trades gemacht), aber plus. Nun ja, okay. Lass es 0% sein. Aber es war kein Verlust! Ich schäme mich also nicht für diesen Zweig, aber es gibt keinen Gral.

Irgendetwas fehlt noch... Es fehlt ein Parameter wie Hearst, ACF oder Nicht-Gentropie. Vielleicht sollte man bei den Berechnungen Hoch/Tief berücksichtigen oder ein neuronales Netz als Klassifikator verwenden...

Ich würde gerne sehen und mich an der Diskussion über diese spezifischen Richtungen beteiligen, aber was stattdessen? Einige vage Fragmente von Phrasen, Geheimnissen...

Welche Geheimnisse könnten Sie zum Beispiel haben, abgesehen von einer neuen Art, Nudeln zu weben? Ich verstehe das nicht... Ich kann das nicht verstehen.

Wir brauchen thematische Forumsthemen mit Moderatoren wie Matemat. Ansonsten ist das alles nur zum Spaß...

Grund der Beschwerde: