Berechnung des Neigungswinkels der Trendlinie. - Seite 18

 
-Aleks-:

Das ist aus dem Bereich der kognitiven Psychologie - d.h. bedingt durch menschliche physiologische Faktoren, ja, es mag Abweichungen geben, wie überall sonst auch, aber wir sprechen hier von einem visuell bequem wahrgenommenen Bild. Dementsprechend wird eine Person aus irgendeinem Grund die Skala ("konstant" ist sie in der Zeiteinheit der Situationsbewertung) nur dann ändern, wenn sie in den Bereich des Unbehagens kommt. Was ist dieser Bereich (und) wir sollten zum Beispiel feststellen, wann ich die Skala im Falle eines starken Trends ändere und das Diagramm visuell auf dem oberen oder unteren Teil des Bildschirms ruht, und Sie persönlich, wann ändern Sie die Skala?

Und ich sage nicht, dass die Idee zu 100 % funktioniert, ich entwickle nur meinen Gedanken und bin bereit, ihn aufzugeben, wenn die Hypothese experimentell widerlegt wird.

Wenn es nur eine "Hypothese" wäre. Ansonsten - völlig vage Urteile.

Ich habe um ein Beispiel gebeten.

Hier eine um 10 Grad abfallende Trendlinie, die am 22.05.17 um 8:00 Uhr durch 1,1170 beim Eurodollar verläuft.

Welchen Punkt sollte er in genau 24 Stunden passieren und WARUM?

Was besagt Ihre Hypothese dazu?

 
George Merts:

Wenn es nur eine "Hypothese" wäre. Das ist ein völlig vages Urteil.

Ich habe um ein Beispiel gebeten.

Hier eine um 10 Grad abfallende Trendlinie, die am 22.05.17 um 8:00 Uhr durch 1,1170 beim Eurodollar verläuft.

Welchen Punkt sollte er in genau 24 Stunden durchqueren und WARUM?

Was besagt Ihre Hypothese dazu?


Die Antwort auf die Frage nach dem "Warum" ist entscheidend - denn das ist der Maßstab, den die meisten "Leute mit Geld" haben. Was es ist - ich weiß es nicht - das bleibt abzuwarten. Daher kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt keine genauen Zahlen nennen. Ich habe oben geschrieben, was es sein könnte und warum es so ist.
 
-Aleks-:

Die Antwort auf die Frage nach dem "Warum" ist entscheidend - denn das ist der Maßstab, den die meisten "Geldleute" haben. Was es ist - ich weiß es nicht - das bleibt abzuwarten. Daher kann ich Ihnen zu diesem Zeitpunkt keine genauen Zahlen nennen. Ich habe oben geschrieben, was es sein könnte und warum es so ist.

Hmmm... Dann ist es nicht klar, was Ihr Vorschlag ist.

Schlagen Sie eine neue Maßnahme vor? Anstelle von "Preis pro Zeiteinheit" (wie der Trend tatsächlich gemessen wird) und anstelle von "1/360stel eines Kreises"(geometrische Definition) schlagen Sie Ihre neue Definition vor: "Ein Grad ist 1/360 eines Kreises unter der Annahme, dass unser Maßstab einer unbekannten Größe entspricht".

Und inwiefern ist diese Definition besser als die ersten beiden? Meiner Meinung nach wird damit nur eine weitere nutzlose Einheit eingeführt.

Welchen Zweck hat die Messung der Steigung von Trendlinien überhaupt? Natürlich, damit man sie miteinander vergleichen und künftige Kursbewegungen vorhersagen kann. Aber Sie schlagen vor, den Skalenindikator zusätzlich zu kontrollieren - und was nützt das, wenn es den Vergleich und die Vorhersage nur erschwert? Wenn Sie nicht einmal angeben können, wohin Ihre Trendlinie zeigt, durch welche Punkte sie in 24 Stunden verlaufen wird?

Diese zusätzliche Einheit könnte toleriert werden, wenn sie bekannt wäre. Aber so wie ich es verstehe, ist das nicht der Fall.

 
George Merts:

Hmmm... Dann ist es nicht klar, was Ihr Vorschlag ist.

Schlagen Sie eine neue Maßnahme vor? Anstelle von "Preis pro Zeiteinheit" (wie der Trend tatsächlich gemessen wird) und anstelle von "1/360stel eines Kreises" (geometrische Definition) schlagen Sie Ihre neue Definition vor: "Ein Grad ist 1/360 eines Kreises unter der Annahme, dass unser Maßstab einer unbekannten Größe entspricht".

Und inwiefern ist diese Definition besser als die ersten beiden? Meiner Meinung nach wird damit lediglich eine weitere nutzlose Einheit eingeführt.

Welchen Zweck hat die Messung der Steigung von Trendlinien überhaupt? Natürlich, damit man sie miteinander vergleichen und künftige Kursbewegungen vorhersagen kann. Aber Sie schlagen vor, den Skalenindikator zusätzlich zu kontrollieren - und was nützt das, wenn es den Vergleich und die Vorhersage nur erschwert? Wenn Sie nicht einmal angeben können, wohin Ihre Trendlinie zeigt, durch welche Punkte sie in 24 Stunden verlaufen wird?

Diese zusätzliche Einheit könnte toleriert werden, wenn sie bekannt wäre. Aber so wie ich es verstehe, ist das nicht der Fall.

Begraben Sie das ungeborene Kind.

Jede Idee unterliegt der Überprüfung. Ich habe die Idee dargelegt und begründet, dann können Sie entweder mit dem Testen beginnen oder sie aus einer Reihe von Gründen ablehnen, während Sie die Ergebnisse (Wirksamkeit) der vorgeschlagenen Methode beurteilen, ohne sie zu testen.

Meine Idee ist, dass eine Person Handelsentscheidungen trifft und die Marktsituation visuell mit Hilfe eines Diagramms bewertet, bzw. dass die Konstruktion eines Diagramms die Entscheidungsfindung unabhängig von natürlichen Indikatoren beeinflusst, d.h. wenn der Markt plötzlich begonnen hat, sich zu bewegen, kann es für eine Person ein starker Trend sein, während es für den Durchschnittswert für einen Zeitraum von N keine große Bewegung ist, aber es wird wegen des begrenzten Zeitraums der visuellen Serie nicht als solche wahrgenommen (d.h. wenn der Durchschnittswert für einen viel längeren Zeitraum genommen wird). Im Allgemeinen schlägt meine Methode vor, nicht nur die Mathematik, sondern auch die kognitive Psychologie des Menschen zu nutzen.


 
-Aleks-:

Im Allgemeinen schlägt meine Methode vor, nicht nur die Mathematik, sondern auch die kognitive Psychologie des Menschen zu nutzen.

Ich habe nichts dagegen, benutzen Sie es. Ich habe oben die Frage gestellt: Nehmen Sie eine Trendlinie, die nach Ihren Angaben um 10 Grad geneigt ist und durch einen bestimmten Punkt verläuft. Die Frage ist, welchen Punkt diese Trendlinie in 24 Stunden durchlaufen wird und warum.

Ich bin mir sicher, dass Sie, wenn Sie wirklich anfangen, Formeln zu finden, anstatt allgemeine Phrasen zu verwenden, auf die gleiche Einheit "Preis pro Zeiteinheit" kommen werden, nur mit einem Korrekturfaktor, der die "richtige Skala der Tabelle" kennzeichnet. Aber nur das - es ist sinnvoller, vom Preis pro Zeiteinheit auszugehen, denn je weniger Einheiten - desto stabiler ist das System.

 
George Merts:

Ich habe nichts dagegen, benutzen Sie es. Ich habe oben die Frage gestellt: Nehmen Sie eine Trendlinie, die nach Ihren Angaben um 10 Grad geneigt ist und durch einen bestimmten Punkt verläuft. Die Frage ist, welchen Punkt diese Trendlinie in 24 Stunden durchlaufen wird und warum.

Ich habe schon einmal gesagt, dass alles von der Skala abhängt und es daher keine Lösung für dieses Problem in Grad gibt, ohne die Skala zu definieren.

George Merts:

Ich bin mir sicher, dass Sie, wenn Sie anfangen, Formeln zu finden, anstatt allgemeine Phrasen zu verwenden, auf die gleiche Einheit "Preis pro Zeiteinheit" kommen werden, nur mit einem Korrekturfaktor, der die "richtige Skala der Grafik" kennzeichnet. Aber genau das - es ist sinnvoller, direkt zum Preis pro Zeiteinheit überzugehen, denn je weniger Einheiten, desto stabiler ist das System.

Ich arbeite mit verschiedenen Vorhersageoptionen, u. a. mit der Geschwindigkeit (Punkte/Zeit), aber das ist nicht immer die beste Option, also suche ich nach anderen Möglichkeiten.

Und wieder hängt es davon ab, wie man diesen Winkel verwendet - sagen wir, wir haben einen Trend und messen seine Stärke (einschließlich des Korrekturwinkels relativ zum Trend) - eine Aufgabe, aber den dritten Punkt durch zwei zu finden, ist eine ganz andere Aufgabe...

Im Allgemeinen verstehe ich eine solche unvernünftige Ablehnung der Idee nicht - ich werde meine Richtigkeit nicht beweisen, da ich zu diesem Thema keine Forschung betrieben habe - wahrscheinlich in Zukunft.


 
-Aleks-:

Im Allgemeinen verstehe ich eine solch unvernünftige Ablehnung einer Idee nicht - ich werde meine Richtigkeit nicht beweisen, da ich keine Forschungen zu diesem Thema durchgeführt habe - es ist in der Zukunft möglich.

Warum "unvernünftig"?

Mein Argument ist, dass die Verwendung des "Winkels in einem festen Maßstab" sich von der "Preisbewegung pro Zeiteinheit" nur durch einen zusätzlichen unbekannten Korrekturfaktor unterscheidet. Aber Entitäten über das notwendige Maß hinaus zu züchten, ist nicht die richtige Methode der Forschung.

Und was ist mit der Verwendung des Winkels - warum messen wir den Trend? Nur um den dritten Punkt in der Zukunft zu finden - den Punkt, über oder unter dem ein bestimmtes Ereignis eintreten wird. Natürlich kann dieser Punkt auch durch die Einstellung des Winkels bei der Steuerung der Skala gefunden werden. Aber warum diese zusätzliche Variable - ich kann es nicht verstehen. Entweder verbessert sie wirklich die Rentabilität des Systems (oder zumindest die Genauigkeit der Trenderkennung), oder sie ist nicht notwendig. Ich sehe nicht, wie es die Genauigkeit der Trenderkennung verbessert - der Trend 0,0001 pro Stunde unterscheidet sich überhaupt nicht von dem Trend "ein vierstelliger Punkt pro einem Balken H1", obwohl sich der Wert um vier Größenordnungen unterscheidet. Aber im Falle von Dezimalzahlen - ein Wert wird einfach in einen anderen übersetzt. Bei der Verwendung eines Winkelmaßes hingegen werden Korrekturfaktoren eingeführt, die auf trigonometrischen Funktionen beruhen, und es wird sehr viel schwieriger, Werte "nach Augenmaß" zu schätzen.

Ich habe einmal einen benutzerdefinierten Trendlinienindikator erstellt - und da stellte sich die Frage nach dem Winkel. Der Kunde konnte nicht verstehen, warum ein und derselbe Winkel auf verschiedenen Diagrammen völlig unterschiedliche Ergebnisse lieferte. Zunächst begann man, die Skala zu "reparieren", aber schließlich beschloss man, die Preisbewegung pro Zeiteinheit zu messen, und damit waren alle Probleme mit der Skala gelöst.

 
George Merts:

Warum "unvernünftig"?

Mein Argument ist, dass die Verwendung des "Winkels bei einer festen Skala" sich von der "Preisbewegung pro Zeiteinheit" nur durch einen zusätzlichen unbekannten Korrekturfaktor unterscheidet. Aber Entitäten über das notwendige Maß hinaus zu züchten, ist nicht die richtige Methode der Forschung.

Und was ist mit der Verwendung des Winkels - warum messen wir den Trend? Nur um den dritten Punkt in der Zukunft zu finden - den Punkt, über oder unter dem ein bestimmtes Ereignis eintreten wird. Natürlich kann dieser Punkt auch durch die Einstellung des Winkels bei der Steuerung der Skala gefunden werden. Aber warum diese zusätzliche Variable - ich kann es nicht verstehen. Entweder verbessert sie wirklich die Rentabilität des Systems (oder zumindest die Genauigkeit der Trenderkennung), oder sie ist nicht notwendig. Ich sehe nicht, wie es die Genauigkeit der Trenderkennung verbessert - der Trend 0,0001 pro Stunde unterscheidet sich überhaupt nicht von dem Trend "ein vierstelliger Punkt pro einem Balken H1", obwohl sich der Wert um vier Größenordnungen unterscheidet. Aber im Falle von Dezimalzahlen - ein Wert wird einfach in einen anderen übersetzt. Bei der Verwendung eines Winkelmaßes hingegen werden Korrekturfaktoren eingeführt, die auf trigonometrischen Funktionen beruhen, und es wird sehr viel schwieriger, Werte "nach Augenmaß" zu schätzen.

Vor einiger Zeit habe ich einen eigenen Trendline-Indikator erstellt - und dabei kam die Frage nach dem Winkel auf. Der Kunde konnte nicht verstehen, warum ein und derselbe Winkel auf verschiedenen Charts völlig unterschiedliche Ergebnisse lieferte. Zunächst begannen wir, die Skala zu "reparieren", aber schließlich beschlossen wir, die Preisbewegung pro Zeiteinheit zu messen, und damit waren alle Probleme mit der Skala gelöst.

Das habe ich also geschrieben, für den von Ihnen beschriebenen Zweck - die Punkt/Balken-Methode ist gut. Ich spreche über die Verwendung des Winkels für die Zwecke der Festlegung von Grenzen, dh es ist klar, dass ein 90-Grad-Trend ist eine unzureichende Situation und wird nicht lange dauern, und ein angenehm für das Auge Trend von X Grad und der Markt wird dazu neigen (auch es ist theoretisch, weil es keinen Test, aber die Begründung ist die gleiche - menschliche Psychologen).

 
-Aleks-:

OK, ich habe also geschrieben, dass die Punkt/Balken-Methode für den von Ihnen beschriebenen Zweck gut ist. Ich spreche davon, den Winkel zu benutzen.

Nun, dafür möchte ich ein Beispiel sehen, das den Vorteil einer solchen Trenddefinition aufzeigt.

So können wir sehen - wenn wir einen Trend als Punkte pro Balken definieren, erhalten wir so und so, und wir können sehen, dass das nicht gut ist.

Wenn wir aber in der gleichen Situation den Trend in Grad auf einer bestimmten Skala definieren, erhalten wir etwas anderes, und es zeigt sich, dass es viel besser ist.

 
double RadToAng(double drad)
  {
   return NormalizeDouble(drad*180/3.1415926535,4);
  }
//+------------------------------------------------------------------+
//|                                                                  |
//+------------------------------------------------------------------+
//+------------------------------------------------------------------+

int getAngle(double p,double price1,double price2)
  {

   double alfa=MathArctan(1/MathAbs((price1-price2)/p));
   return (int)(RadToAng(alfa));
  }
die Berechnung des Winkels in Grad und wie man 2 Punkte aus dem Trend erhält, wird mehr als einmal erklärt
Grund der Beschwerde: