[ARCHIV!] Alle Fragen von Anfängern, um das Forum nicht zu überladen. Fachleute, gehen Sie nicht vorbei. Ohne dich kann ich nirgendwo hingehen - 4. - Seite 521

 
Hallo. Ist es möglich, einen Indikatorwert auf einem nicht standardisierten Zeitrahmen zu erhalten, indem eine beliebige Anzahl von Minuten im zweiten Parameter der Funktion übergeben wird, z.B. iRSI(NULL, 300, .....) - für den Zeitrahmen H5? Ich kann ein H5-Diagramm mit dem Indikator Perio_Converter_Opt.ex4 erstellen, und wenn ich den EA darauf ziehe, kann ich die Werte des Indikators abrufen, ohne den zweiten Parameter anzugeben (der Parameter ist Null). Aber wie kann ich den Expert Advisor im Strategy Tester auf einer Periode H5 testen?
 
Roll:


Bereits korrigiert, siehe früher:


Entschuldigung, ich habe es nicht bemerkt.

DANKESCHÖN!

 
Bitte folgen Sie Ihnen - "Mein erster Indikator" (auf eigene Faust).
 
Roll:
Mein erster Indikator (von mir selbst).


Es hat geklappt!

Ich habe nun das Ziel, einen EA für diesen Indikator zu schreiben (ich werde mit verschiedenen Varianten experimentieren, ich habe einige Ideen, die ich gerne an der Geschichte überprüfen würde)

Ich habe einige Ideen, die ich gerne anhand historischer Daten testen möchte.

Vielen Dank für Ihre schnellen Antworten).

 

Nein, das tue ich nicht. Sie sind ein Pionier.
Ein ähnliches Problem kann als Teil eines EA gelöst werden, indem Trendlinien als Segmente oder Strahlen verwendet werden.

 
Roll:

Nein, das tue ich nicht. Sie sind ein Pionier.
Ein ähnliches Problem kann als Teil eines EA gelöst werden, indem Trendlinien als Segmente oder Strahlen verwendet werden.


Warum Trendlinien?
 

Guten Tag! Können Sie mir sagen, warum ich im Testgerät keine Pfeile zeichnen kann? Beispiel

 bool napravlenieCCI=false;
 if( CCI_50S<100&&CCI_50>100 ||CCI_50S<0&&CCI_50>0|| CCI_50S<-100&&CCI_50>-100  )napravlenieCCI=true;
  if(napravlenieCCI){  string strela = DoubleToStr(Time[0], 0); 
  ObjectCreate(strela, OBJ_ARROW, 0, iTime(NULL,0,0),iHigh(NULL,0,0)+0.0004); 
  ObjectSet(strela, OBJPROP_ARROWCODE, 242);
ObjectSet(strela, OBJPROP_COLOR , Red);}
Ich kann keine Pfeile sehen.
 

Hallo, Viktor Iwanowitsch!

Ist etwas unklar?
Achten Sie auf "kann", d.h. die vorgeschlagene Lösung, in der die Objekte verwendet werden sollen - ist Ihnen das unklar?
Oder die Auswahl dieser Objekte?

Sie können auf jede Angabe verzichten, indem Sie (bedingte) Arbeitsstufen verwenden. Ich denke, es ist einfacher mit Trendlinien als mit "Rechteck", Ellipse(n) oder Phi-Ebenen. Horizontale Linien"blockieren die Balken".

Ihr Vorschlag?

 

Das Lehrbuch sagt Folgendes über die#include-Direktive:


"Die #include-Direktive kann an einer beliebigen Stelle im Programm angegeben werden, aber normalerweise werden alle Einschlüsse am Anfang der Quellcodedatei platziert. Der Präprozessor ersetzt die Zeile #include <Dateiname> (oder die Zeile #include "Dateiname") durch den Inhalt der Datei mit dem angegebenen Namen.

Dieeckigen Klammern zeigen an, dass die Datei aus dem StandardkatalogCatalog_terminal\experts\includeentnommen wird(der aktuelle Katalog ist nicht sichtbar). Wenn der Dateiname in Anführungszeichen steht, wird die Suche im aktuellen Verzeichnis durchgeführt, d. h. in dem Verzeichnis, das die Hauptquelldatei enthält (das Standardverzeichnis wird nicht durchsucht)."

Ich nehme an, dass, wenn Klammern sind eckig, dann auf lassen zunächst nicht aus Klammern zu lesen, nicht einmal versuchen, aber sofort verweist auf VerzeichnisDirectory_terminal\experts\include, richtig?

Und wenn die Anführungszeichen, wird es sofort für den Pfad in Klammern suchen, ohne Zugriff aufcatalog_terminal_directory\experts\include . D. h. Sie können jeden Ordner einer beliebigen Partition beschreiben, z.B. E:³ Ordner_1³ Ordner_2³ Ordner_N³ usw. In diesem Fall müssen Sie zum Lesen dieser Datei Anführungszeichen verwenden, da das Programm sie sonst nicht lesen kann. Denn im ersten Fall wird das Programm nur das Standardverzeichnis lesen. Lese ich das richtig?

 
Roll:

Hallo Victor Ivanovich!

Ist etwas unklar?
Beachten Sie das "kann", d.h. die Lösungsvariante, in der die Objekte verwendet werden, ist Ihnen das unklar?
Oder die Auswahl dieser Objekte?

Mit Hilfe von (bedingten) Arbeitsstufen können Sie auf jede Angabe verzichten. Ich denke, dass es mit Trendlinien einfacher ist als mit "Rechteck", Ellipse (Mi) oder phi-Ebenen. Horizontale Linien "blockieren die Balken".

Ihr Vorschlag?


double h=High[iHighest(NULL,0,MODE_HIGH,Quant_Bars ,1)];
double l=Low[iLowest( NULL,0,MODE_LOW,Quant_Bars,1)];

Zählen Sie die Stufen. Dann ist es eine Frage der Technik.

Es ist besser, keine Objekte im Tester zu verwenden (insbesondere während der Optimierung)