Der endgültige, hundertprozentige Beitrag. - Seite 4

 
SProgrammer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

SProgrammierer:

...

Ich möchte mich nicht aufdrängen, aber es scheint, dass sich Ihre Ausreise verzögert.
 
artikul:
Es geht nicht um Geplänkel oder Arroganz, es geht um die Einstellung und Philosophie, wenn Sie so wollen. Lassen Sie mich das erklären. Die Welt, in der wir leben, unterliegt bestimmten Gesetzen. Daraus folgt: 1) Wenn wir einige Gesetze nicht kennen, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren; 2) wenn wir unsere eigenen Gesetze erfinden und aufstellen (auferlegen), werden sie nicht funktionieren. In diesem Zusammenhang haben sich zwei Arten der Erkenntnis herausgebildet - die westliche Scholastik und die ostgriechische Theoria, aus der das Wort Theorie stammt. Die erste Art der Erkenntnis bedeutet, das Ganze in Teile zu zerlegen, um anschließend zu wissen, wie alles funktioniert. Das ist eine Subjekt-Objekt-Analyse. Der zweite Weg der Erkenntnis ist die Verschmelzung mit dem Objekt der Erkenntnis. Das ist die Objekt-Objekt-Analyse. Der erste Weg ist der Weg der westlichen TA, der Weg der Quantenphysik und anderer Quatsch. Ein Weg ins Nichts, der nur zu einem Sumpf aus noch kleineren Partikeln und Details führt. Dies ist die Analyse, der dieses gesamte Forum gewidmet ist. Ein Beispiel für den zweiten Weg sind merkwürdigerweise die japanischen Kerzenständer. Dies ist bisher der einzige (vielleicht nicht ganz gelungene) Versuch, den Markt aus der Objekt-Objekt-Perspektive zu betrachten, die sich übrigens immer noch von all den fragwürdigen Theorien der Gewinnerzielung abhebt, die im Westen auftauchen. )))

Ich stimme absolut zu, aber es ist notwendig, mit dem gesamten Objekt zu verschmelzen, nicht mit seinen einzelnen Teilen.
 
artikul:
Der erste Weg ist der Weg der westlichen TA, der Weg der Quantenphysik und anderer Unsinnigkeiten. Das ist ein Weg ins Nirgendwo, der nur in einen Sumpf von noch kleineren Besonderheiten und Details führt. Dies ist die Analyse, der dieses gesamte Forum gewidmet ist. Ein Beispiel für den zweiten Weg sind merkwürdigerweise die japanischen Kerzenständer.

Die Quantenphysik ist kein Unsinn, sie ist die Realität dieser Welt. Wenn die Vorgänge in der Quantenwelt nicht mit herkömmlicher Logik beschrieben werden können, bedeutet das nicht, dass sie unsinnig sind.

Können Sie erklären, warum sich die Analyse japanischer Candlesticks grundlegend von der TA unterscheidet, die Sie so sehr ablehnen?

Sie brauchen beide Ansätze: vom Allgemeinen zum Besonderen und vom Besonderen zum Allgemeinen. Sie sind komplementär und untrennbar.

 
C-4:
Ich möchte nicht aufdringlich sein, aber es scheint, dass Ihre Abreise zu lange dauert.

:) Da drüben ist ein Thema. Wie man eine Gleichverteilung in eine Normalverteilung umwandelt.

Beweisen Sie, dass Sie etwas über den Theoretiker wissen, und sagen Sie mir, wie man es macht. :) Anstatt sich aufzuregen.

==

Ich sage Ihnen gleich, dass ich in Mathematik nicht gefragt wurde, warum ich eine Normalverteilung brauche - ich weiß, wie es geht, aber normalerweise wissen diejenigen, die das Theorem nicht verstehen, es nicht. :)

 
artikul:
Es geht nicht um Geplänkel oder Arroganz, es geht um eine Perspektive und eine Philosophie, wenn Sie so wollen. Lassen Sie mich das erklären. Die Welt, in der wir leben, unterliegt bestimmten Gesetzen. Daraus folgt: 1) Wenn wir einige Gesetze nicht kennen, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren, 2) wenn wir unsere eigenen Gesetze erfinden und festlegen (auferlegen), werden sie nicht funktionieren. In diesem Zusammenhang traten zwei Arten der Erkenntnis auf - die westliche Scholastik und die ostgriechische Theoria, von der das Wort Theorie stammt. Die erste Art des Erkennens bedeutet, das Ganze in Teile zu zerlegen, um anschließend zu wissen, wie alles funktioniert. Das ist eine Subjekt-Objekt-Analyse. Der zweite Weg der Erkenntnis ist die Verschmelzung mit dem Objekt der Erkenntnis. Das ist die Objekt-Objekt-Analyse. Der erste Weg ist der Weg der westlichen TA, der Weg der Quantenphysik und anderer Quatsch. Ein Weg ins Nichts, der nur zu einem Sumpf aus noch kleineren Partikeln und Details führt. Dies ist die Analyse, der dieses gesamte Forum gewidmet ist. Ein Beispiel für den zweiten Weg sind merkwürdigerweise die japanischen Kerzenständer. Dies ist bisher der einzige (vielleicht nicht ganz gelungene) Versuch, den Markt aus der Objekt-Objekt-Perspektive zu betrachten, die sich übrigens immer noch von all den fragwürdigen Theorien der Gewinnerzielung abhebt, die im Westen auftauchen. )))

gut gesagt, fuck...

Aber die hervorgehobene Lüge ist verwirrend. Ist das ein Axiom?

 
artikul:
Es geht nicht um Geplänkel oder Arroganz, es geht um Perspektiven und Philosophie, wenn Sie so wollen. Lassen Sie mich das erklären. Die Welt, in der wir leben, unterliegt bestimmten Gesetzen. Daraus folgt: 1) Wenn wir einige Gesetze nicht kennen, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren, 2) wenn wir unsere eigenen Gesetze erfinden und festlegen (auferlegen), werden sie nicht funktionieren. In diesem Zusammenhang haben sich zwei Arten der Erkenntnis herausgebildet - die westliche Scholastik und die ostgriechische Theoria, aus der das Wort Theorie stammt. Die erste Art des Erkennens bedeutet, das Ganze in Teile zu zerlegen, um anschließend zu wissen, wie alles funktioniert. Das ist eine Subjekt-Objekt-Analyse. Der zweite Weg der Erkenntnis ist die Verschmelzung mit dem Objekt der Erkenntnis. Das ist die Objekt-Objekt-Analyse. Der erste Weg ist der Weg der westlichen TA, der Weg der Quantenphysik und anderer Quatsch. Ein Weg ins Nichts, der nur zu einem Sumpf aus noch kleineren Partikeln und Details führt. Dies ist die Analyse, der dieses gesamte Forum gewidmet ist. Ein Beispiel für den zweiten Weg sind merkwürdigerweise die japanischen Kerzenständer. Dies ist bisher der einzige (vielleicht nicht ganz gelungene) Versuch, den Markt aus der Objekt-Objekt-Perspektive zu betrachten, die sich übrigens immer noch von all den fragwürdigen Theorien der Gewinnerzielung abhebt, die im Westen auftauchen. )))


haben es nicht verstanden. Ich habe es einmal gelesen. Normalerweise bekomme ich sie sofort... :-)

Ist das eine Art Philosophie oder so etwas?

 
artikul:
Es geht nicht um Scherze oder Arroganz, sondern um die Einstellung und Philosophie, wenn Sie so wollen. Lassen Sie mich das erklären. Die Welt, in der wir leben, unterliegt bestimmten Gesetzen. Daraus folgt: 1) Wenn wir einige Gesetze nicht kennen, bedeutet das nicht, dass sie nicht existieren, 2) wenn wir unsere eigenen Gesetze erfinden und festlegen (auferlegen), werden sie nicht funktionieren. In diesem Zusammenhang haben sich zwei Arten der Erkenntnis herausgebildet - die westliche Scholastik und die ostgriechische Theoria, aus der das Wort Theorie stammt. Die erste Art der Erkenntnis bedeutet, das Ganze in Teile zu zerlegen, um anschließend zu wissen, wie alles funktioniert. Das ist eine Subjekt-Objekt-Analyse. Der zweite Weg der Erkenntnis ist die Verschmelzung mit dem Objekt der Erkenntnis. Das ist die Objekt-Objekt-Analyse. Der erste Weg ist der Weg der westlichen TA, der Weg der Quantenphysik und anderer Unfug. Ein Weg ins Nichts, der nur zu einem Sumpf aus noch kleineren Partikeln und Details führt. Dies ist die Analyse, der dieses gesamte Forum gewidmet ist. Ein Beispiel für den zweiten Weg sind merkwürdigerweise die japanischen Kerzenständer. Dies ist bisher der einzige (vielleicht nicht ganz gelungene) Versuch, den Markt aus der Objekt-Objekt-Perspektive zu betrachten, die sich übrigens immer noch von all den fragwürdigen Theorien der Gewinnerzielung abhebt, die im Westen auftauchen. )))


nach dem zweiten Mal - verstanden.

Es stellt sich die Frage, wo das klare Kriterium für die Trennung von Subjekt-Objekt- und Objekt-Objekt-Analyse liegt. Wie äußert sie sich (diese Unterscheidung) konkret beim Margenhandel?

 
SProgrammer:

Ich sage Ihnen gleich, dass ich in Mathematik nicht gefragt wurde, warum ich eine Normalverteilung brauche - ich weiß, wie es geht, aber normalerweise wissen diejenigen, die wenig von der Theorie verstehen, das nicht. :)


Oh, ich verstehe, dein Spitzname ist absichtlich der von Iwandurak, wie von einem anderen Charakter - ein Narr, der dumme Fragen stellt. Aber warum brauchen Sie das? Und die Frage ist nicht klar. Benötigen Sie endliche normalverteilte Streuungen? Es hat also mehr mit Programmiertechniken zu tun als mit theoretischen Überzeugungen. Genre wandern rand S Serien von N Schritten, jede S Serie wird eine normalverteilte Varianz sein, und ihr Mittelwert S.C.O. wird das Quadrat von N sein.

Übrigens, es ist 11:00 Uhr Forumszeit und Sie sind immer noch hier.

 
C-4:


Oh, ich sehe, Sie haben einen Spitznamen ivandurak absichtlich, als ob von einem anderen Charakter - ein Narr - zu fragen dumme Fragen. Aber warum sollten Sie das tun? Und die Frage ist nicht klar. Benötigen Sie endliche normalverteilte Streuungen? Es hat also mehr mit Programmiertechniken zu tun als mit theoretischen Überzeugungen. Genre wandern rand S Serien von N Schritten, jede S Serie wird eine normalverteilte Varianz sein, und ihr Mittelwert S.C.O. wird das Quadrat von N sein.

Übrigens, es ist 11:00 Uhr Forumszeit und Sie sind immer noch hier.


Paranoia.

Ich werde 200% geben, keine Sorge.

Zeigen Sie mir lieber, wie gut Sie im Terver sind. :)

 
SProgrammer:

Paranoia.

Ich werde 200% geben, keine Sorge.

Zeigen Sie mir lieber, wie gut Sie im Terver sind. :)


Da Sie ein Whistleblower mit einem Whistleblower waren, sind Sie es immer noch. Als billiger Ponton, aber als Programmierer selbst, haben Sie nicht einen einzigen Artikel oder Code in die Datenbank geschrieben, und Sie fahren mit Ihrer leeren Pontonierung fort.

Da Sie das Gespräch abgelenkt haben, lenken Sie es immer noch ab.

Besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihr Versprechen, zu gehen, einhalten?

Vor zwei Stunden waren es noch 100 %. Ich bin nirgendwo hingegangen, aber jetzt sind es 200 %. Am Ende des Tages werden es über 1000% sein.

Die einfache Frage ist, wann werden Sie aufhören? Wechseln Sie nicht das Thema.

Grund der Beschwerde: