wie man Kursumkehrpunkte erkennt - Seite 7

 

andreybs: В чем вы видите разницу в поиске точек разворота тренда и поиске локальных точек разворота цены? Ведь разницы нет.


Der Unterschied ist sehr groß. Da es viel mehr Pivotpunkte als Trendwechselpunkte gibt, ist es entsprechend einfacher, diese zu finden, und die Wahrscheinlichkeit, die "richtigen" Punkte zu finden, steigt.
 

Mathemat: До сих пор не понимаю, почему тут обсуждаются только точки входа. А что, точки выхода не важны, что ли? Или тут рассматриваются только переворотные системы?


Wenn es Drehpunkte gibt, müssen Sie nur in sie hineinrollen. Und Sie werden sehr glücklich sein. Ein schwenkbarer TS - schließt Ausstiegsparameter aus, was zu einer Verringerung der Optimierungsparameter und folglich zu einer Verringerung der Anpassungswahrscheinlichkeit führt.

 
LeoV:
Der Unterschied ist sehr groß. Da es viel mehr Pivotpunkte als Trendwechselpunkte gibt, ist es entsprechend einfacher, diese zu finden, und die Wahrscheinlichkeit, die "richtigen" Punkte zu finden, steigt.

Richtig. Die Wahrscheinlichkeit des "Erratens" im Falle eines Trends ist viel höher. Aber je weniger Einstiegspunkte es gibt, desto geringer ist der Gewinn. Es sei denn, Sie machen keine großen Einsätze, die, wie gesagt, zu großen Drawdowns führen, was bei häufigen Einstiegen mit kleinen Einsätzen nicht der Fall ist. Wir sprechen nur über verschiedene Arten von Strategien - Trend und Kanal.

Und nun stellen Sie sich vor, wir würden Ihren Ansatz als Grundlage nehmen - wir handeln nach Trends, aber wir setzen nicht alles zusammen, sondern nach und nach... Alles entlang des Trends, wenn der Kurs in Richtung des Trends dreht. Weniger Drawdown, größerer Gewinn, weniger Risiko. Meiner Meinung nach ist das sinnvoll.

 
andreybs:

Wie kommen Sie darauf, dass ich mit dieser Methode nicht vertraut bin? Ich verwende nur einen TS-Kanal und diese Methode funktioniert bei mir nicht.


Wir wissen mit Sicherheit, dass Umkehrpunkte in den allermeisten Fällen Widerstands- bzw. Unterstützungsniveaus sind.

Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass wir diese gegensätzlichen Kräfte(die Kräfte der Bären und Bullen auf der Ebene) nicht kennen, so dass wir auf jeder Ebene auf jede Entwicklung hätten vorbereitet sein müssen.

 
andreybs: Richtig. Die Wahrscheinlichkeit, dass man bei einem Trend "rät", ist viel höher. Mit abnehmender Anzahl der Einstiegspunkte sinkt jedoch auch der Gewinn. Es sei denn, Sie machen große Einsätze, die, wie gesagt, zu großen Drawdowns führen, was bei häufigem Einstieg mit kleinen Einsätzen nicht der Fall ist. Wir sprechen nur über verschiedene Arten von Strategien - Trend und Kanal.
Ich stimme zu. Die Erfahrung und einige Daten zeigen jedoch, dass ein Rückgang der Verluste eindeutig zu einem Rückgang des Gewinns führt. Das heißt, die Verringerung der verlustbringenden Einstiegspunkte führt zu einer Verringerung der gewinnbringenden Einstiegspunkte, weil Sie alle Punkte filtern - sowohl die gewinnbringenden als auch die verlustbringenden, da Sie nicht im Voraus wissen können, was Ihr Handel sein wird, gewinnbringend oder ungewinnbringend. Und die Verringerung der Inanspruchnahme ist eine Frage des MM. Natürlich führt die Hinwendung zu konservativen Strategien nicht nur zu weniger Drawdowns, sondern auch zu weniger Gewinnen. Aber es ist eher eine Frage der Gier. Wie viel wollen Sie verdienen?
 
DhP:

Es ist allgemein bekannt, dass Umkehrpunkte in den allermeisten Fällen Widerstands- bzw. Unterstützungsniveaus sind.

Die einzige Schwierigkeit besteht darin, dass wir diese entgegengesetzten Kräfte (bärische und bullische Kräfte auf der Ebene) nicht kennen, so dass man auf jeder Ebene auf jede Entwicklung vorbereitet sein muss.


Das ist richtig. Es reicht also nicht aus, nur dem Preis zu folgen. Es gibt die Hypothese, dass der Markt zyklisch ist und sich diese Zyklen auch in kleinen Abständen manifestieren. Es gibt viele nichtlineare Filtermethoden (digitale Signalverarbeitung, schnelle Fourier-Transformation usw.), die es ermöglichen, kurzfristige Prognosen über das künftige Preisverhalten zu erstellen. Auf diese Weise können Sie nicht-lineare Filter erstellen, die nur die Pivotpunkte identifizieren. Sie können tatsächlich mit Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in Verbindung gebracht werden. Es ist eine gute Idee, diese Niveaus als Filter für abgeleitete Pivot-Punkte zu verwenden, um Einstiegspunkte zu berechnen. Ich werde auf jeden Fall versuchen, das zu überprüfen. Danke.

ZS: Können Sie einen guten Indikator für Unterstützungs- und Widerstandsniveaus empfehlen? Es wäre einfacher für mich, es zu überprüfen... denn man kann den Filter nicht mit dem Auge überprüfen... )

 
andreybs:

Mir ist noch kein Trendindikator begegnet, der bei Vorliegen eines Flats horizontal wird. Der Punkt ist, dass der Berechnungszeitraum eines Trends immer länger ist als der eines Flats.

Ich werde Ihnen die Gelegenheit geben, einen solchen Indikator zu betrachten. Die grüne Linie zeigt einen Aufwärtstrend an, die rote Linie einen Abwärtstrend. Oberhalb des einstellbaren Niveaus - Trend, unterhalb - flach.
 
LeoV:
Ich stimme zu. Die Erfahrung und einige Belege zeigen jedoch, dass ein Rückgang der Verluste definitiv zu einem Rückgang des Gewinns führt. Das heißt, die Verringerung der verlustbringenden Einstiegspunkte führt zu einer Verringerung der gewinnbringenden Einstiegspunkte, weil Sie alle Punkte filtern - sowohl die gewinnbringenden als auch die ungewinnbringenden, weil Sie nicht im Voraus wissen können, welche Art von Handel Sie haben werden, gewinnbringend oder ungewinnbringend. Und die Verringerung der Inanspruchnahme ist eine Frage des MM. Natürlich führt die Hinwendung zu konservativen Strategien nicht nur zu weniger Drawdowns, sondern auch zu weniger Gewinnen. Aber es ist eher eine Frage der Gier. Wie viel wollen Sie verdienen?


Wissen Sie, es ist richtiger, nicht zu sagen, wie viel ich verdienen will, sondern wie viel Zeit ich bereit bin zu investieren, um ein stabiles Einkommen MTS zu unterstützen (ich handele nicht manuell). Ich möchte also MTS erstellen, wofür ich höchstens 1 Stunde pro Woche benötige. Gleichzeitig sollte sie einen stabilen Gewinn bringen. Sie sehen, ich würde nicht vertrauen Roboter mit großen Losen zu handeln, so Trend fangen ist nicht wirklich das, was ich will.

Was die Beziehung zwischen den verlorenen Geschäften und der Anzahl der Markteintritte angeht, so sind sie natürlich direkt proportional zueinander (und vielleicht nicht linear). Aber es gibt viele Möglichkeiten, Verluste zu reduzieren (Stop-Loss, Trailing, richtige Ausstiegspunkte...). Ich werde sie alle verwenden. Ich habe gesehen, wie die MTSs in der Meisterschaft funktionieren. Ich bin mir sicher, wenn jemand einen solchen Erfolg erzielen konnte, kann ich das auch. Es ist nur eine Frage der Zeit... )

 
bibars:

Oberhalb des regulierten Niveaus ist die Tendenz steigend, unterhalb ist sie flach.

In Ihrem Fall (Chart) handelt es sich nicht um ein Flat, sondern um einen Kampf zwischen Bär und Bulle (Widerstandsniveau). Wie dieses Gezänk enden wird, wissen wir nicht. Der Preis kann sich weiter abwärts bewegen oder wieder ansteigen.

Ein ähnliches Niveau sehen wir auf dem Chart direkt darüber (1,6100), wo die Bären beim ersten Versuch scheiterten.

 
bibars:

Gut, ich werde Ihnen die Möglichkeit geben, einen solchen Indikator zu betrachten. Die grüne Linie zeigt einen Aufwärtstrend an, die rote Linie einen Abwärtstrend. Oberhalb eines regulierten Niveaus - Trend, unterhalb - flach.

Es ist schwierig, den Indikator anhand eines einzigen Bildes zu beurteilen. Welche Parameter außer einem einstellbaren Pegel hat es? Ich habe den USI-Indikator nicht im Internet gefunden - ist das Ihre Entwicklung?

Der springende Punkt ist, dass eine Wohnung zwangsläufig mit einem Maßstab (Studienzeitraum) verbunden ist. Das heißt, innerhalb eines bestimmten Zeitraums tendiert die kumulierte Preisbewegung gegen Null.

Und noch etwas: Dieser Indikator erlaubt es, die Stärke eines Trends abzuschätzen, aber nicht das Vorhandensein eines Flats. Schauen Sie, wo eine Fläche sein sollte, ist der Indikator über das einstellbare Niveau hinausgegangen.

Grund der Beschwerde: