
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Vielleicht verwenden Sie die falsche Definition einer Flaute, wenn kein Indikator sie anzeigt.
Ich habe nicht gesagt, dass keiner von ihnen es zeigt. Die Trendindikatoren zeigen das nicht an. Aber adaptive Methoden funktionieren recht gut https://www.mql5.com/ru/forum/133948.
Es ist durchaus verständlich, dass man nicht an den Wendepunkten sein muss, um überhaupt Geld zu verdienen. Man kann sich ein Beispiel an den Personen nehmen, die Wertstoffe an den Wertstoffhöfen abholen, sie sortieren und bei den Sammelstellen abgeben oder was auch immer.
Ich hoffe, dies ist keine unbegründete Aussage, sondern ein wertvolles Beispiel aus persönlicher Erfahrung!
Warum sollte man es sonst erwähnen? :)
wie man Kursumkehrpunkte bestimmt
Es gibt keineKursumkehrpunkte , es gibt Formen und Wahrscheinlichkeitsbereiche,
Beide arbeiten intermittierend, geben keine Garantien und können nicht streng formalisiert werden.
Pivot nach Sperandeo, Double Top(Bottom), Head and Shoulders - die traditionellen Formen, aber trotz ihrer "Einfachheit" ist der Versuch, sie in einen Expert Advisor oder Indikator zu integrieren, ein Traum für einen Idioten.
Es können jedoch Hilfsindikatoren erstellt werden, z. B. ein Indikator, der mehrere Charts in verschiedenen Zeitrahmen durchsucht und Alarm schlägt, wenn es etwas Ähnliches" gibt,
und dann kannst du mit deinem Verstand spielen,
oder ein neuronales Netz - wenn Sie es oben anbringen... :)))
Ich hoffe, dies ist keine unbegründete Aussage, sondern ein wertvolles Beispiel aus persönlicher Erfahrung!
Warum sonst sollte man es erwähnen? :)
wie man Kursumkehrpunkte erkennt
Es gibt keineKursumkehrpunkte , es gibt Formen und Wahrscheinlichkeitsbereiche,
Beide funktionieren gelegentlich, bieten keine Garantien und können nicht streng formalisiert werden.
"Wie bestimmt man Kursumkehrpunkte" = "Es gibt Formen und plausible Regionen"?
- "Es gibt keine Preisumkehrpunkte , es gibt Formen und Wahrscheinlichkeitsbereiche, die beide gelegentlich sind, keine Garantien und nicht streng formalisiert werden können."
- Ich hoffe, dies ist keine unbegründete Behauptung, sondern ein wertvolles Beispiel aus persönlicher Erfahrung!"
)))
Ein Einstiegspunkt und ein Pivotpunkt sind zwei verschiedene Dinge. Sie können übereinstimmen, müssen aber nicht.
Eine ausführliche, aber absolut NICHT hilfreiche Antwort. Ich bin auf der Suche nach einem fertigen Indikator oder einer Reihe von Indikatoren, die ich selbst verfeinern kann.
"wie man Kursumkehrpunkte erkennt" = "es gibt Formen und Wahrscheinlichkeitsbereiche"?
- "Es gibt keine Preisumkehrpunkte , es gibt Formen und Wahrscheinlichkeitsbereiche, beide funktionieren sporadisch, bieten keine Garantien und können nicht streng formalisiert werden."
- Ich hoffe, dies ist keine unbegründete Behauptung, sondern ein wertvolles Beispiel aus persönlicher Erfahrung!"
)))
Um Dreh- und Angelpunkte zu identifizieren, müssen Sie zunächst die TF definieren, in der die Suche nach diesen Dreh- und Angelpunkten stattfinden soll, sonst hat die gestellte Aufgabe selbst eine vage Vorstellung davon, was Sie tun müssen und was Sie bekommen sollen - Fuzzy-Logik zur Lösung einer unklaren Aufgabe... Stellen Sie die richtigen Fragen - wie ein Professor in dem Film "Ich bin ein Roboter" sagte
Ein Einstiegspunkt und ein Pivotpunkt sind zwei verschiedene Dinge. Sie können übereinstimmen, müssen aber nicht.
Richtig! Aber dann muss man die Bedingungen finden, unter denen sie zusammenfallen. Mit anderen Worten: Filtern Sie die "schlechten" Pivot-Punkte heraus. Zu diesem Zweck können wir Kanal- und Trendindikatoren verwenden. Jeder TS hat seine eigenen Indikatoren. Mit solchen Einstiegspunkten können Sie Geld verdienen. Amen.
SHI_Channel_true.mq4 zeichnet einen Kanal. Das ist ganz klar. Übrigens, der Zickzack auf dem ersten Bild tut es auch. Die Frage der Preisumkehr (das Thema dieses Threads) setzt die Schaffung eines guten Oszillators voraus. Haben Sie eine (bessere als die auf dem zweiten Bild gezeigte)?
Um Dreh- und Angelpunkte zu identifizieren, müssen wir zunächst die TF definieren, in der die Suche nach diesen Dreh- und Angelpunkten stattfinden soll. Andernfalls hat die gestellte Aufgabe selbst eine vage Vorstellung davon, was wir tun sollen und was wir bekommen sollen - im Grunde ist es Fuzzy-Logik zur Lösung einer unscharfen Aufgabe.
Die Definition der Pivot-Punkte hängt NICHT vom TF ab, sondern von der "Skala" der Kursuntersuchung, d.h. von der Indikatorperiode, die immer ein Tuning-Parameter ist. Die Aufgabe ist also normal eingerichtet.
Es ist immer viel einfacher, auf eine falsche Problemstellung zu verweisen, als eine Lösung vorzuschlagen, die verschiedene Bedingungen erfüllt.