[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 519

 

Aufgabenbedingung:

25% Option - 50% Wahrscheinlichkeit der Auswahl

50% Option - 25% Wahrscheinlichkeit der Auswahl

Option 60% - 25% Wahrscheinlichkeit der Auswahl

Frage zur Aufgabe:

Gibt es eine prozentuale Übereinstimmung?

Die Antwort auf die Problemfrage:

Es gibt keine Treffer.

 
Letztendlich sind diese Dinge aber eher eine Frage des Geschmacks und der Philosophie als der Mathematik. In mathematics Im Allgemeinen gehen wir lieber auf Nummer sicher und lehnen es ab, mit explizit selbstreferenziellen Aussagen zu arbeiten. Dies vermeidet die Gefahr von Paradoxien und scheint mathematische Argumente über die Dinge, an denen Mathematiker normalerweise interessiert sind, nicht zu behindern. Was immer man also mit der Frage-nach-sich-selbst macht, es ist nicht wirklich Mathematik.
 

Mathemat:

Was immer man also mit der Frage-nach-sich-selbst macht, es ist nicht wirklich mathematisch, was man macht.

Mit diesem beruhigenden Hinweis können wir diese Frage beenden.

Aber fangen Sie mit etwas anderem an :)

 
 
drknn:

Könnte U=8; D=1; A=2; P=6; K=5 sein:

8126+8126=16252

 
yosuf:

Könnte U=8; D=1; A=2; P=6; K=5 sein:

8126+8126=16252


Ich weiß es nicht - ich habe das Problem noch nicht gelöst. :)

Es gibt ein Beispiel aus der gleichen Serie. Es gibt zwei Antworten. In der Tat, Perelman hat viele solcher mathematischen Rätsel.

 
drknn:


Ich weiß es nicht - ich habe es noch nicht gelöst. :)

Es gibt ein Beispiel aus der gleichen Serie. Es gibt zwei Antworten. In der Tat hat Perelman viele mathematische Rätsel wie dieses.

97072 + 7843 = 104915

97073 + 7842 = 104915

 

Helfen Sie den Elektroingenieuren, sonst wird die Prüfung nicht bestanden.

 

 
sanyooooook:

Schuljahr 2004-2005

du bist aus der Vergangenheit o_o

Grund der Beschwerde: