[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 438

 
drknn:

Ich habe das Problem des Bergsteigens gelöst. Ich war früher selbst als Industriebergsteiger tätig. Ich kann Ihnen sofort eine Lösung anbieten. Das Seil muss wirklich geschnitten werden, aber Ruslanchik hat nicht gesagt, dass es verboten ist, es in der Länge zu schneiden. Das heißt, wenn Sie das Seil in zwei Stücke schneiden (2 Stücke von je 75 m), ist die Dicke nicht ausreichend, um das Gewicht des Kletterers zu tragen. Er vergaß auch zu erwähnen, dass es am oberen Ende der Klippe einen Haken gibt, mit dem man das Seil festbinden kann. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor - in der Mitte der Klippe in 50 Metern Höhe befindet sich nicht nur ein Haken, sondern auch eine kleine Stufe, auf der man stehen kann und relativ viel Bewegungsfreiheit mit den Händen hat, um etwas zu tun.

ValS, wenn du das Seil durchgeschnitten hast, kannst du es festbinden. Aus einer Höhe von 25 Metern springen? 1 Stockwerk ist 3 Meter lang. 25/3=8 Ich glaube nicht, dass du einen Sprung aus 8 Stockwerken überleben wirst. Vergiss nicht, dass es sich um einen Felsen und nicht um eine Megametropole handelt - du wirst verstümmelt und von Tieren gefressen. Sie müssen in einem Stück herunterkommen. Der Felsen ist steil - ohne Seil kann man nicht hinuntergehen. Und noch etwas: Ein Kletterer muss sich nicht ausziehen, um an einem Seil zu klettern - ein 75 Meter langes Stück reicht völlig aus, um sich sicher von einem hundert Meter hohen Felsen abzuseilen.

Wie ich sehe, wissen Sie die Antwort.
 

Die Formel A = sqrt( X/(2*Z) + 0,25 ) - 0,5 funktioniert nicht.

 
ruslanchik:
Wie lautet also die Antwort, ich sehe, Sie wissen es (wenn Sie es mir sagen wollen)?

Erledigt!
 
Antwort auf das vorherige Problem: Die Erde gibt weniger Energie ab, als sie von der Sonne erhält.
 
Richie:

Ja, ich habe es auch andersherum verstanden. Aber wie man das wieder rückgängig machen kann - um ehrlich zu sein, ich konnte es nicht.


Die Formel X=2*Z*(A^2+A) ist bereits bewiesen worden. Dann bringen wir sie in eine verdauliche Form

X/2Z=A~2+A

A~2+A-X/2Z=0.

Dies ist eine quadratische Gleichung. Ich denke, man kann leicht die Diskriminante finden und damit A1 und A2 - die Wurzeln der Gleichung - berechnen.

 

Das Stein- und Seilproblem war gelöst. Fünf, sieben Minuten. Sie wollen die Antwort?

Ich werde das Rätsel der Weisen lösen. ;)

 
Richie:
Antwort auf das vorherige Problem: Die Erde gibt weniger Energie ab, als sie von der Sonne erhält.
Der Grund?
 
MetaDriver:

Das Stein- und Seilproblem war gelöst. Fünf, sieben Minuten. Sie wollen die Antwort?

Ich werde das Rätsel der Weisen lösen. ;)

Ich freue mich auf !!!!
 
Richie:

Die Formel A = sqrt( X/(2*Z) + 0,25 ) - 0,5 funktioniert nicht.

Wir nehmen bestimmte Werte an.

Z=10 cm (die Seite einer kleinen quadratischen Zelle)

А=5

D.h. das Raster ist das gleiche wie in der Bedingung (5 x 5 Quadrat).

Was ist X gleich? Insgesamt 10 cm lange Abschnitte würden bei dieser Konstruktion... äh... 5*6*2 = 60 Stück. Also X = 60*10cm = 6m.

Prüfung: 5 muss gleich sqrt(6/(2*0,1)+0,25) sein - 0,5 = sqrt(30,25)-0,5 = 5,5-0,5 Es funktioniert!

2 MetaDriver: Ich warte darauf, zu sehen, wie du mit den Weisen umgehst...

 
ruslanchik:
Ich freue mich auf !!!!

GUT.

Schneide das Seil in zwei Stücke Nr. 1=25m, Nr. 2=50m.

Ein Ende des Seils Nr. 1 wird oben am Haken befestigt. Am anderen Ende von Seil Nr. 1 knüpfen Sie eine Schlaufe, die gerade so groß ist, dass das Seil hineinrutschen kann.

Fädeln Sie Seil Nr. 2 durch die Schlaufe bis zur Mitte. Verbinden Sie die Enden des Seils Nr. 2 (für die Versicherung, optional).

Beginnen Sie den Abstieg. Die Länge des aus zwei Seilen bestehenden Geräts reicht aus, um bis zur 50-Meter-Marke zu gelangen, wo sich der zweite Haken und die zweite Stufe befinden.

Stellen Sie sich auf die Stufe, lösen Sie den Sicherungsknoten am Seil Nr. 2 und ziehen Sie es an einem Ende aus der Schlaufe.

// Zur Sicherheit binden wir das eine Ende des Seils zuerst an den Haken, um unsere letzte Hoffnung nicht zu verlieren... :)

Jetzt haben wir ein fünfzig Meter langes Seil, das bei fünfzig Metern festgebunden ist.

Man muss nur noch darauf achten, beim Abstieg nicht abzustürzen und mit dem Seil kurz vor dem Boden abzuspringen (Verbrauch von Knoten).

Grund der Beschwerde: