[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 116

 
Mathemat >>:

Все понятно с Вами, alexeros. Я как-то сразу об этом и не подумал :)

Только вот насчет 0.9999(9) можно было и не писать. Это ж все равно единица. Нас бесконечные периодические дроби не пугают.


Es gibt übrigens eine Grenze, sowohl für rechts als auch für links.......

 
Mathemat писал(а) >>

Ganz grob: 92222/2 = 46111.

А 98888/8 = 12361. Sie haben Glück, dass Sie am Ende noch einen haben.

Das Komische daran ist, dass Ihre Argumentation für drei identische Ziffern korrekt sein sollte, aber wahrscheinlich ist sie es nicht. Auf der Suche nach einem Gegenargument.

Sie haben völlig recht, ich war ein bisschen unaufmerksam. Die Anzahl der Einheiten ist falsch. :-)

Der Beweis ist jedoch rigoros. Es ist nur so, dass es bei Zweiergruppen mindestens 3 Einheiten gibt, nicht 4. Bei Vierern sind es nicht 3, sondern 2. Und bei Achten ist es die 1, nicht die 2.

Die Verfasser des Problems sind kluge Leute. Sie haben nicht umsonst 4 gleiche Ziffern am Ende stehen lassen. Gerade genug, um es zu beweisen. :-)

 

Nun ja, AlexEro, nur die Reihenfolge ist anders. Ich habe den Grenzwert auf die rechte Seite geschrieben, damit man den Punkt besser erkennen kann.

 
TheXpert писал(а) >>
Warum nicht 6666 oder 8888? Auch diese Fälle müssen meiner Meinung nach berücksichtigt werden. Und gerade sie sind es, die verwirrend sind.

Können Sie nicht bis zum Ende der Beweisführung lesen?

 
Mathemat писал(а) >>

Nun ja, AlexEro, nur die Reihenfolge ist anders. Ich habe den Grenzwert auf die rechte Seite geschrieben, damit man den Punkt besser erkennen kann.

Ich frage mich, wie Sie und AlexEro die Grenze nennen. Lassen Sie mich die Definition vorlesen.

 

Dyck ist derselbe wie Sie, Juri. Sowohl von Cauchy als auch von Heynes.

Der ganze Streit hat sich an der Frage entzündet, ob man explizit angeben sollte, dass x -> x_0 nicht nur ein willkürliches Streben nach x_0 bedeutet, sondern so, dass alles x notwendigerweise in den Bereich der Funktion D fällt. Die meisten sind zu dem Schluss gekommen, dass es nicht notwendig, sondern nur ausreichend ist, dass x_0 der Grenzpunkt von D ist.

Ich habe also ein Beispiel gegeben, bei dem x_0 der Grenzpunkt von D ist, und dieses D ist abzählbar, d.h. es besteht aus einzelnen Punkten.

 
Richie >>:

MetaDriver, (1) могу удалить данные "о себе", я вижу уже некоторых это раздражает, в том числе и вас. (2) Мне вообще то пофигу, хотел найти людей по интересам.

(3) Судя по всему вы изучали психологию. Интересно, кого именно? Напишите, если хотите, я в этой области знаю несколько больше, чем некоторые другие.

1) Wage es nicht! :) Vielleicht sind einige Leute verärgert, ich weiß es nicht. Im Gegenteil, ich bin sehr zufrieden.

2) Das ist großartig.

3) OK, ich schreibe. Morgen. Es ist jetzt schon nach meiner Schlafenszeit.

ps. Es tut mir leid, wenn Sie beleidigt waren. Vielleicht habe ich es mit dem "diagnostischen Humor" ein wenig übertrieben. Ich hatte nur gehofft, dass es dir egal ist und du nur Spaß haben willst. Es tut mir leid.

 
D.h. es wird impliziert, dass alle x's, die den Ausdruck unterhalb der Wurzel negativ machen, aus dem Bereich der Definition herausfallen?
 

Ja, gewissermaßen. Auch x=0, das nicht in D liegt, ist der Grenzpunkt von D.

 
Mathemat >>:

Ну да, AlexEro, просто разные последовательности будут. Я написал предел справа, чтобы легче была видна суть вопроса.

Ja, ich verstehe, ich verstehe, nur für den Fall - nur um es für den Rest von uns klarzustellen.