[Archiv!] Reine Mathematik, Physik, Chemie usw.: Gehirntrainingsprobleme, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen - Seite 449

 
MetaDriver: Ljoscha, du übertreibst ein bisschen . Das ist überhaupt nicht wahr. Nur weil man oft Recht hat, heißt das nicht, dass man immer Recht hat. Oder vielleicht haben Sie meine Aussage einfach nicht verstanden.

Ich sage nicht, dass ich immer Recht habe. Das wäre zu viel.

Aber in diesem Fall muss der Beobachter so argumentieren, wie es die Weisen tun würden, d.h. auf der Grundlage der Informationen, die er hat. Und wir versuchen tatsächlich, auf diese Weise zu argumentieren. Wenn wir die Zeilen analysieren, beziehen wir nur die Informationen ein, die der weise Mann hat - auch wenn wir Informationen haben, die beide haben.

 
Mathemat:

Ich behaupte nicht, dass ich immer Recht habe. Das wäre zu viel.

Aber in diesem Fall muss ein Beobachter so argumentieren, wie es die Weisen tun würden, d. h. auf der Grundlage der ihm vorliegenden Informationen. Und wir versuchen tatsächlich, auf diese Weise zu argumentieren. Wenn wir die Zeilen analysieren, beziehen wir nur die Informationen ein, die der weise Mann hat - obwohl wir Informationen haben, die beide haben.

Dessen bin ich mir bewusst. Das ist nicht das, was ich meine. Kluge Menschen haben feste Variablen. In Bezug auf feste Variablen ist das Problem eindeutig gelöst. Wir haben einen Raum von Variablen. Ein Meta-Problem. Wir müssen herausfinden, unter welchen Bedingungen der Dialog richtig ist. Eine Lösung aus einem SET von Lösungen, oder Regeln zur Ableitung von Lösungsmengen. Eine weitere Aufgabe. Und eine andere Lösung.

Über "Option 5) S=93; P=356; a=4; b=89 wird angesichts meiner Ergänzung nach dem Beweis von Lemma:....... sofort verworfen. "Ich würde das an Ihrer Stelle überprüfen.

Vielleicht ist das Lemma löchrig (ich werde es heute Abend selbst überprüfen).

Das war's für heute, ich gehe jetzt zur Arbeit.

 

Mein Fehler, ich habe gegen die Bedingungen verstoßen, die in keiner Weise mit dem Handel zusammenhängen. Trotzdem, Hinweis, ich habe es seit fünf Tagen nicht herausgefunden.

int start()
{int y;
y= WindowFirstVisibleBar();Alert ("y",y);
for (;y>=0;y--)
{ double up=iFractals(Symbol(),PERIOD_M15,MODE_UPPER,y);
double down=iFractals(Symbol(),PERIOD_M15,MODE_LOWER,y);
if (up>=1|down>=1){
Alert("Previous upper fractal is:", up, " Previous lower fractal is:", down);Alert ("y",y);}}


WindowFirstVisibleBar() zählt die Anzahl der Balken auf dem sichtbaren Diagramm, es sollte wie folgt funktionieren - Alert schreibt die Anzahl der Balken mit Fraktalen.

Aber diese einfache Sache funktioniert nicht! Sie gibt alle Balken aus, so dass die einfache if (up>=1|down>=1){

funktioniert nicht, oder ich bin völlig dumm, ich schaue stur auf diese Stelle, bis mir der Magen juckt, ich kapiere es nicht!

Ich würde wirklich gerne das Prinzip verstehen, was ist falsch? Alles scheint sehr einfach und korrekt zu sein. Ich will es wissen!

Hilfe!

Wenn absolut im falschen Thread, noch sorry, dann löschen.

 
Dimka-novitsek:

Mein Fehler, ich bin in völliger Verletzung der Bedingung - nicht auf den Handel in irgendeiner Weise bezogen. Sagen Sie es mir trotzdem, ich kann es seit fünf Tagen nicht herausfinden.

........................

Hilfe!

Wenn es im falschen Zweig ist, tut es mir leid, dann löschen Sie es.

Nun, hier ist ein Zweig. https://www.mql5.com/ru/forum/111497

Verschieben Sie den Beitrag dorthin, und hinterlassen Sie hier höchstens einen Link, um uns um DIESE Hilfe zu bitten. Das Thema ist hier ein anderes. Husch! :)

Viel Glück!

 
Ja, ich habe es verstanden, ich bin jetzt auf dem Weg dorthin.
 
MetaDriver:

Dessen bin ich mir bewusst. Das ist nicht das, was ich meine. Kluge Menschen haben feste Variablen. In Bezug auf feste Variablen ist das Problem eindeutig gelöst. Wir haben einen Raum von Variablen. Ein Meta-Problem. Wir müssen herausfinden, unter welchen Bedingungen der Dialog richtig ist. Eine Lösung aus einem SET von Lösungen, oder Regeln zur Ableitung von Lösungsmengen. Eine weitere Aufgabe. Und eine andere Lösung.

Über "Option 5) S=93; P=356; a=4; b=89 wird angesichts meiner Ergänzung nach dem Beweis von Lemma:....... sofort verworfen. "Ich würde das an Ihrer Stelle überprüfen.

Vielleicht ist das Lemma undicht (ich werde es heute Abend selbst überprüfen).

Ja, ich verstehe, was Sie meinen. Die Schlaumeier lösen das Problem auf der Grundlage der Summe und des Produkts, die sie erhalten haben, während wir eine allgemeine Form benötigen.

Und lemma ist nicht undicht :) Vor kurzem hatte ich noch Zweifel an der Addition (in Bezug auf den Multiplikator 53), aber jetzt sind sie ausgeräumt. Einzige Klarstellung: Wenn die Summe kleiner als 200 ist, dann ist die Grenzzahl der Summe 103.

Denken Sie darüber nach, ob B seine erste Zeile "Ich wusste es ohne dich..." sagen kann, wenn er einen Betrag über 55 erhält (wir haben 93). In Anbetracht der möglichen Paare wird er die Option 53 und 40 nicht verpassen. Aber die Zahl 53*40 ist eindeutig in Multiplikatoren zerlegbar (unsere Summe ist nicht größer als 100). Folglich wird er nicht sagen können: "Ich wusste auch ohne dich...", denn es handelt sich um eine einstellige Zerlegung in Multiplikatoren.

 
Mathemat:

1) Ja, ich verstehe Ihren Standpunkt. Die Fachleute lösen das Problem anhand der Summe und des Produkts, das sie erhalten haben, aber wir brauchen eine allgemeine Form.

2) Und das Lemma ist kein Loch :) Vor kurzem hatte ich noch Zweifel an der Addition (in Bezug auf den Multiplikator 53), aber jetzt sind sie ausgeräumt. Einzige Klarstellung: Wenn die Summe kleiner als 200 ist, dann ist die Grenzzahl der Summe 103.

Rechnen Sie nach, ob B seine erste Zeile "Ich wusste, dass ich ohne dich..." sagen könnte, wenn er die Summe über 55 (wir haben 93) erhält. In Anbetracht der möglichen Paare wird er die Option 53 und 40 nicht verpassen. Aber die Zahl 53*40 ist eindeutig in Multiplikatoren zerlegbar (unsere Summe ist nicht größer als 100). Folglich wird er nicht sagen können: "Ich wusste es auch ohne dich...", denn es handelt sich um eine einstellige Zerlegung in Multiplikatoren.

1. Aha. Okay.

Zwei. Okay. Ich glaube, ich habe es. Ich räume die Logik des Lemmas ein. Bringen wir es in Ordnung.

Wir müssen diesen Zustand also korrigieren:

bool ValidSum(uint n) {return((n%2==1) && (MX[n-2].count>1) && n<=SMax);}

Sie enthält nicht alle Einschränkungen. Wenn ich es richtig verstehe, müssen Sie es als obere Schranke eingeben(erste-invariante-einfache-Zahl-überschreitet-SMax/2 + 2).

Oder?

Bitte sehr, ich habe es korrigiert. // siehe Trailer.

Jetzt wird es so gemacht:

   bool ValidSum(uint n) {return((n%2==1) && (MX[n-2].count>1) && n<=Top);}

Wobei Top im Konstruktor wie folgt berechnet wird:

   for(Top=SMax/2;MX[Top].count>1;Top++);
   Top+=2;

Die Ergebnisse sind wie folgt:

2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) //+---- Max = 200 -------------------+
2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) S=93; P=356; a=4; b=89
2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) S=41; P=148; a=4; b=37
2011.01.14 19:28:4514 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) S=37; P=160; a=5; b=32
2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) S=23; P=76; a=4; b=19
2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) S=17; P=52; a=4; b=13
2011.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) //+---- Max = 200 -------------------+
2011.01.01.14 19:28:45 MetaSage (EURUSD,M10) //============== START ========================
2011.01.14 19:22:39 MetaSage (EURUSD,M10) //+---- Höchstbetrag = 99 -------------------+
2011.01.14 19:22:39 MetaSage (EURUSD,M10) S=23; P=76; a=4; b=19
201101.01.14 19:22:39 MetaSage (EURUSD,M10) S=17; P=52; a=4; b=13
2011.01.14 19:22:39 MetaSage (EURUSD,M10) //+---- Max = 99 -------------------+
2011.01.14 19:22:39 MetaSage (EURUSD,M10) //============== START ========================

Ist es jetzt richtig? ;-))

Dateien:
 
drknn:
Sie haben also das richtige Zahlenpaar gefunden. Können Sie nun den Dialog der Weisen simulieren und dabei alle Berechnungen aufzeigen, die in jedem ihrer Köpfe in jeder Phase des Gesprächs stattfanden?

Das könnten wir. Aber bis jetzt bin ich gelangweilt. Ich bin der Aufgabe ein wenig überdrüssig, und, wie Ritchie richtig sagte, liegt die Forex-Maschine auf meinem Bett... :)

Nun, Sie sollten es versuchen. Rufen Sie mehr Hilfe, wenn Sie sie brauchen. Es gibt eine Basis. Alles, was noch fehlt, ist ein Haarschnitt, ein Kamm und ein neues Haarfärbemittel.

Sie können das Drehbuch herausschneiden, es wird keine Urheberrechtsverletzung sein. Heute verschenke ich kostenlose Lizenzen. ;-)

 
Mathemat:
Ich habe Sie erschreckt. OK, du musst dir den Beweis nicht ansehen, er ist sowieso richtig :)

Wie auch immer, hat irgendjemand mit Stift und Papier und unter Verzicht auf Beweise und Lemmata versucht, wenigstens ein Paar der acht vorgestellten zu widerlegen?
 

Und warum sollten sie verworfen werden, wenn Lemmata sehr dabei helfen, den Prozess der Widerlegung zu beschleunigen? Ich habe bereits mehrfach ausführliche Darstellungen für bestimmte Fälle geschrieben. Aber niemand scheint sich besonders für sie zu interessieren. Versuchen wir es noch einmal.

Im Allgemeinen gibt es nicht acht Paare, sondern nur zwei (wenn die Summe unter 100 liegt). Ich habe vor kurzem bereits einen Beweis für die vollständige Akzeptanz des Paares 4.13 erbracht. Nun wollen wir das Paar S=23; P=76; a=4; b=19 widerlegen:

A: (76 = 2*38 = 4*19.) Kann nicht.

B: (Meine Summe von 23 liegt in der Menge der akzeptablen Summen MDS = {11,17,23,27,29,35,37,41,47,51,53}, bei der ich, B, sicher sein kann, dass A nicht sofort ein Paar erraten wird. Siehe Lemma :) ) Ich wusste bereits, dass man das nicht kann.

A: (B teilt mir mit, dass seine Summe dem MDS gehört. Welche Summe kann ich haben? 40 и 23. Nur die 23 gehört zum MDS, und ich kenne also die Summe und damit die Zahlen selbst - 4 und 19). Ich kenne die Zahlen.

B: (B hat mir tatsächlich gesagt, dass es in seinem Produkt nur eine einzige Option für die im MDB enthaltene Summe gibt. Ich muss vielleicht alle Varianten prüfen. Denken Sie daran, dass wir immer Variante 23 für die Summen haben werden. Um die Variante zu verwerfen, genügt es, eine andere Summe aus dem MDS zu finden.

Bedenken Sie auch, dass nur ungerade Zahlen gültige Summen sein können.

23=2+21. П (=2*3*7) = 2*21 = 3*14 = 6*7. Die Summen der Multiplikatoren sind 23, 17, 13. Zwei Angebote von MDS sind ein Reinfall.

23=3+20. П (=2*2*3*5) = 2*30 = 3*20 = 4*15 = 5*12 = 6*10. Die Summen der Multiplikatoren sind 32, 23, 19, 17. Das reicht jetzt. Schade.

23=4+19. П (=2*2*19) = 2*38 = 4*19. Die Summen der Multiplikatoren sind 40, 23. Der echte Kandidat. Dann sind die Zahlen 4 und 19. Aber ich habe noch nicht alle Optionen geprüft :(

23=5+18. П (=2*3*3*5) = 2*45 = 3*30 = 5*18 = 6*15 = 9*10. Die Summen der Multiplikatoren sind 47, . Es ist schon genug, denn 47 sind im MDS enthalten, aber es werden immer noch 23 sein. Schade.

23=6+17. П (=2*3*17) = 2*51 = 3*34 = 6*17. Die Summen der Multiplikatoren sind 53, . Das reicht, denn es werden sowieso noch 23 weitere kommen. Schade.

23=7+16. П (=2*2*2*2*7) = ... = 16*7 - die einzige gültige Option mit einer ungeraden Summe von 23. Ein weiterer möglicher Kandidat, aber mit anderen Zahlen - 16 und 7.

Das war's. Die Aufzählung kann abgebrochen werden. Ich, Sage B, kenne die Zahlen nicht, da ich bereits zwei Optionen habe, zwischen denen ich nicht wählen kann). " B.

Grund der Beschwerde: