Hilfe bei Fourier - Seite 16

 
trol222:

und die Schnitte sind so - nicht vertikal


Es ist mir peinlich, das zu fragen... Sind diese Scheiben physisch oder anderweitig sinnvoll?
 
AlexeyFX:

Es ist mir peinlich, das zu fragen... Sind diese Scheiben physisch oder anderweitig sinnvoll?

Ich wollte versuchen, ob die Extramolation der Kreuzungspunkte der Scheiben etwas ergibt... im Bild ist es einer der Sonderfälle...

Für das Signal, die Kreuzungen von etwa 2 ma, die die beste ist, kann man nicht sagen, von Blick auf den Lüfter der mashers ... etwas über die Höhe der Bedeutung der ma im Moment.

 
AlexeyFX:


Bei der Analyse von Ma auf einer vertikalen Scheibe addieren wir die bereits eingetretenen Veränderungen, die die gegebene Scheibe beeinflusst haben, aber wir haben die Dynamik dieser vergangenen Veränderungen nicht berücksichtigt... und bei einer Scheibe wie der obigen Abbildung gilt, je tiefer sie ist, desto größer ist der Einfluss der letzten Preiserhöhung und desto geringer ist der Einfluss früherer Änderungen .... usw.

Denn je höher der Zeitraum von ma ist, desto mehr bleibt er hinter dem Preis zurück.... die Verzögerung entsteht dadurch, dass immer mehr Preisablesungen berücksichtigt werden und je mehr die Summe durch die Anzahl dieser Ablesungen geteilt wird.

 

bei x - 0,1,2,......12 bei y - n0,n1,.....,n12

Schwarze Kurve - Preis (n0=0,n1,n2,n3,n4...,n12)- Zeichnung geht vom Ursprung aus

grüne Linie = (n0+n1)/2, (n1+n2)/2,...(n11+n12)/2 - MA 2 Periode - die Zeichnung wird von der zweiten Teilung der y-Achse übergeben

blaue Linie = ((n0+n1)/2+n2)/2, ((n1+n2)/2+n3)/2,.......((n10+n11)/2+n12)/2 - die Zeichnung stammt von der dritten Teilung der y-Achse

.

.

.

Verbinden Sie dann die Bezugspunkte der einzelnen Linien miteinander

... und vergleichen Sie die Dynamik der Linienänderung

Als nächstes machen wir dasselbe für Ma3, Ma4, Ma5, ..........

und vergleichen Sie den Gesamttrend aller Ma

und dann die Fourier-Funktion auf die Ergebnisse anwenden...

 
trol222:

blaue Linie = ((n0+n1)/2+n2)/2, ((n1+n2)/2+n3)/2,.......((n10+n11)/2+n12)/2 Zeichnung stammt von der dritten Teilung der y-Achse

((n0+n1)/2+n2)/2=(n0+n1+2*n2)/4, верно?

Ich habe den Amplituden-Frequenzgang und den Frequenzgang dieses Geräts als Filter gezeichnet.

Sehr seltsame Sache... Ich weiß nicht einmal, was ich davon halten soll...

 
AlexeyFX:

((n0+n1)/2+n2)/2=(n0+n1+2*n2)/4, верно?

Ich habe die AFC und FFC dieses Dings als Filter gezeichnet

Sehr seltsames Zeug... Ich weiß nicht einmal, was ich davon halten soll...

Es ist ja nicht so, dass es irgendetwas Nützliches bewirken soll.... vielleicht wäre es sinnvoll, eine Fourier-Zerlegung auf die Dynamik des Schnitts dieser Linien anzuwenden

für verschiedene Ma... und wenn es also eine nicht-stationäre Zyklizität gibt, ist die Fourier-Zerlegung vielleicht nützlich...

 
trol222:

Es ist also nicht so, dass es irgendetwas Nützliches zu gewinnen gibt.... vielleicht wäre es sinnvoll, eine Fourier-Zerlegung auf die Dynamik dieser Linien anzuwenden

für verschiedene Ma... und hier, wenn es eine Art von nicht-stationärer Zyklizität gibt, wird die Fourier-Zerlegung vielleicht eine Prämie sein...


Aber was ist, wenn nicht? Ich glaube sogar, dass die Zyklizität manchmal vorhanden ist und manchmal nicht. Und wenn man nicht vorhersagen kann, wann sie beginnt und endet, kann man auch nicht sagen, ob ein Fourier anwendbar ist.

Eigentlich gibt es hier auch ohne Fourier genug Probleme, also habe ich aus der Ferne angefangen. Ich wollte verstehen, warum die Formel (n0+n1+2*n2)/4 statt der üblichen (n0+n1+n2)/3 verwendet wird. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach viel schlechter.

 
AlexeyFX:


Aber was ist, wenn nicht? Ich denke, die Zyklizität ist manchmal vorhanden und manchmal nicht. Und wenn man nicht vorhersagen kann, wann sie beginnt und endet, kann man auch nicht sagen, ob die Fourier-Methode anwendbar ist.

Im Allgemeinen gibt es hier auch ohne Fourier genug Probleme, also habe ich aus der Ferne angefangen. Ich wollte verstehen, warum die Formel (n0+n1+2*n2)/4 statt der üblichen (n0+n1+n2)/3 verwendet wird. Das Ergebnis ist meiner Meinung nach viel schlechter.

Es könnte möglich sein, den Phasenwechsel schon etwas vorherzusagen...
 
AlexeyFX:

((n0+n1)/2+n2)/2=(n0+n1+2*n2)/4, верно?

Ich habe die AFC und FFC dieses Dings als Filter gezeichnet

Sehr seltsames Zeug... Ich weiß nicht einmal, was ich davon halten soll...

Wir sollten wissen, wie sich ein MA-Fan in der Zukunft verhalten wird (ungefähr), aber es hinkt hinterher, wenn seine Dynamik nicht berücksichtigt wird, so dass wir für jeden Ma sagen können, welchen Einfluss, sagen wir, +20 Punkte pro Stunde haben werden, und seinen Verhaltenscharakter kennen - die Flugbahn nach dieser Anregung bis zu einer bestimmten Tiefe in den nachfolgenden Ablesungen - als die bekannte Zukunft für ein kleines Intervall ......

Ich denke, dass eine solche Klassifizierung wie oben hilft, in jeder Probe den Charakter der Veränderungen von höherem Ma zu bestimmen, wenn man den Charakter der Veränderungen von niedrigerem Ma kennt, und bei einer der Proben kann man die Bedeutung von höherem Ma vor niedrigerem Ma erkennen oder umgekehrt, d.h. der Impuls von niedrigerem Ma wird wichtiger sein als der Impuls von höherem Ma - das ist wichtig für die Zeichnung des allgemeinen Umschlags der Linie ....

In diesem Zusammenhang sollte die Formel korrigiert werden.

 
Ich werde das Bild besser lesbar machen.
Grund der Beschwerde: