Hilfe bei Fourier - Seite 13

 

Na gut, in Ordnung!!! Ich habe gelogen. Lass mich einfach in Ruhe.

==========

Aber ich werde ein Bild posten. Ich habe es dir vor anderthalb Jahren versprochen.

 

Fourier ist im Devisenhandel nicht anwendbar.

 
registred >> :

Fourier ist im Devisenhandel nicht anwendbar.

Daran gibt es keinen Zweifel!!! Auch alle Standardindikatoren sind nicht anwendbar.

 
Zhunko >> :

Zweifellos!!! Außerdem sind alle Standardindikatoren nicht anwendbar.

Was ist anwendbar?

 
Fletcher >> :

>> Was ist zutreffend?

Das ist ein halber Scherz. Ich wende die Fourier-Methode an.

 

Hilfe, wer weiß:

Bei der Zerlegung einer Reihe mit der Fourier-Methode treten an den Enden der Periode erhebliche Ausreißer auf. Wie lässt sich eine gute Annäherung an den Enden erreichen, die zumindest (in Bezug auf den Effektivwert) mit der Annäherung innerhalb der Periode vergleichbar ist?

Beispiel - in der Beilage

 
winpocket >> :

Hilfe, wer weiß:

Bei der Zerlegung einer Reihe mit der Fourier-Methode treten an den Enden der Periode erhebliche Ausreißer auf. Wie lässt sich eine gute Annäherung an den Enden erreichen, die zumindest (in Bezug auf den Effektivwert) mit der Annäherung innerhalb der Periode vergleichbar ist?

Das ist nicht verwunderlich, da die inverse Fourier-Transformation bei 0 und 2 * PI den Wert der 0. Harmonischen ergibt, d. h. das arithmetische Mittel der gesamten Periode.

 
Liebe Kolleginnen und Kollegen, verstehe ich das richtig, dass die Amplituden der Harmonischen mit den Frequenzen 1, 2, 3 in den entsprechenden PF-Fenstern 1*n, 2*n, 3*n gleich sein sollten?
 
Neutron >> :

Ja, ich bin mir sicher. Deshalb nennt man es einen Zufallsprozess. Andernfalls müsste es sich um einen quasi-zufälligen Prozess handeln usw.

Sergej, ich respektiere Ihre Intelligenz und Ihren wissbegierigen Geist. Ich lese Ihre Beiträge immer mit größtem Interesse. Ihre Mathematikkenntnisse sind den meinen weit überlegen, aber lassen Sie mich Ihnen trotzdem vernünftig widersprechen:

Rot ist die Frequenz in Balken für X und die Anzahl der Treffer bei einer bestimmten Frequenz für Y, darunter die Amplitudenkomponente (ein abstrakter normalisierter Wert). Die weiße Markierung liegt bei einer Spitzenfrequenz von 1500 Minuten (25 Stunden und 100 Takte). Die Phase ist gleich pi.

Die Berechnungstiefe beträgt 11500 bar (alles, was im Moment in das Terminal geladen wurde). Hochfrequenzanteile wurden herausgefiltert. Bilder von verschiedenen TFs korrelieren miteinander.

Können wir auf die Frage der Zufälligkeit des Marktes zurückkommen?

Grund der Beschwerde: