
Sie verpassen Handelsmöglichkeiten:
- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Registrierung
Einloggen
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Wenn Sie kein Benutzerkonto haben, registrieren Sie sich
Thema:
Und?
Starten Sie den Indikator, dann - den Expert Advisor
Sie stellen fest, dass die Pufferwerte des Indikators (CTRL+D) nicht mit den iCustom-Werten übereinstimmen (sie werden im Chart-Kommentar des Expert Advisors ausgedruckt).
Im Falle unseres Tests liefert iCustom entweder EMPTY_VALUE oder Null.
Geprüft. Es ist nicht so, dass es nicht passt, es ist überhaupt nicht da. Ziemlich cool.
Aus irgendeinem Grund können sie immer noch nicht die Indikatordaten aus dem Diagramm auslesen! Es klingt verrückt, ist aber so.
Das Problem liegt in der Aufgabenstellung.
Sie setzen die Indikatoren nur für den falschen Zweck ein. Sie sind nicht darauf ausgelegt, zeitgesteuert zu sein und auf Ereignisse zu reagieren, sondern darauf, Zeitreihen wirtschaftlich zu bearbeiten.
Nähern Sie sich Ihrer Aufgabe von der anderen Seite und Sie werden eine schöne und wirtschaftliche Lösung finden.
Es geht nicht um das Lesen von Puffern, sondern um die Tatsache, dass der über iCustom() aufgerufene Indikator keinen Timer und keine Chart-Ereignisse hat.
Wozu sind sie da?
Nun, ernsthaft, wozu?
Wozu sind sie da?
Nun, ernsthaft, warum?
Das Problem liegt in der Aufgabenstellung.
Sie verwenden die Indikatoren einfach für den falschen Zweck. Sie sind nicht darauf ausgelegt, zeitgesteuert zu sein und auf Ereignisse zu reagieren, sondern darauf, Zeitreihen wirtschaftlich zu überarbeiten.
Nähern Sie sich Ihrer Aufgabe von der anderen Seite und Sie werden eine schöne und wirtschaftliche Lösung finden.
Es ist wie ein Hammer auf den Kopf, eine solche Aussage zu treffen. Ich beschloss, in kodobase nach Indikatoren zu suchen. Ich habe KEINE gefunden, die das verwendet, was ich gewohnt bin: ereignisgesteuertes Modell + OOP.
Es ist schwer zu sagen, was größer ist: die Frustration oder die Enttäuschung über diesen Stand der Dinge. Es hat sich herausgestellt, dass Indikatoren primitiv geschrieben werden MÜSSEN.
Verwendet jemand das Ereignismodell + OOP in Indikatoren?
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man das, was man mit den Augen sieht, nicht programmatisch auf einer Karte ablesen kann!
Es ist wie ein Tritt in den Kopf, eine solche Aussage zu machen. Ich beschloss, in kodobase nach Indikatoren zu suchen. Ich habe KEINE gefunden, die das verwendet, was ich gewohnt bin: ereignisgesteuertes Modell + OOP.
Es ist schwer zu sagen, was größer ist: die Frustration oder die Enttäuschung über diesen Stand der Dinge. Es hat sich herausgestellt, dass Indikatoren primitiv geschrieben werden MÜSSEN.
Verwendet jemand das Ereignismodell + OOP in Indikatoren?
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass man das, was man mit den Augen sieht, nicht programmatisch auf einer Karte ablesen kann!