Markttheorie - Seite 279

 
Es ist überhaupt interessant hier. Der Markt - will die Preisentwicklung erraten. Aber der Markt darf das nicht. Wenn der Markt überwiegend kauft, verkaufen einige Fonds und nehmen einen großen Gewinn mit. Und wenn der Markt zum Verkauf steht, kaufen die Fonds sofort und fast alle Händler verlieren ihre Einlagen. Oder Sie bleiben in der Warteschleife. Aber da wir die Absichten des Marktes kennen, arbeiten wir mit den räuberischen Fonds zusammen. Die Hauptsache ist Vorsicht und ständige Beobachtung des Indikators.
 
Yusuf wird mir kostenlos einen Indikator geben. Für eine glühende Verteidigung der Theorie :))
 
Alexander Ivanov:
Ja, danke. Beobachten. Und das ist laut Yusufs Indikator?
In gewisser Weise ja, nur ist es nicht Yusufs Indikator, sondern die Ideen (wenn man sie richtig umformuliert, so dass Yusuf selbst nicht weiß, dass es die gleichen sind :-) ).
 
Mikhael Isakov:

0. Ich beobachte Yusufs Spiele schon seit langem, und ich kann nur sagen: Yusuf hat das richtige Gefühl, kann es aber nicht ausdrücken.

1. er sich in der "Physik" des Marktes verzettelt (was er dafür hält). All diese Vorstellungen darüber, wer was kauft, welche Gewinne erzielt werden, wenn sich die Nachfrage ändert, Elastizitäten usw., sind hohl.

2. Genau wie ein Zoo mit Leoparden und anderen Krokodilen.

3. Die Problemstellung muss allgemeiner gehalten werden. Wir brauchen neue Kenntnisse im Bereich DSP (digitale Signalverarbeitung), nämlich die Synthese eines digitalen Filters mit besseren als den bekannten Eigenschaften. Mit weniger Verzögerung und mehr Glättung. Idealerweise (wird von den meisten Leuten für unmöglich gehalten, aber es gibt keinen strengen Beweis für die Unmöglichkeit nichtlinearer Algorithmen) - Non-Lag-Filter (mit dem Wort Filter meine ich die Reduzierung der Summe der ersten Differenzmodule in einem beliebigen Zeitintervall).

4. Zugleich sollte es reine Mathematik sein. Ganz gleich, ob es sich um den Markt, das Gelände, den Lärm, die Temperaturschwankungen oder was auch immer handelt. Die physikalische Beschaffenheit des Signals ist nicht wichtig. Das Einzige, worauf es ankommt, ist die Mathematik: Glättung mit minimaler (fast null) Verzögerung.

5. Wenn Yusuf also anfängt, mit Hyperbelgleichungen zu spielen, ist das bereits ein Fehler. Seine Überlegungen zum Verhältnis zwischen Nachfrage, Angebot und Preisen sind hohl. Der Algorithmus sollte nichts über Nachfrage, Preise usw. "wissen", er sollte das Signal stumpf filtern - sei es eine Koordinate von Yusuf selbst (für die Leoparden nicht in Frage kommen).

6. Falsche Grundlagen von Yusufs Ideen führen dazu, dass seine digitalen Filter (die wahrscheinlich im Allgemeinen gut sind - ich will nicht weiter darauf eingehen) ständig Singularitäten aufweisen, wenn die Werte aus dem Gleichgewicht geraten. Das macht die Analyse qualitativ schwierig.

7. Yusuf - lass deinen Zoo fallen. Lassen Sie die falsche Prämisse der "Handels"-Analyse fallen. Um das Problem allgemein zu formulieren: Implementierung von Signalfilterung jeglicher Art. Wo es keine Käufer und Verkäufer gibt.

Lösen Sie dieses Problem - holen Sie sich alles.

0. Teilweise stimme ich zu, oder besser gesagt, ich habe es noch nicht geschafft, es für Forex zu formulieren, aber ich denke über dieses Problem, ich brauche Gleichgesinnte. Für den realen Markt ist alles klar artikuliert;

1. Ich bin nicht bereit, diese Ansicht über das Wesen des Marktes aufzugeben;

 
Yousufkhodja Sultonov:

0. Teilweise stimme ich zu, oder besser gesagt, ich habe es noch nicht für Forex formulieren können, aber ich denke über dieses Problem nach und benötige Gleichgesinnte. Für den realen Markt ist alles klar artikuliert;

1. Ich bin nicht bereit, diese Ansicht über das Wesen des Marktes aufzugeben;

Yusuf, du liest wahrscheinlich keine persönlichen Mails - ich schreibe hier: Beantworte die Frage, was die Kriterien für die Teilnahme sein sollten. Es besteht kein Bedarf an verallgemeinerten Begriffen. Wir brauchen eine klare Logik.
 
Yousufkhodja Sultonov:

1. Ich bin nicht bereit, diese Ansicht über das Wesen des Marktes aufzugeben;

Daher natürlich: https://www.mql5.com/ru/signals/154780
Торговые сигналы для MetaTrader 4: Wirtual Level 1
Торговые сигналы для MetaTrader 4: Wirtual Level 1
  • Yousufkhodja Sultonov
  • www.mql5.com
Торговый Сигнал Wirtual Level 1 для MetaTrader 4: копирование сделок, мониторинг счета, автоматическое исполнение сигналов и социальный трейдинг
 
Mikhael Isakov:
Daher natürlich: https://www.mql5.com/ru/signals/154780

Ein weiterer Verlierer von Einlagen.

Demo oder echt, es ist alles ein Reinfall.

Theorie ist gut - viele Worte.

Praxis - Null.

 
Mikhael Isakov:

Ich beobachte Yusufs Spiele schon seit langem, und ich muss sagen: Yusuf fühlt den wahren Weg, kann ihn aber nicht artikulieren.

Er verzettelt sich in der (seiner Meinung nach) "Physik" des Marktes. All diese Vorstellungen darüber, wer was kauft, welche Gewinne erzielt werden, wenn sich die Nachfrage ändert, Elastizitäten usw., sind leer.

Genau wie ein Zoo mit Leoparden und anderen Krokodilen.

Die Problemstellung muss allgemeiner gehalten werden. Wir brauchen neue Kenntnisse im Bereich DSP (digitale Signalverarbeitung), nämlich die Synthese eines digitalen Filters mit besseren als den bekannten Eigenschaften. Mit weniger Verzögerung und mehr Glättung. Idealerweise (wird von den meisten Leuten für unmöglich gehalten, aber es gibt keinen strikten Beweis für die Unmöglichkeit nichtlinearer Algorithmen) - Non-Lag-Filter (mit dem Wort Filter meine ich eine Reduktion der Summe der ersten Differenzmodule in einem beliebigen Zeitintervall).

Das heißt, es sollte reine Mathematik sein. Ganz gleich, ob es sich um den Markt, das Gelände, den Lärm, die Temperaturschwankungen oder was auch immer handelt. Die physikalische Beschaffenheit des Signals ist nicht wichtig. Das Einzige, worauf es ankommt, ist die Mathematik: Glättung mit minimaler (praktisch null) Verzögerung.

Wenn Yusuf also anfängt, mit Hyperbelgleichungen zu spielen, ist das bereits ein Fehler. Seine Überlegungen zum Verhältnis zwischen Angebot, Nachfrage und Preisen sind hohl. Der Algorithmus sollte nichts über Nachfrage, Preise usw. "wissen", er sollte das Signal stumpf filtern - sei es eine Koordinate von Yusuf selbst (für die Leoparden nicht in Frage kommen).

Die falsche Grundlage von Yusufs Ideen führt dazu, dass seine digitalen Filter (die wahrscheinlich im Allgemeinen gut sind - ich will nicht weiter darauf eingehen) ständig Singularitäten aufweisen, wenn Werte mitten im Nirgendwo verloren gehen. Das macht die Analyse qualitativ schwierig.

Yusuf - lass deinen Zoo fallen. Lassen Sie die falsche Prämisse der "Handels"-Analyse fallen. Um das Problem allgemein zu formulieren: Implementierung von Signalfilterung jeglicher Art. Wo es keine Käufer und Verkäufer gibt.

Lösen Sie dieses Problem - holen Sie sich alles.

555+++!!!
 

Ich empfehle Yusuf ein gutes Buch:

http://raspletin.com/nots/organizatsija-nauchno-tehnicheskih-konferentsij-i-publikatsij/publikatsii

DIGITALE SIGNALVERARBEITUNG IN MULTIFUNKTIONSRADAREN. METHODEN. ALGORITHMEN. APPARATUR. Kollektivmonographie / Herausgegeben von G.V. Zaitsev. - Moskau: Verlag Radiotekhnika, 2015. - 376 с. - ISBN 978-5-93108-108-3.

Die Monographie wurde von einem Autorenteam erstellt, das unmittelbar mit der Entwicklung digitaler Signalverarbeitungssysteme für multifunktionale Radarkomplexe befasst ist. Das Buch beschreibt die Prinzipien des Entwurfs digitaler Signalverarbeitungsgeräte, Algorithmen für die Zeit- und Frequenzverarbeitung, Hardware-Entwurfsmethoden, speziell entwickelte Geräte und Methoden zur Leistungsbewertung.

Ziel der Monographie ist es, einerseits die Ergebnisse der durchgeführten Arbeiten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorzustellen und andererseits als Ausbildungshilfe für junge Fachleute zu dienen. Es ist kein Geheimnis, dass im russischen militärisch-industriellen Komplex eine Generationskluft entstanden ist, und dieses Buch soll jungen Fachleuten helfen, diese Kluft zu überbrücken. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Ingenieure, die auf dem Gebiet der Funkortung und Funkkommunikation arbeiten, und kann auch für Studenten und Absolventen verwandter Fachrichtungen nützlich sein.

Z.I. Ja, es ist nicht leicht, es zu bekommen, die ganze Auflage ist in Almaz, auch im Verlag - es gibt keine, aber wenn Sie mit dem Markt konkurrieren wollen - suchen Sie es... Wer sucht, der findet... Ich habe einen gefunden. Dort gibt es keine Leoparden, aber fast alles, was das C-400 erfolgreich macht...
 
Mikhael Isakov:

Ich beobachte Yusufs Spiele schon seit langem, und ich muss sagen: Yusuf fühlt den wahren Weg, kann ihn aber nicht artikulieren.

Er verzettelt sich in der (seiner Meinung nach) "Physik" des Marktes. All diese Vorstellungen darüber, wer was kauft, welche Gewinne erzielt werden, wenn sich die Nachfrage ändert, Elastizitäten usw., sind leer.

Genau wie ein Zoo mit Leoparden und anderen Krokodilen.

Die Problemstellung muss allgemeiner gehalten werden. Wir brauchen neue Kenntnisse im Bereich DSP (digitale Signalverarbeitung), nämlich die Synthese eines digitalen Filters mit besseren als den bekannten Eigenschaften. Mit weniger Verzögerung und mehr Glättung. Idealerweise (wird von den meisten Leuten für unmöglich gehalten, aber es gibt keinen strikten Beweis für die Unmöglichkeit nichtlinearer Algorithmen) - Non-Lag-Filter (mit dem Wort Filter meine ich eine Reduktion der Summe der ersten Differenzmodule in einem beliebigen Zeitintervall).

Das heißt, es sollte reine Mathematik sein. Ganz gleich, ob es sich um den Markt, das Gelände, den Lärm, die Temperaturschwankungen oder was auch immer handelt. Die physikalische Beschaffenheit des Signals ist nicht wichtig. Die einzige Mathematik, auf die es ankommt, ist die Glättung mit minimaler (fast null) Verzögerung.

Wenn Yusuf also anfängt, mit Hyperbelgleichungen zu spielen, ist das bereits ein Fehler. Seine Überlegungen zum Verhältnis zwischen Angebot, Nachfrage und Preisen sind hohl. Der Algorithmus sollte nichts über Nachfrage, Preise usw. "wissen", er sollte das Signal stumpf filtern - sei es eine Koordinate von Yusuf selbst (für die Leoparden nicht in Frage kommen).

Die falsche Grundlage von Yusufs Ideen führt dazu, dass seine digitalen Filter (die wahrscheinlich im Allgemeinen gut sind - ich will nicht weiter darauf eingehen) ständig Singularitäten aufweisen, wenn Werte mitten im Nirgendwo verloren gehen. Das macht die Analyse qualitativ schwierig.

Yusuf - lass deinen Zoo fallen. Lassen Sie die falsche Prämisse der "Handels"-Analyse fallen. Um das Problem allgemein zu formulieren: Implementierung von Signalfilterung jeglicher Art. Wo es keine Käufer und Verkäufer gibt.

Lösen Sie dieses Problem - holen Sie sich alles.

Wow! Was für eine Botschaft! Was für ein kategorischer Ratschlag! Worauf gründet sich dieses Vertrauen in das Gesagte?

Oder heißt es: "Ich bin ein Versager, aber ich weiß, wie man Geld verdient"? ****

6 % für das Jahr bei einem Risiko von 10 % ist ein schreckliches Ergebnis. Sharpe 0.1 !!!!!!

==================================

Wo zum Teufel kommt das denn her? Wie kommt???? zu so viel unbegründetem Vertrauen in die Menschen? Das hat mich geärgert.

Das muss der Wodka sein. Ich werde mich wie ein Schwein betrinken.

Nichts für ungut.