Interessant und humorvoll - Seite 4034

 
Олег avtomat:

eine sehr zweideutige Aussage über ein Forum mit einem Link zu einer Müllhalde...

Ja, mit einer Fixierung wie "respektierst du mich?"

Oleg, verpasste den besten Teil, so off-topic, leider)

 
Vitaly Muzichenko:

Oleg, verpasste den besten Teil, so off topic, leider)


Das ist okay... und die Themen haben keine starren Grenzen, sondern gehen nahtlos in ein anderes Thema über, dann in ein anderes, dann in ein anderes... die sich über weite Gebiete erstrecken...

 
Vitaly Muzichenko:

Man kann sie auch ohne Sicherung einbauen =)


Das ist so, als würde man ohne Stopp in den Markt einsteigen.

 
Yuriy Zaytsev:

Das ist so, als würde man ohne Stopp in den Markt einsteigen.

Es gibt immer eine Haltestelle, die DC bietet sie an)

 

Die USA haben eine Anleihe aus dem 17. Jahrhundert, die immer noch Zinsen abwirft.

Blogger Tom Scott sprach mit Geert Rouwenhorst, Professor für Unternehmensfinanzierung an der Universität Yale (Connecticut, USA), über eine 369 Jahre alte Anleihe, die sich im Archiv der Bildungseinrichtung befindet.

Die Bürgschaft wurde am 15. Mai 1648 von der niederländischen Genossenschaft De Stichtse Rijnlanden ausgestellt, die sich aus Grundbesitzern und wohlhabenden Bürgern zusammensetzte, die Dämme und Kanäle am Niederrhein betrieben. Das Dokument wurde ausgestellt, um den Bau einer Anlegestelle am Fluss Lek zu finanzieren.

Das Band war ein Stück Ziegenleder. Es wurde kein Fälligkeitsdatum angegeben, aber der Text besagte, dass die Anleihe auf unbestimmte Zeit mit 5 % pro Jahr verzinst würde (obwohl der Zinssatz zunächst auf 3,5 % und dann auf 2,5 % gesenkt wurde).

Yale kaufte das Dokument im Jahr 2003 für 24 Tausend Euro. Eine Zeit lang sahen die Mitarbeiter die alte Anleihe nicht als Mittel zur Gewinnerzielung an. Doch 2015 ging Rouwenhorst zum Hauptsitz der Wasserbehörde in Utrecht in den Niederlanden und erhielt zum ersten Mal seit 26 Jahren Zinsen für die Sicherheit (etwa 136,2 Euro).


Облигация 17 века, по которой до сих пор получают проценты
Облигация 17 века, по которой до сих пор получают проценты
  • rusjev.net
Продолжить чтение Облигация 17 века, по которой до сих пор получают проценты
 
Дмитрий:

Die USA haben eine Anleihe aus dem 17. Jahrhundert, die immer noch Zinsen abwirft.

Blogger Tom Scott sprach mit Geert Rouwenhorst, Professor für Unternehmensfinanzierung an der Universität Yale (Connecticut, USA), über eine 369 Jahre alte Anleihe, die sich im Archiv der Bildungseinrichtung befindet.

Die Bürgschaft wurde am 15. Mai 1648 von der niederländischen Genossenschaft De Stichtse Rijnlanden ausgestellt, die sich aus Grundbesitzern und wohlhabenden Bürgern zusammensetzte, die Dämme und Kanäle am Niederrhein betrieben. Das Dokument wurde ausgestellt, um den Bau einer Anlegestelle am Fluss Lek zu finanzieren.

Das Band war ein Stück Ziegenleder. Es wurde kein Fälligkeitsdatum angegeben, aber der Text besagte, dass die Anleihe auf unbestimmte Zeit mit 5 % pro Jahr verzinst würde (obwohl der Zinssatz zunächst auf 3,5 % und dann auf 2,5 % gesenkt wurde).

Yale kaufte das Dokument im Jahr 2003 für 24 Tausend Euro. Eine Zeit lang sahen die Mitarbeiter die alte Anleihe nicht als Mittel zur Gewinnerzielung an. Doch 2015 ging Rouwenhorst zum Hauptsitz der Wasserbehörde in Utrecht in den Niederlanden und erhielt zum ersten Mal seit 26 Jahren Zinsen für die Sicherheit (etwa 136,2 Euro).


Eine echte Sicherheit

 
Younga:

eine echte Sicherheit


Nicht so sehr - die Inflation hat alles aufgefressen.

Aber im Allgemeinen ist es sicherlich ein Unikat.

 

Ein neuronales Netz sieht einen Löwen, einen Hasen und eine Krabbe auf dem Mond


Der Programmierer Daigo Shoji wollte sehen, was ein neuronales Faltungsnetzwerk, eine speziell für die Bildanalyse und -erkennung entwickelte Architektur, auf dem Mond sehen würde. Ein solches Netz lernt zu verstehen, was auf dem Bild zu sehen ist, indem es eine große Datenbank von Bildern durchläuft. Es stellte sich heraus, dass das neuronale Netz dazu neigt, die Umrisse von Tieren auf dem Mond zu sehen - eine Krabbe, einen Löwen und einen Hasen, und wenn das Bild nicht den nördlichen Teil des Satelliten mit dem kalten Meer zeigt, sieht das neuronale Netz eher einen Hasen, und wenn das kalte Meer auf dem Bild ist - einen Löwen.



 
СанСаныч Фоменко:

Ein neuronales Netz sieht einen Löwen, einen Hasen und eine Krabbe auf dem Mond


Der Programmierer Daigo Shoji wollte sehen, was ein neuronales Faltungsnetzwerk, eine speziell für die Bildanalyse und -erkennung entwickelte Architektur, auf dem Mond sehen würde. Ein solches Netz lernt zu verstehen, was auf dem Bild zu sehen ist, indem es eine große Datenbank von Bildern durchläuft. Es stellte sich heraus, dass das neuronale Netz dazu neigt, die Umrisse von Tieren auf dem Mond zu sehen - eine Krabbe, einen Löwen und einen Hasen, und wenn das Bild den nördlichen Teil des Satelliten mit dem Kalten Meer nicht zeigt, sieht das neuronale Netz häufiger einen Hasen, und wenn das Kalte Meer auf dem Bild ist - einen Löwen.


Neuronale Netze sind ein großer Schwindel im Allgemeinen und nur ein hübsches Spielzeug im Besonderen.

Wenn eine andere Regressions- oder Klassifizierungsmethode angewandt werden kann, selbst wenn dies auf Kosten der Vorhersagegenauigkeit geht, sollte sie angewandt werden.

Und NS ist entweder ein Dilemma oder wenn nichts anderes funktioniert

Grund der Beschwerde: