Künstliche Intelligenz 2020 - gibt es Fortschritte? - Seite 50

 
Реter Konow:
Es ist natürlich seltsam, dass die Entwicklung von Quantencomputern ins Stocken geraten ist. Unglaubliche, gottgleiche Ergebnisse wurden versprochen, aber es ist alles ruhig. Es entfaltet augenblicklich alle Kombinationen von Bitkomplexzuständen aufgrund der Quantensuperpositionseigenschaft, aber abgesehen vom Brechen von Chiffren wurde noch keine Verwendung gefunden...

Und die obige Technologie ist interessant, nicht einmal wegen ihrer Geschwindigkeit oder Genauigkeit, sondern weil sie versucht, Speicher und Prozessor zu einer Einheit zu verbinden. Wenn es konzeptionell gelingt, ist ein Durchbruch in der KI gesichert, und es spielt keine Rolle, ob das System digital oder analog ist.

Daten und Verfahren kommen zusammen. Quantum ist besser mit nur wenigen Zuständen, aber Prozeduren und Daten befinden sich auch in demselben Array/Speicher und der Zugriff erfolgt sequentiell.

 
Valeriy Yastremskiy:

Daten und Verfahren werden kombiniert. Quantum ist besser mit nur wenigen Zuständen, aber Prozeduren und Daten befinden sich auch in demselben Array/Speicher und der Zugriff auf sie ist konsistent.

Richtig. Versucht, Verfahren (Prozessor) und Daten (Speicher) zu vereinheitlichen. Wie die Neuronen des Gehirns (1) erinnern sie sich, (2) führen sie Operationen aus. Gleichzeitig arbeiten die Neuronen sowohl parallel als auch sequentiell. Imho natürlich.
 
Реter Konow:

https://3dnews.ru/1015293

Ein Durchbruch bahnt sich an. Wenn diese Technologie mit dem gleichen innovativen konzeptionellen Rahmen des Verteidigungsministeriums kombiniert wird, erhalten wir eine neue Generation der KI.

Es scheint, als ginge es hier nur um einen geringen Stromverbrauch. Im Jahr 2012 zeigte die BBC Computer mit neuronalen Netzen. Allerdings wird ein solcher Prozessor in Bezug auf die Rechenleistung nicht mit der modernen CPU konkurrieren können.

 
Alexandr Andreev:

Es scheint, als ginge es hier nur um einen geringen Stromverbrauch. Im Jahr 2012 zeigte die BBC eine Sendung über neuronale Netze. Es stimmt jedoch, dass ein solcher Prozessor in Bezug auf die Rechenleistung nicht mit modernen Prozessoren konkurrieren kann.

Nun, der Artikel spricht von einer Steigerung der Betriebsgeschwindigkeit um eine Größenordnung. Ich weiß nicht, worauf diese Aussagen technisch beruhen, aber ich glaube es...
 
Реter Konow:
Nun, der Artikel spricht von einer Steigerung der Transaktionsgeschwindigkeit um eine Größenordnung. Ich weiß nicht, worauf sich diese Behauptungen technisch stützen, aber ich glaube es bis jetzt...
Zum Artikel: Der Schlüsselsatz dort " "Analog"-Technologie ermöglicht es Ihnen, fast das gleiche Ergebnis bei der Multiplikation von Vektor-Matrizen zu erhalten, vorausgesetzt, weniger Genauigkeit als bei der Verwendung von Daten als digitale 0 und 1. "
Die Genauigkeit hängt von der Umgebungstemperatur in der Tundra/Wüste und der Wärme des Chips nach dem Einschalten ab, und mit der Zeit schwanken auch die Parameter einiger Elemente. Hinzu kommt, dass Lärm die Werte verändert, auf dem Feld gibt es wenige, unter Stromleitungen einige, in der Stadt andere, in der Nähe von Funksendern andere, usw.
Für grobe Berechnungen können +-20% in Ordnung sein.
 
elibrarius:
Zum Artikel: Der dortige Schlüsselsatz ""Analoge" Technologie ermöglicht bei der Multiplikation von Vektormatrizen fast das gleiche Ergebnis, wenn man von einer geringeren Genauigkeit ausgeht als bei der Verwendung von Daten als digitale 0 und 1. "
Die Genauigkeit hängt von der Umgebungstemperatur in der Tundra/Wüste und der Wärme des Chips nach dem Einschalten ab, und mit der Zeit schwanken auch die Parameter einiger Elemente. Außerdem verändert der Lärm die Werte, auf dem Feld gibt es wenige, unter Stromleitungen einige, in der Stadt andere, in der Nähe von Funksendern andere usw.
Für grobe Berechnungen können +-20% in Ordnung sein.
Ich denke, der Sinn dieser Technologie ist es, den Prozessor und den Speicher zu verschmelzen. Ob analog, digital, schnell oder langsam ist dabei nicht so wichtig. Die Effizienz wird verbessert werden, die Arbeitsmethoden werden verbessert werden, aber die Richtung selbst ist die wichtigste, und sie ist die richtige.

Wenn die Umgebungstemperatur eine solche Auswirkung auf den Durchlassbereich und die Amplitude des analogen Signals hat (was bekannt ist), werden sie wohl auch eine Korrektur für den aktuellen temperaturabhängigen Widerstand vornehmen.
 
Natürlich ist die Methode nicht perfekt. Sowie alle anderen...
 
elibrarius:
Zum Artikel: Der Schlüsselsatz dort " "Analoge" Technologie ermöglicht es, durch Multiplikation von Vektormatrizen fast das gleiche Ergebnis zu erzielen, wobei von einer geringeren Genauigkeit ausgegangen wird als bei der Verwendung digitaler 0- und 1-Daten. "
Die Genauigkeit hängt von der Umgebungstemperatur in der Tundra/Wüste und der Wärme des Chips nach dem Einschalten ab, und mit der Zeit schwanken auch die Parameter einiger Elemente. Außerdem verändert der Lärm die Werte, auf dem Feld gibt es wenige, unter Stromleitungen einige, in der Stadt andere, in der Nähe von Funksendern andere usw.
Für grobe Berechnungen können +-20% in Ordnung sein.

Im Allgemeinen ist es cool, einen analogen Wandler für die Schrödingergleichung zu bauen, wenn man sich darauf einlässt, und einfache mathematische Funktionen zu implementieren ist im Allgemeinen nicht schwierig, aber sie klein und zahlreich zu machen, ist eine echte Herausforderung). 1987 war mein Diplom in Laserentfernungsmessung ein CCD mit 24 Elementen, das übrigens bis zu 1 mm maß).

Grobheit der Berechnung wird durch die Menge gelöst.

 
Gehen wir von einem Temperaturbereich von -50 bis +70 =120 Grad aus. Die Leiter verändern ihren Widerstand je nach Material, Länge und Querschnitt. Temperaturungenauigkeiten des analogen Signals können mit einem speziellen Gerät kompensiert werden - es verstärkt/schwächt die Spannung im System. Dies ist in etwa der Fall...
 
Was das Funkrauschen anbelangt, so bin ich sicherlich kein Experte für Funktechnik, aber das Problem wird durch die Verwendung eines Metallgitterrahmens gelöst, dessen Maschenweite kleiner ist als die um den Leiter gelegte Wellenlänge. Ich glaube ja, ich kann mich nicht mehr erinnern...
Grund der Beschwerde: