Maschinelles Lernen im Handel: Theorie, Modelle, Praxis und Algo-Trading - Seite 529

 
Maxim Dmitrievsky:

Es ist keine Hybris, es ist ein normaler Wunsch zu teilen, es gibt keine neidischen Menschen hier, nicht mehr diese Ebene des Bewusstseins :) Schreiben Sie also mehr.

Ich kann nicht - heute gibt es keinen Handel)). Gestern Abend machte der TS etwa 100 Pence, was für den Abend hervorragend ist. Ich fing an, sie gegen Ende des Tages zu testen. Bis jetzt läuft alles wie auf dem Diagramm (siehe oben).

Erster Lauf. Ich bin noch nicht tagsüber gelaufen.

 
Yuriy Asaulenko:

Ich kann nicht - kein Handel heute)). Gestern Abend landete der TS bei ca. 100 p's - einfach toll für den Abend. Mit den Tests wurde gegen Ende des Tages begonnen. Bis jetzt läuft alles wie auf dem Diagramm (siehe oben).

Erster Lauf. Ich bin noch nicht tagsüber gelaufen.

Gestern war ein flacher Tag, im Allgemeinen auf allen Märkten und Instrumenten.

Hier geht es um Neuronik - Romantik und Profit.

Wir werden die Dynamik abwarten, die Handelsergebnisse einschätzen und erst dann eine Schlussfolgerung ziehen können.

 
Renat Akhtyamov:

Gestern war ein flacher Tag, im Allgemeinen über alle Märkte und Instrumente hinweg.

Das ist für Neuronics - Romantik und entsprechender Profit.

Wir werden die Dynamik abwarten, wir werden die Handelsergebnisse abschätzen, und erst dann werden wir sagen können, ob der Handel erfolgreich war oder nicht.

Ich denke, dass es tagsüber noch besser sein wird. Nach dem Modell und den ersten Fehlersuchläufen zu urteilen. Aber es ist natürlich zu früh, um etwas zu sagen.
 

Frage an R-Experten.

Wie kann eine Matrix mit absoluten Werten in eine Matrix der Klasse Softmax umgewandelt werden?

D.h. von

0.1136889 0.7622813 0.1190166
0.1131552 0.7641207 0.1194619
0.1142053 0.7635344 0.1197848

zu erhalten

0 1 0
0 1 0
0 1 0

Ich kann natürlich die Schleife durchlaufen und alles vergleichen, aber mir scheint, es sollte eine Funktion in R eingebaut sein.

Wenn ich einen Fehler gemacht habe, korrigieren Sie bitte die folgende Funktion


get_softmax <- function(m){
    r <- nrow(m);
    c <- ncol(m);
    rc <- r*c;
    mc <- max.col(m, "first"); #номера столбцов с макс. значением
    m[(1:rc)] <- 0; # обнулить матрицу
    m[(1:r) + r*(mc[1:r]-1)] <- 1; # 1 в столбец с макс. значением
    return(m);
}

 
elibrarius:

Frage an R-Experten.

Wie kann eine Matrix mit absoluten Werten in eine Matrix der Klasse Softmax umgewandelt werden?

D.h. von

0.1136889 0.7622813 0.1190166
0.1131552 0.7641207 0.1194619
0.1142053 0.7635344 0.1197848

zu erhalten

0 1 0
0 1 0
0 1 0

Ich kann natürlich alles in einer Schleife durchgehen und vergleichen, aber mir scheint, dass es dafür eine in R integrierte Funktion geben sollte.

Ich habe diese Funktion erstellt, korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege


get_softmax <- function(m){
    r <- nrow(m);
    c <- ncol(m);
    rc <- r*c;
    mc <- max.col(m, "first"); #номера столбцов с макс. значением
    m[(1:rc)] <- 0; # обнулить матрицу
    m[(1:r) + r*(mc[1:r]-1)] <- 1; # 1 в столбец с макс. значением
    return(m);
}


Es sieht so aus:

b <- ifelse(a< 0.5, 0, 1) 

wobei "a" eine Matrix beliebiger Dimension ist.

Im Allgemeinen ist Ihr Code mit Schleifen nicht für Vektor- (Matrix-) Sprachen geeignet, die R

 
SanSanych Fomenko:

Es sieht so aus:

wobei "a" eine Matrix beliebiger Dimension ist.

Im Allgemeinen ist Ihr Code mit Schleifen nicht für Vektor- (Matrix-) Sprachen geeignet, also für R

Wird es für mehrere Klassen funktionieren?
Variationen von 3 Klassen

0.3 0.4 0.3

wird sie nicht korrekt berechnet.
Wenn nach Softmax die mittlere Spalte 1 sein sollte, sind nach deiner Formel alle Spalten = 0

 
elibrarius:

Wird es für mehrere Klassen funktionieren?
Optionen für 3 Klassen

0.3 0.4 0.3

Es wird nicht korrekt berechnet.
Wenn nach Softmax die mittlere Spalte 1 sein sollte, sind nach deiner Formel alle Spalten = 0

ifelse как видно из синтаксиса дает два класса. На большее число классов я делил несколькими ifelse
 
SanSanych Fomenko:
ifelse как видно из синтаксиса дает два класса. На большее число классов я делил несколькими ifelse

Für 3 Klassen brauchen Sie einen eigenen f-fi, für 4 einen weiteren und für 10 einen dritten.
Es wäre gut, wenn es ein universelles Werkzeug gäbe.
Außerdem sollten Sie nicht mit einem bestimmten Wert (bei Ihnen 0,5) vergleichen, sondern auf der Suche nach dem Maximum miteinander. Bei 10 Klassen kann der Maximalwert nur 0,11 sein. Andererseits kann man bei 10 Klassen mehrere Spalten >0,11 haben. Welche davon maximal ist, kann man mit dieser Formel nicht sagen. Man muss sie miteinander vergleichen.

 

Angenommen, wir haben einen mehr oder weniger stationären BP und seine Frequenzzerlegung. Frage: Was ist besser für das Modell - 1 Merkmal oder 5, und warum?


 
elibrarius:

Für 3 Klassen brauchen Sie einen eigenen f-fi, für 4 einen weiteren und für 10 einen dritten.
Es wäre gut, wenn es ein universelles Werkzeug gäbe.
Außerdem sollten Sie nicht mit einem bestimmten Wert (bei Ihnen 0,5) vergleichen, sondern auf der Suche nach dem Maximalwert mit jedem anderen. Bei 10 Klassen kann der Maximalwert nur 0,11 sein. Andererseits kann es bei 10 Klassen mehrere Spalten >0,11 geben. Welche davon maximal ist, sagt Ihnen diese Formel nicht. Sie sollten sie miteinander vergleichen.

0,5 ist die mir bekannte Klassengrenze.

Wenn weder Klassengrenzen noch Klassennummern bekannt sind, stehen andere Algorithmen zur Verfügung - lehrerloses Lernen. Sehr berühmt - Gruppierung nach nächstgelegenen Nachbarn.

Grund der Beschwerde: