Diskussion zum Artikel "Die Entwicklung eines oszillierenden ZigZag-Indikator Beispiel für die Durchführung der Anforderungsspezifikationen"
1.OscZigZagStep1 Indikatorcode.
// wenn auf diesem Balken ein neuer Punkt war, lösche ihn und zeichne die alten Punkte if(NewDotTime==time[i]){ ZigZagBuffer[NewDotBar]=0; } // und alte zeichnen ZigZagBuffer[(int)lhb[i]]=high[(int)lhb[i]]; ZigZagBuffer[(int)llb[i]]=low[(int)llb[i]]; ZigZagBuffer[i]=0;
Ja, aber beim Richtungswechsel ist NewDotBar=hb und lhb[i]=hb. Hier wird ZigZagBuffer zuerst auf Null gesetzt und dann wird ihm derselbe Wert zugewiesen wie vorher. ZigZagBuffer [(int)lhb[i]]=ZigZagBuffer[NewDotBar]=ZigZagBuffer[hb]. Ich verstehe nicht, was hier der Sinn ist. Der Wert wird zuerst auf Null zurückgesetzt, dann wird derselbe Wert zugewiesen.
2. Indikator auf EURUSD 06/06/19
Hier sollte es keine Spitze geben
1.Indikatorcode OscZigZagStep1
Ja, aber beim Richtungswechsel ist NewDotBar=hb und lhb[i]=hb. Hier wird ZigZagBuffer zuerst auf Null gesetzt und dann wird ihm derselbe Wert zugewiesen wie vorher. ZigZagBuffer [(int)lhb[i]]=ZigZagBuffer[NewDotBar]=ZigZagBuffer[hb]. Ich verstehe nicht, was hier der Sinn ist. Der Wert wird zuerst auf Null gesetzt, dann wird derselbe Wert zugewiesen.
2. Indikator auf EURUSD 06/06/19
Hier sollte es keine Spitze geben
1. das liegt daran, dass auf dem sich bildenden Balken ein neues Zickzacksegment verschwinden kann. Und nachdem das neue Segment verschwindet, ist der hb nicht derselbe, sondern der alte, vom zuvor gebildeten Top.
2. Nicht die Tatsache, dass es nicht so sein sollte. Gibt es einen Oszillator im Subfenster, der zum Aufbau eines Zickzacks verwendet wird? Aber die Richtung wird durch ihn bestimmt, und das Minimum und Maximum werden durch den Preis bestimmt. Wenn Sie sich den Oszillator auf dem eingekreisten Balken ansehen, gibt es ein Tief. Im weiteren Verlauf fällt der Oszillator noch tiefer, aber der Preis fällt nicht. .... Nee. Es ist wahrscheinlich das falsche Tief. Die Abwärtsbewegung hätte etwa um 3:00 Uhr (oder 7:00 Uhr) einsetzen müssen, aber auf dem gesamten Intervall vom letzten Hoch bis 3:00 Uhr liegt der Mindestpreis genau auf diesem eingekreisten Balken.
...und wenn es Ihnen wie ein falsches Zickzack erscheint, ist es vielleicht nicht das richtige Zickzack für Sie. Nachdem Sie den Artikel sorgfältig gelesen haben, können Sie sich jede beliebige Zickzacklinie schreiben.1. Das liegt daran, dass auf dem sich bildenden Balken ein neues Zickzacksegment verschwinden kann. Und nachdem das neue Segment verschwindet, ist hb nicht dasselbe, sondern das alte, vom zuvor gebildeten Top.
2. Nicht die Tatsache, dass es nicht so sein sollte. Gibt es einen Oszillator im Unterfenster, der zum Aufbau eines Zickzacks verwendet wird? Aber die Richtung wird durch ihn bestimmt, und das Minimum und Maximum werden durch den Preis bestimmt. Wenn Sie sich den Oszillator auf dem eingekreisten Balken ansehen, gibt es ein Tief. Im weiteren Verlauf fällt der Oszillator noch tiefer, aber der Preis fällt nicht. ..... Nein. Es ist wahrscheinlich das falsche Tief. Der Abwärtstrend hätte etwa um 3:00 Uhr (oder 7:00 Uhr) einsetzen müssen, aber im gesamten Intervall zwischen dem letzten Hoch und 3:00 Uhr liegt der Mindestpreis genau auf diesem eingekreisten Balken.
...und wenn Ihnen das wie ein falsches Zickzack vorkommt, dann ist das vielleicht nicht das richtige Zickzack für Sie. Nachdem Sie den Artikel aufmerksam gelesen haben, können Sie jede beliebige Zickzacklinie für sich selbst schreiben.1. Die erste Frage ist mit der Hitze verschwunden
2) Aus dem Artikel und dem Code habe ich entnommen, dass max/min bei einem Richtungswechsel gesucht wird oder bei der Bewegung korrigiert wird. Aber auf dem eingekreisten Abschnitt gibt es keine Richtungsänderung, dir =1 sowohl vorher als auch nachher. Warum und wann wird hier also nach dem Minimum gesucht? Am 7. Juni um 7:00 Uhr wird beim Wechsel von dir=1 zu dir=-1 das Maximum auf diesem Abschnitt gesucht, und das ist alles. Ich muss irgendwo etwas übersehen haben.
1. Die erste Frage fiel mit der Hitze weg
2) Aus dem Artikel und dem Code habe ich entnommen, dass max/min bei einer Richtungsänderung gesucht wird oder bei der Bewegung korrigiert wird. Aber auf dem eingekreisten Abschnitt gibt es keine Richtungsänderung, dir =1 sowohl vorher als auch nachher. Warum und wann wird hier also nach dem Minimum gesucht? Am 7. Juni um 7:00 Uhr wird beim Wechsel von dir=1 zu dir=-1 das Maximum auf diesem Abschnitt gesucht, und das ist alles. Ich muss irgendwo etwas übersehen haben.
2. Die Richtung hat sich geändert, und zum Zeitpunkt der Richtungsänderung wird das Minimum auf dem gesamten Intervall zwischen dem letzten Höchststand und dem Ort der Richtungsänderung gesucht.

- Freie Handelsapplikationen
- Über 8.000 Signale zum Kopieren
- Wirtschaftsnachrichten für die Lage an den Finanzmärkte
Sie stimmen der Website-Richtlinie und den Nutzungsbedingungen zu.
Neuer Artikel Die Entwicklung eines oszillierenden ZigZag-Indikator Beispiel für die Durchführung der Anforderungsspezifikationen :
Der Artikel demonstriert die Entwicklung des ZigZag-Indikators gemäß der im Artikel "Wie man eine Anforderungsspezifikation bei der Bestellung eines Indikators erstellt" beschriebenen Beispiele. Der Indikator wird durch Extrema gebildet, die mit Hilfe eines Oszillators definiert werden. Es besteht die Möglichkeit, einen von fünf Oszillatoren zu verwenden: WPR, CCI, Chaikin, RSI oder die Stochastik.
Der vollständige Code der Funktion OnTimer() sowie der vollständige Indikator sind in der angehängten Datei OscZigZagStep4.mq5 zu sehen.
Beim Start des Indikators auf dem Chart sollte die Anzeige mit den Elementen in der oberen linken Ecke angezeigt werden (Abb. 8).
Abb. 8. Grafisches Interface nach Schritt 4
Autor: Dmitry Fedoseev