Angst vor dem großen Geld - Seite 6

 

Ich habe über Barrieren nachgedacht. Ich habe sozusagen in meine eigene Seele geschaut. Ich habe festgestellt, dass meine eigenen Barrieren nicht mit Geld zu tun haben, sondern mit den Folgen exorbitanter Schulden. Wenn ich zum Beispiel die Verantwortung für einen Betrag übernehme, der meine sozialen Möglichkeiten übersteigt, habe ich natürlich Angst, ihn nicht zurückzahlen zu können, falls ich die Kontrolle über die Mittel verliere und keine Rückzahlungsmöglichkeiten habe. Andere Möglichkeiten der Angst kommen mir nicht in den Sinn.

Daraus ergibt sich eine einfache Schlussfolgerung (speziell in Bezug auf mich selbst): Man kann nur solche Summen riskieren, deren Verlust dem eigenen Wohlbefinden nicht schadet. Und die Höhe der Beträge ist wirklich bei jedem unterschiedlich.

 
Vitaliy Maznev:

Ich habe über Barrieren nachgedacht. Ich habe sozusagen in meine eigene Seele geschaut. Ich habe festgestellt, dass meine eigenen Barrieren nicht mit Geld zu tun haben, sondern mit den Folgen exorbitanter Schulden. Wenn ich zum Beispiel für einen Betrag einstehe, der meine sozialen Mittel übersteigt, habe ich natürlich Angst, ihn nicht zurückzahlen zu können, falls ich die Kontrolle über die Mittel verliere und keine Rückzahlungsmöglichkeiten habe. Andere Möglichkeiten der Angst kommen mir nicht in den Sinn.

Daraus ergibt sich eine einfache Schlussfolgerung (speziell in Bezug auf mich selbst): Man kann nur solche Summen riskieren, deren Verlust dem eigenen Wohlbefinden nicht schadet. Und die Höhe der Beträge ist wirklich bei jedem unterschiedlich.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Ich stimme dir eine Million Mal zu
 
Vitaliy Maznev:

Ich habe über Barrieren nachgedacht. Ich habe sozusagen in meine eigene Seele geschaut. Ich habe festgestellt, dass meine eigenen Barrieren nicht mit Geld zu tun haben, sondern mit den Folgen exorbitanter Schulden. Wenn ich zum Beispiel für einen Betrag einstehe, der meine sozialen Mittel übersteigt, habe ich natürlich Angst, ihn nicht zurückzahlen zu können, falls ich die Kontrolle über die Mittel verliere und keine Rückzahlungsmöglichkeiten habe. Andere Möglichkeiten der Angst kommen mir nicht in den Sinn.

Daraus ergibt sich eine einfache Schlussfolgerung (speziell für mich selbst): Man kann nur solche Summen riskieren, deren Verlust dem eigenen Wohlergehen nicht schaden würde. Und die Höhe des Geldes ist wirklich für jeden unterschiedlich.

Nehmen wir zum Beispiel einen durchschnittlichen statistischen Russen mit einem Einkommen von nicht mehr als 20.000 Rubel.

Arbeit, Zuhause, 1 Mal im Jahr Urlaub mit der Familie, wenn man es sich leisten kann, zu sparen, versteht sich.

Ich habe meinen Job verloren und zum Teufel damit. Das gleiche zu finden. Das ist überall ungefähr das gleiche Gehalt.

Und dann war es wie Manna vom Himmel. Er fing an, gut in etwas zu werden, und er begann

viel Geld zu verdienen. Sie wissen schon, nach seinen Maßstäben. Glauben Sie, dass er Angst haben wird?

Eindeutig ja, aus Angst, es zu verlieren. Das kann man natürlich darauf zurückführen, dass

dass er angeblich noch nicht daran gewöhnt ist, so zu leben.

Betrachten wir es von der positiven Seite. Er ist es gewohnt, auf hohem Niveau zu leben. Wird die Angst abnehmen?

Ich denke, es wird nur noch mehr werden.

Und in letzter Zeit habe ich den Eindruck, je mehr man hat, desto mehr Angst hat man.

Wir leben in Russland und werden ständig geimpft: "Gutscheine, MMM, Konfession, Einfrieren usw."

Die Angst, das zu verlieren, was man hat, ist groß. Und je mehr man hat, desto größer ist die Angst. Ich glaube schon.

 
Aleksandr Yakovlev:

Nehmen wir zum Beispiel einen durchschnittlichen statistischen Russen mit einem Einkommen von nicht mehr als 20.000 Rubel.

Der durchschnittliche Russe (vor allem, wenn er eine Familie hat) wird ein oder mehrere Depots verlieren, und es ist gut, wenn er danach nicht behandelt werden muss. Aber in einem durchschnittlichen Szenario wird er, nachdem er alles verloren hat, was er kann, die Idee des Devisenhandels aufgeben. Um in diesem Bereich lange Zeit zu bleiben, muss man entweder keine andere Wahl haben oder über unbegrenzte Mittel für verlorene Einlagen verfügen. Und eine unnachgiebige (sogar hartnäckige) Hoffnung, dass am Ende doch noch alles gut wird.

 
Aleksandr Yakovlev:

Wenn man sich die Zahlen ansieht, bekommt man automatisch eine Vorstellung davon, was man damit kaufen, verreisen oder sonstiges machen kann.

Im Allgemeinen beginnt die Phantasie mit voller Kraft zu arbeiten.

Die Trennung von Zahlen und Fantasie ist sehr problematisch).

Es ist sehr einfach zu teilen. Nehmen Sie es und heben Sie das Geld ab. Nun, nicht alles, aber das Notwendige natürlich. Um das abgehobene Geld auszugeben. Sehen Sie, ein Algorithmus ist per Definition die Anzahl der Schritte, also genau mehr als einer. Und Sie bleiben an einem hängen: virtuelle Zahlen im Terminal = Fantasie. Ja, es werden Fantasien bleiben, bis Sie tatsächlich Geld abheben, etwas für sich selbst kaufen, eine Reise machen, usw.

 
Vitaliy Maznev:

Ich kann einen logischen Widerspruch nicht verstehen: Ist "in Zahlen denken" nicht dasselbe wie einen Sinn in ihnen zu sehen? Das Denken in Zahlen ohne Ziel ist dasselbe wie das Denken ohne Ziel in jeder Form. Und zu viel Denken ist auch schädlich. Denn Ihr Denker kann an einigen Algorithmen scheitern, die nicht in ihn passen, mit unerschwinglichen Arrays. :)

Das ist kein Widerspruch, wie mir scheint. Denn das Ziel muss sein: 1. erreichbar, 2. zu erreichen oder wenn nicht, 3. überarbeitet. Die Tatsache, dass das Ziel erreicht ist, kann in keiner Weise ohne eine physische Abhebung vom Konto erreicht werden. Sie haben sicher bemerkt, wie sehr ich diesen Punkt betone. Ja, das ist der springende Punkt, um nicht beim ersten Schritt des Algorithmus stecken zu bleiben, beim Prozess des Erreichens des Ziels, wo die Zahlen im Terminal != Geld in der Brieftasche (Karte).

 
Mikhail Chistyakov:

Das ist kein Widerspruch, wie mir scheint. Denn das Ziel muss sein: 1. erreichbar, 2. zu erreichen oder, falls nicht, 3. zu überarbeiten. Dann geht es im Kreis herum. Die Tatsache, dass das Ziel erreicht ist, kann in keiner Weise erreicht werden, ohne dass physisch Geld vom Konto abgehoben wird. Sie haben sicher bemerkt, wie sehr ich diesen Punkt betone. Ja, das ist der springende Punkt, um nicht auf dem ersten Schritt des Algorithmus stecken zu bleiben, auf dem Weg zum Ziel, wo die Zahlen im Terminal != Geld in der Brieftasche (Karte).

Was die Unabhängigkeit von Zahlen (Beträgen, Geld) betrifft, so habe ich ursprünglich in dem Kommentar geschrieben, den Sie anfechten. Ich gehe davon aus, dass wir in diesem Sinne über dieselbe Sache sprechen. Was die Notwendigkeit betrifft, sich (wenn überhaupt) auf eine Geldbörse zurückzuziehen, so stimme ich (und wahrscheinlich auch alle anderen) mit Ihnen überein. Ich habe immer noch nicht verstanden, worüber wir uns streiten. Das Einzige, was ich nicht verstehe, ist, was es bedeutet, "in Zahlen zu denken", wenn die Ziele nicht in ihnen, sondern in den Elementen des Konsums liegen.

 
Aleksandr Yakovlev:

Nehmen wir zum Beispiel den Durchschnittsrussen mit einem Gehalt von nicht mehr als 20.000 Rubel.

Arbeit, Zuhause, einmal im Jahr in den Urlaub mit der Familie, wenn sie natürlich sparen konnten.

Ich habe meinen Job verloren und zum Teufel damit. Das gleiche zu finden. Das ist überall ungefähr das gleiche Gehalt.

Und dann war es wie Manna vom Himmel. Er fing an, gut in etwas zu werden, und er begann

eine riesige Summe Geld. Sie wissen schon, nach seinen Maßstäben. Glauben Sie, dass er Angst haben wird?

Eindeutig ja, aus Angst, es zu verlieren. Das kann man natürlich darauf zurückführen, dass

dass er angeblich noch nicht daran gewöhnt ist, so zu leben.

Betrachten wir es von der positiven Seite. Er ist es gewohnt, auf hohem Niveau zu leben. Wird die Angst abnehmen?

Ich denke, es wird nur noch mehr werden.

Und in letzter Zeit habe ich den Eindruck, je mehr man hat, desto mehr Angst hat man.

Wir leben in Russland und werden ständig geimpft: "Gutscheine, MMM, Konfession, Einfrieren usw."

Die Angst, das zu verlieren, was man hat, ist groß. Und je mehr man hat, desto größer ist die Angst. Ich glaube schon.

völlig richtig
 
Vielleicht, wenn Sie zu 10.000 erhalten, müssen Sie ein Geschäft mit einem großen Los zu öffnen, und der Makler kann nicht, müssen Sie zu einem seriösen Makler gehen oder wenn Sie 10.000 erreichen Wechsel zu einer anderen Strategie nicht das Los zu überschreiten, ich sage nicht, nur eine Hypothese
 
Alexsandr San:

Ganz einfach! Machen Sie, was Sie wollen, bis die Stops ausgelöst werden. und ja, setzen Sie die Levels und schauen Sie nicht mehr auf das Terminal, bis die Stops ausgelöst werden.

Leicht zu sagen, aber schwer zu tun(

Grund der Beschwerde: