Von der Theorie zur Praxis - Seite 231

 
Alexander_K2:

Formel (14) ist die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Preiserhöhungen. Dies wurde experimentell bestätigt.

Es (14) gibt zwei Parameter C und lambda (der charakteristische Wert des Sprungs), die immer positiv sind. Wie kann die Trendrichtung in dieser geraden Funktion kodiert werden?
 
Aleksey Ivanov:
Es (14) gibt zwei Parameter C und das Lambda (der charakteristische Wert des Sprungs), der immer positiv ist. Wie kann die Trendrichtung in dieser Funktion kodiert werden?

Es ist besser, es so zu lesen. Das Lambda ist die Summe der Inkremente der Anzahl der erhaltenen Ticks N über das Zeitintervall T. T/N ist die Handelsrate.

 
Alexander_K2:

Es ist besser, es so zu lesen. Das Lambda ist die Summe der Inkremente der Anzahl der erhaltenen Ticks N über das Zeitintervall T. T/N ist die Handelsrate.

d.h. das Lambda kann auch negativ sein?
 
Alexander_K2:

Es ist besser, es so zu lesen. Lambda ist die Summe der Inkremente der Anzahl der erhaltenen Ticks N über das Zeitintervall T. T/N ist die Handelsrate.

Ich habe es auch nachgeschlagen, übrigens zum ersten Mal...

Ist es nicht einfacher: Nehmen Sie die Summe der iVolume() -Ticks und schätzen Sie auf 3*10^8, das ist die Fensterbreite

//natürlich in einer Version
 
Aleksey Ivanov:
Das Lambda kann also auch negativ sein?

Ja

 
Alexander_K2:

Ja

es ist Sadomasochismus, die Schrödinger-Gleichung zu verstehen //puh, nicht umkippen lassen

Wie kann die freie Weglänge eines Quantenteilchens vom Durchbruch einer Barriere zur nächsten Barriere negativ sein?

 
Renat Akhtyamov:

es ist Sadomasochismus, wenn man die Schrödinger-Gleichung versteht //puh-puh, nicht umkippen lassen

Wie kann die freie Weglänge eines Quantenteilchens vom Durchbruch einer Barriere zur nächsten Barriere dann negativ sein?

Es ist natürlich ein Modell. Wer glaubt, dass es sich um eine Marktformel handelt, der irrt natürlich.

 
Alexander_K2:

Es ist natürlich ein Modell. Wer glaubt, dass es sich um eine Marktformel handelt, der irrt natürlich.

Ja, genau das sage ich auch.

zumal Schrödinger selbst das Pannenmodell als sehr kühl bezeichnete und weitere Pervertierungen seiner Gleichung absolut unnötig sind und das Modell kühler sein wird

drei Schritte, drei Komponenten...

Sie können das versuchen, das ist eine Tatsache.

Die gesamte Mikroelektronik basiert heutzutage auf diesem Prinzip...

 
Und ich betrachte meine Ergebnisse als Beweis.
 
Vielleicht wird jemand diese Funktion gründlich und vollständig programmieren - was, wenn sie unglaublich genaue Vorhersagen liefert? Ich weiß es nicht... Ich habe nur einen kleinen Teil von Shelepins Theorie verwendet...
Grund der Beschwerde: