Von der Theorie zur Praxis - Seite 1091

 
multiplicator:

Hat Sie der Schwung vom Freitag nicht getroffen?)

Nein, ich bin nicht die ganze Zeit auf dem Markt.

 
Alexander_K:

Ja, ich glaube, du hast Recht, Bas.

Es gibt jedoch die Meinung, dass man im zweidimensionalen Minkowski-Raum, d. h.

die folgenden Koordinaten für Tick-Dimensionen einführen (synchronisiert zwischen verschiedenen DCs).

Die X-Achse ist eine einheitliche Skala der Ereignisanzahl (1, 2, ...)

Y-Achse - Wert S^2=(Tn-Tn-1)^2+(PRICEn-PRICEn-1)^2

wobei (Tn-Tn-1) die Zeit zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden Tick ist, (PREISn-PREISn-1) die Schrittweite zwischen dem aktuellen und dem vorhergehenden Preis ist

kann man sich ein äußerst interessantes Bild machen...


Ich habe gerade beschlossen, diese Formel auf Minutenschritte in dem gleitenden Fenster t = 240 Minuten anzuwenden.

Hier ist das Ergebnis.


 
Evgeniy Chumakov:


Ich habe gerade beschlossen, diese Formel auf die Minutenschritte im gleitenden Fenster t = 240 Minuten anzuwenden.

Hier ist das Ergebnis.


schön, gefühlvoll

was ist daraus geworden?

 
Renat Akhtyamov:

schön, gefühlvoll.

was ist daraus geworden?


Y-Achsen-Schritte: Was macht man damit?

 
multiplicator:
Ich war auch nicht auf dem Markt, aber nicht aus den Gründen eines Händlers. Vielleicht sollte ich dem System beibringen, den Beginn von Impulsen irgendwie aufzuzeichnen und den Handel einzustellen... Aber diese Impulse, die in den Nachrichten auftauchen, sind nicht gefährlich, man weiß, dass sie aus heiterem Himmel kommen können.
Obwohl der letzte Impuls, von dem ich sprach, um 18 Uhr stattfand, war es vielleicht ein Ereignis. Der Wirtschaftskalender erfasst nicht alle Ereignisse.
Ich beobachte die Nachrichten meist mit nur 3 Balken. Manchmal gibt es eine starke Bewegung, dann schaut man auf den Kalender, und zu der Zeit war die Nachricht nur von mittlerer Bedeutung.
Der deutsche Einkaufsmanagerindex ist sehr schlecht ausgefallen, viel schlechter als erwartet, obwohl das, was erwartet wurde, auch nicht als gut bezeichnet werden kann. Die deutsche Wirtschaft ist der Motor der europäischen Wirtschaft - jetzt wird erwartet, dass sich alles in Europa verlangsamt.
 
Renat Akhtyamov:

schön, gefühlvoll.

was ist daraus geworden?

Gute Frage xD
 
sibirqk:
Der deutsche Einkaufsmanagerindex ist sehr schlecht ausgefallen, viel schlechter als erwartet, obwohl das, was erwartet wurde, auch nicht als gut bezeichnet werden kann. Die deutsche Wirtschaft ist die Lokomotive der europäischen Wirtschaft - erwarten Sie jetzt, dass sich die Dinge in Europa verlangsamen werden.
Übrigens: Ja, das könnte es sein.



Aber die Nachricht kam um 10:30 Uhr und die Bewegung begann bereits um 10:15 Uhr.



Insider?
 
multiplicator:
Übrigens, ja, vielleicht.
aber die Nachricht kam um 10:30 Uhr und die Bewegung begann um 10:15 Uhr.
Insider?

Es gibt keine Insider.

Die Informationen kommen direkt vom Markt, und dieser verändert sich vor unseren Augen.

ein Insider ist genauso ein Bluffer wie fast jeder andere.

 
multiplicator:
Übrigens, ja, vielleicht.



aber die Nachricht kam um 10:30 Uhr und die Bewegung begann bereits um 10:15 Uhr.



Insider?
Beschaffung
 
Andrey Gladyshev:

Keiner hat etwas gegeben.

es ist eine dumme Marktformel zwischen Angebot und Nachfrage, die funktioniert

Grund der Beschwerde: