Von der Theorie zur Praxis - Seite 99

 
Maxim Dmitrievsky:

Nichtlinearer Preis ist entsprechend nichtlinear auch die Zeit, das hat Mandelbrot in den Beispielen mit der multiplikativen Kaskade gezeigt


Grüße Maxim! Die Ankunftszeit der Zecken ist nicht linear - ja. Außerdem ist sie nicht exponentiell, auch wenn sie dazu neigt, es zu sein. Aber, der Preis... oder ist es doch eine Preisstaffel? Ich gehe jetzt lesen.

 
Maxim Dmitrievsky:

Der Preis ist nicht linear, ebenso wie die Zeit, wie Mandelbrot anhand der Beispiele der multiplikativen Kaskade gezeigt hat.


DerPreis ändert sich relativ zur Zeit, sonst wäre er konstant.

 
Uladzimir Izerski:

Der Preis ändert sich relativ zur Zeit, sonst wäre er konstant.

Und die Preisstaffel? Es war mir nicht einmal in den Sinn gekommen, dass es nicht-linear sein könnte. Oder habe ich die Frage falsch verstanden?
 
Alexander_K2:

Grüße Maxim! Die Ankunftszeit der Zecken ist nicht linear - ja. Außerdem ist sie nicht exponentiell, auch wenn sie dazu neigt, es zu sein. Aber, hier ist der Preis... oder ist es doch eine Preisstaffel? Ich gehe jetzt lesen.


Gute Nacht :) Ich weiß nicht, es ist eine etwas andere Terminologie. Es ist besser, die Primärquelle zu lesen, damit es keine Fehler gibt wie bei einem tauben Telefon.

und ob dieses große Wissen beim Handel hilft, ist auch eine Frage.

 
Uladzimir Izerski:

Der Preis ändert sich relativ zur Zeit, sonst wäre er konstant.


Und die Zeit auf dem Markt ist nicht konstant, das ist es, was ich meine.

Es geht also auf und ab

 
Maxim Dmitrievsky:

Gute Nacht :) Ich weiß nicht, das ist ein bisschen eine andere Terminologie dort. Es ist besser, die Primärquelle zu lesen, damit es keine Fehler gibt wie bei einem tauben Telefon

und ob dieses große Wissen beim Handel hilft, ist auch eine Frage

Mir hat es zum Beispiel sehr geholfen zu verstehen, dass die Ankunftszeiten von Zecken nicht exponentiell sind, sondern sehr nahe daran.

Deshalb bin ich selbst gezwungen, mit exponentieller Frequenz zu arbeiten - der klügste Zeckenfilter hat sich herausgestellt.

Ich denke, jedes Wissen ist wichtig - man muss nur herausfinden, wie man es in der Praxis einsetzen kann.

 
Alexander_K2:
Und die Preisstaffel? Es war mir nicht einmal in den Sinn gekommen, dass es nicht-linear sein könnte. Oder habe ich die Frage vielleicht missverstanden?

Wenn sich die Zeit nicht ändert, ändert sich auch der Preis nicht.

Maxim Dmitrievsky:

Und die Zeit auf dem Markt ist nicht konstant, das ist es, was ich meine.

Es geht also auf und ab.


Mit der Zeit ändert sich auch die Geschwindigkeit der Preisänderung.

 

Im Großen und Ganzen wurde mir im Laufe der Diskussion klar, dass das Ablesen von Tickdaten in exponentiellen Abständen die einzig richtige Art der Datenerfassung ist. Die Histogramme, die ich hier einstelle, sind der Beweis dafür. Jede andere Methode führt zu einer Art Durcheinander, und das ist bei Steward der Fall.

 
Alexander_K2:

Ich finde es zum Beispiel sehr hilfreich zu verstehen, dass die Ankunftszeit der Zecke nicht exponentiell ist, sondern sehr nahe daran liegt.

Deshalb bin ich selbst gezwungen, mit einer exponentiellen Frequenz zu arbeiten - der schönste Tickfilter hat sich herausgestellt.

Ich denke, jedes Wissen ist wichtig - man muss nur herausfinden, wie man es in der Praxis einsetzen kann.


Ich bin neugierig. Sie analysieren die Ticks, während das Ergebnis in "Tagen" oder "Stunden" berechnet wird. Ist der Zeitaufwand für eine solche Analyse gerechtfertigt?

 
Alexander_K2:

Ich finde es zum Beispiel sehr hilfreich zu verstehen, dass die Ankunftszeit der Zecke nicht exponentiell ist, sondern sehr nahe daran liegt.

Deshalb bin ich selbst gezwungen, mit einer exponentiellen Frequenz zu arbeiten - der schönste Tickfilter hat sich herausgestellt.

Ich denke, jedes Wissen ist wichtig - man muss nur herausfinden, wie man es in der Praxis einsetzen kann.


Ja, ich verstehe ein wenig, was du meinst, aber ich habe noch nicht wirklich darüber nachgedacht... also wie immer, viel Glück :)

Grund der Beschwerde: