Gedanken über den Zufall - Seite 20

 
sergeyas:

Es geht darum, den TS an die sich im Laufe der Zeit verändernden Marktgegebenheiten anzupassen.

Es ist ein seltsames System, wenn man sich auf etwas einstellen muss, das man nicht gut versteht und das sich ständig, schnell und unvorhersehbar verändert.

 
tara:

Ein seltsames System ist es, wenn man sich auf etwas einstellen muss, das man nicht gut versteht und das sich ständig, schnell und unvorhersehbar verändert.


Diese scheinbare Seltsamkeit ist größtenteils auf die Trägheit des Denkens zurückzuführen. Ein Paradebeispiel für diese Trägheit des Denkens ist der probabilistisch-statistische Ansatz zur Beschreibung des Marktes, der in seinen extremen Ausprägungen alles und jedes kategorisch ablehnt.
 
avtomat:
tara:

Ein seltsames System, wenn man sich auf etwas einstellen muss, das nicht sehr klar ist und sich ständig, schnell und unvorhersehbar verändert

.


Diese scheinbare Seltsamkeit ist größtenteils auf die Trägheit des Denkens zurückzuführen. Ein auffälliges Beispiel für diese Trägheit des Denkens ist der probabilistisch-statistische Ansatz zur Beschreibung des Marktes, der in seinen extremen Ausprägungen alles und jedes ablehnt.

Ja, ein Versuch, ein statistisches Modell an die Nicht-Stationarität des Prozesses anzupassen, wäre ein würdiges Beispiel:(
 
avtomat: Ein Paradebeispiel für diese Trägheit des Denkens ist der probabilistisch-statistische Ansatz zur Beschreibung des Marktes, der in seinen extremen Ausprägungen alles und jedes kategorisch ablehnt.

Im Übrigen lehne ich nicht alles und jeden ab.

Mir gefällt Ihr Ansatz (Inertial Link), aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich ihn anwenden kann.

 
Mathemat:

Ich lehne übrigens nicht alles und jedes ab.

Mir gefällt Ihr Ansatz (Inertial Link), aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich ihn anwenden kann.


Alexey, ich habe ganz allgemein gesprochen, ohne genau Sie oder irgendjemand anderen zu meinen. Schließlich ist dieser probabilistisch-statistische Ansatz in der ganzen Welt weit verbreitet. Erreicht wurde dies dank des falschen "sozialen Mudas" mit dem Etikett "effizienter Markt", das mit allen Mitteln in das Bewusstsein der Massen (und in der Terminologie des sozialen Mudas - der Herde) getrommelt wird.
 

Ich glaube auch nicht an die Effizienz des Marktes.

Genauer gesagt, die einfachsten Indikatoren - Taschen, Umschläge, RSI, etc. - sind so primitiv, dass in Bezug auf eine solche Verwendung der Markt absolut effektiv sein wird. Es gibt kein anderes Schicksal für eine solche Verwendung von Zitaten.

Die Ineffizienz des Marktes wird nur durch ausreichend subtile Methoden aufgedeckt, die seine Struktur berücksichtigen (was diese Methoden eindeutig nicht tun).

Es ist mir egal, wie die informationstheoretische Methode aussieht, die der Themenstarter vorhin im Thread zur Merkmalsauswahl diskutiert hat. Es sei denn, es handelt sich um eine Volatilitätsabhängigkeit, wie sie im GARCH-Modell und anderen Modellen definiert ist. Das Wichtigste ist, dass dieses Modell die Ineffizienz des Marktes vorgibt.

 
Und ich mag Margarita.
 
tara:
Und ich mag Margarita.

Der mit dem Meister? ;))
 
Was mit Logik.
 
Mathemat:

Die Ineffizienz des Marktes wird aufgedeckt ...


Die bloße Einführung der Begriffe Effizienz/Ineffizienz in Bezug auf den Markt ist irreführend und irreführend. Lügen und Fehlinformationen wurden den vielen Schichten der Struktur dieser "Hypothesen-Theorie" hinzugefügt. Dieser "Theorie"-Unfug sollte ursprünglich nicht erklären, sondern vernebeln.
Grund der Beschwerde: