Das Paraboloid des Ingenieurs Garin - Seite 21

 
alsu:
Der Algorithmus wurde hunderte Male umgeschrieben und ist in unzähligen Varianten kostenlos online verfügbar. Aber manche Menschen sind sich dessen nicht bewusst.


und das ist sicher.
Ach ja? Hast du einen Link für mich? Ich habe genug von "hundertmal" und "unzählige Male".
 
VladislavVG:

2 alsu Wir betrachten die Bewegung eines Körpers unter dem Einfluss von Kräften - hinter der Kinematik verbergen sich andere Bereiche ;). Das ist es, was ich meine - es gibt viele Vereinfachungen in der Anfangsphase, die in der Schule noch schwer zu verstehen sind. Die Reibungskraft ist eine abgeleitete Kraft, d. h. sie ist eine Reaktionskraft, die bei Vorhandensein einer äußeren Kraft und in entgegengesetzter Richtung zur Wirkung der äußeren Kraft auftritt. In den von Ihnen gezeichneten Fällen entsteht die Reibungskraft als Kompensation, d.h. es muss auch eine Kraft geben, die die Reibungskraft entstehen lässt - das ist die erste

Warum sollte es so etwas geben? Wenn Sie auf dem Boden gehen, profitieren Sie von der ruhenden Reibungskraft, die als Reaktion auf Ihre innere Muskelspannung entsteht. Die Kraft der Reibung ist vorwärts gerichtet, sie ist es, die dich bewegt. Oder glauben Sie, dass es eine mythische Kraft von außen gibt, die Sie auf magische Weise trägt?

Ähnlich verhält es sich beim Wenden des Autos: Die ruhende Reibungskraft entsteht dadurch, dass die Räder des Autos (und indirekt die Hände des Fahrers, die das Lenkrad drehen) auf die Straße wirken. Das heißt, es handelt sich um eine Reaktion auf interne Prozesse, die im materiellen Körper ablaufen. Motoren (Verbrennungsmotor, Beine usw.) dienen diesem Zweck - sie bewirken eine Interaktion mit der äußeren Umgebung, was zu einer Bewegung des Systems aufgrund des internen Prozesses führt.

Vladislav, machen Sie sich die Mühe, das zweite Newtonsche Gesetz wenigstens einmal aufzuschreiben, es wird Ihnen nicht abgenommen. Ich habe eine konkrete Frage: Wenn die Reibungskraft durch die Zentrifugalkraft ausgeglichen wird, woher kommt dann die Beschleunigung? Und sagen Sie nicht, dass die Kräfte an verschiedenen Punkten angreifen, denn für das erste Gesetz spielt das keine Rolle : "Wenn keine Kräfte auf den Körper einwirken oder ihre Wirkung kompensiert wird, dann befindet sich der Körper in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung". (oder vielleicht hat 1 Gesetz auch einige "unschooling"-Auslegungen?)

und zweitens: zum Beispiel mit dem Würfel: das Kippmoment entsteht relativ zum Berührungspunkt, nicht relativ zum Massenschwerpunkt, d.h. relativ zur Reibungskraftlinie, und kann dort kein Moment erzeugen - die Schulter ist Null

Das Kippmoment tritt immer auf und wird relativ zum Massenschwerpunkt betrachtet. Versuchen Sie sich einen Würfel vorzustellen, auf den eine waagerechte Kraft ausgeübt wird, ohne dass an der Berührungsstelle Reibung entsteht - er kippt nirgends um, er gleitet einfach.

Zum Nachdenken: Hier legt man einen weiteren Würfel auf den Würfel - es entsteht ein weiterer Berührungspunkt. Welche der beiden Möglichkeiten und warum werden Sie sich für die Berechnung der Momente entscheiden? Die richtige Antwort lautet: keine. In jedem mechanischen System gibt es nur einen bestimmten Punkt, den Punkt des Massenschwerpunkts. Andernfalls Verwirrung und Zusammenbruch der Wissenschaft.


Im Zweifelsfall stellen Sie sich statt eines Würfels einen biegsamen Stab vor: Wenn er sich dreht - und sich entlang einer gekrümmten Bahn bewegt -, wird er sich entlang der Kurve biegen, aber in die entgegengesetzte Richtung, wie es unter dem Einfluss des von Ihnen gezeichneten Reibungsmoments der Fall sein sollte: Die obere Kante wird sich vom Zentrum entfernen als die untere und die Biegung wird nach innen gerichtet sein. Nach Ihrer Zeichnung müsste es umgekehrt sein - Auslenkung nach außen.

Ich glaube, Sie verstehen die Situation überhaupt nicht. Der Stab biegt sich nur dann nach innen, wenn er in der Mitte des Kreises angebunden ist. Wenn Sie darüber nachdenken, werden Sie feststellen, dass sich in Ihrem Beispiel der Stab nach außen biegt. In perfekter Übereinstimmung mit allen beteiligten Kräften und Momenten.


Und was ist mit den Reibungskräften im Seil? ;) .....

Beziehen Sie sich auf die Drehung des Körpers auf dem Seil? Die Situation ist absolut identisch. Es gibt nur eine einzige Kraft, die auf die Kugel wirkt (genug mit den Würfeln) - die Zugkraft des Seils, die genau auf den Drehpunkt gerichtet ist. Die Beschleunigung ist auch dorthin gerichtet.

Ein weiteres Beispiel ist die Bewegung der Planeten um die Sonne. (vereinfacht - im Kreis). Die einzige Kraft, die auf den Planeten wirkt, ist die Schwerkraft. Außerdem bewirkt sie eine Zentripetalbeschleunigung, die genau auf die Sonne ausgerichtet ist. Wenn die Schwerkraft der Sonne durch etwas ausgeglichen würde, würde das System kollabieren.

Kurz gesagt, Vladislav, wenn Sie immer noch argumentieren wollen, können Sie gerne Ihre Version der Zeichnung mit den angewandten Kräften, Momenten und dem Schreiben von 2 MN: die Gleichgewichtskraft = Masse*Beschleunigung, nur in dieser Form, und nicht mehr. Sie haben Ihre Gegner gebeten, es zu zeichnen - sie haben es für Sie gezeichnet. Halten Sie das für falsch? Dann argumentieren Sie in der Sache, und versuchen Sie nicht zu schweigen.

 
Mendikero:
Wirklich? Können Sie mir einen Link geben? Ich habe genug von "hundertmal" und "unzählige Male".
Mein Gewissen lässt mich nicht. Natürlich hat mich dieser Beitrag in Verlegenheit gebracht - jetzt wäre ich unhöflich, Sie zu Google zu schicken, und nach Links zu diesem Mist zu suchen und jemandem zu raten - alle die gleiche Person in einer Sekte zu rekrutieren, es ist ekelhaft, kurz gesagt. Also entschuldigen Sie mich, aber ich werde es nicht tun. Sie mögen mich für einen leeren Nesthocker halten, aber mein Gewissen ist mir wichtiger.
 
alsu:

Kurz gesagt, Vladislav, wenn Sie noch argumentieren wollen, begrüßen Sie Ihre Version der Figur mit den angewandten Kräften, Momenten und der Notation 2 MN: Gleichgewichtskräfte = Masse*Beschleunigung, nur in dieser Form, und nicht mehr. Sie haben Ihre Gegner gebeten, es zu zeichnen - sie haben es für Sie gezeichnet. Halten Sie das für falsch? Dann argumentieren Sie in der Sache, und versuchen Sie nicht zu schweigen.

Zur Weiterverfolgung zitiere ich https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%B8%D0%BB%D0%B0_%D0%B8%D0%BD%D0%B5%D1%80%D1%86%D0%B8%D0%B8

Trägheitskraft (auch Trägheitskraft) ist ein Begriff, der in den exakten Wissenschaften, aber auch in der Philosophie, Geschichte, im Journalismus und in der Belletristik in verschiedenen Bedeutungen verwendet wird.

In den exakten Wissenschaften ist die Trägheitskraft in der Regel ein Konzept, das derEinfachheit halber verwendet wird, wenn man die Bewegung materieller Körper in einem nichtinertialen Bezugssystem betrachtet[1]. Besondere Beispiele für diese Trägheitskraft sind die Zentrifugalkraft und die Corioliskraft. Außerdem wird die Trägheitskraft für die formale Möglichkeit verwendet, die Gleichungen der Dynamik als einfachere Gleichungen der Statik aufzuschreiben(Kinetostatik, basierend auf dem Prinzip D'Alamber)[2].


 
alsu:

Warum sollten Sie das tun? Wenn Sie auf dem Boden gehen, nutzen Sie die ruhende Reibungskraft, die als Reaktion auf Ihre innere Muskelspannung entsteht. Die Kraft der Reibung ist nach vorne gerichtet, sie bewegt dich. Oder glauben Sie, dass es eine äußere mythische Kraft gibt, die Sie auf magische Weise trägt?

Reibung kann niemanden vorwärts treiben. Er hebt Sie nicht vom Boden ab, sondern verhindert, dass Ihre Füße rutschen. Es ist die Ablenkung des Massenschwerpunkts von der vertikalen Gleichgewichtsachse, die Sie bewegt.

Der Denkfehler ist derselbe wie im Fall der Zentripetalkraft.

 
alsu:

Warum sollten Sie das tun? Wenn Sie auf dem Boden gehen, nutzen Sie die ruhende Reibungskraft, die als Reaktion auf Ihre innere Muskelspannung entsteht. Die Kraft der Reibung ist nach vorne gerichtet, sie bewegt dich. Oder glauben Sie, dass es eine mythische Kraft von außen gibt, die Sie auf magische Weise trägt?

Falsch - die Bewegung ist möglich, wenn eine reaktive Kraft vorhanden ist, die aufgrund der Muskelspannung durch die Füße auf die Stütze übertragen wird. Das Vorhandensein von Reibungskräften verhindert ein Verrutschen und ermöglicht Bewegung.

Ähnlich verhält es sich beim Wenden des Autos: Die ruhende Reibungskraft entsteht dadurch, dass die Räder des Autos (und indirekt die Hände des Fahrers, die das Lenkrad drehen) auf die Straße wirken. Das heißt, es handelt sich um eine Reaktion auf interne Prozesse, die im materiellen Körper ablaufen. Motoren (Verbrennungsmotor, Beine usw.) dienen diesem Zweck - sie bewirken eine Interaktion mit der äußeren Umgebung, was zu einer Bewegung des Systems aufgrund des internen Prozesses führt.


Vladislav, machen Sie sich die Mühe, das zweite Newtonsche Gesetz wenigstens einmal aufzuschreiben, es wird Ihnen nicht abgenommen. Hier eine konkrete Frage: Wenn die Reibungskraft durch die Zentrifugalkraft ausgeglichen wird, woher kommt dann die Beschleunigung? Und sagen Sie nicht, dass die Kräfte an verschiedenen Punkten angreifen, denn für das erste Gesetz spielt das keine Rolle : "Wenn keine Kräfte auf den Körper wirken oder ihre Wirkung kompensiert wird, dann befindet sich der Körper in Ruhe oder in gleichförmiger geradliniger Bewegung".(oder vielleicht hat 1 Gesetz auch eine "unschooling"-Auslegung?)

Die Beschleunigung wird durch eine äußere Kraft bewirkt: Ohne eine äußere Kraft bewegt sich der Körper gerade und gleichmäßig.

Das Kippmoment tritt immer auf und wird relativ zum Massenschwerpunkt betrachtet. Versuchen Sie, sich einen Würfel vorzustellen, auf den eine waagerechte Kraft ausgeübt wird, ohne dass an der Berührungsstelle Reibung entsteht - er kippt nirgendwo hin, er gleitet einfach.

Das ist Unsinn - ein Kippmoment kann an jedem beliebigen Punkt entstehen. Bei einem Kran z. B. entsteht sie relativ zu den gekippten Beinen. Wenn das Drehmoment nicht durch die Reaktionskraft oder das Gewicht kompensiert wird, beginnt der Körper, sich um den Punkt zu drehen, in dem das Drehmoment auftritt. Haben Sie überhaupt theoretische Mechanik studiert? ??????????

Zum Nachdenken: Hier legt man einen weiteren Würfel auf den Würfel - es entsteht ein weiterer Berührungspunkt. Welches von beiden und warum werden Sie sich für die Berechnung der Momente entscheiden? Die richtige Antwort lautet: keine. In jedem mechanischen System gibt es nur einen bestimmten Punkt, den Punkt des Massenschwerpunkts. Andernfalls kommt es zu Verwirrung und zum Zusammenbruch der Wissenschaft.


Ich glaube, Sie verstehen die Situation überhaupt nicht. Der Stab biegt sich nur dann nach innen, wenn er in der Mitte des Kreises angebunden ist. Wenn Sie darüber nachdenken, werden Sie feststellen, dass sich in Ihrem Beispiel der Stab nach außen biegt. In perfekter Harmonie mit allen Kräften und Momenten, die am Werk sind.


Nein, Sie können den biegsamen Stab drehen, indem Sie ihn nach innen biegen.

Beziehen Sie sich auf die Drehung eines Körpers an einem Seil? Die Situation ist absolut identisch. Auf die Kugel wirkt nur eine Kraft (genug mit den Würfeln) - die Zugkraft des Seils, die genau auf den Drehpunkt gerichtet ist. Die Beschleunigung ist auch dorthin gerichtet.

Nein, falsch.

Noch einmal: Unter der Einwirkung einer Kraft beginnt sich der Körper entlang der Wirkungslinie der Kraft zu bewegen . Wenn nur eine Kraft angreift und diese auch in Richtung des Drehpunktes wirkt, muss sich der Körper entlang der Wirkungslinie der Kraft, also in Richtung des Drehpunktes, bewegen, oder willst du hier auch argumentieren, dass eine Kugel an einem Seil, wenn sie sich dreht, dazu neigt, in den Drehpunkt zu fallen und das Seil sie daran hindert ))))))))))))) ??????? Wie hoch ist die Kraft, die das Seil STÄRKT? Oder wollen Sie argumentieren, dass die Zentripetalkraft, die zum Drehpunkt hin wirkt, das Seil nicht zusammendrückt, sondern dehnt? Oder würden Sie sagen, dass das Seil nicht unter der Einwirkung einer Zugkraft steht?

Ein weiteres Beispiel ist die Bewegung der Planeten um die Sonne. (vereinfacht - im Kreis). Die einzige Kraft, die auf den Planeten wirkt, ist die Schwerkraft. Außerdem bewirkt sie eine genau auf die Sonne gerichtete Zentripetalbeschleunigung. Wenn die Schwerkraft der Sonne durch etwas ausgeglichen würde, würde das System kollabieren.

Warum fällt der Planet nicht auf den Drehpunkt (siehe vorheriger Kommentar), was hält ihn auf einer kreisförmigen Flugbahn?

Kurz gesagt, Vladislav, wenn Sie immer noch argumentieren wollen, können Sie gerne Ihre Version der Zeichnung mit den angewandten Kräften, Momenten und der Schreibweise 2 MN: die Gleichgewichtskraft = Masse*Beschleunigung, nur in dieser Form, und nicht mehr. Sie haben Ihre Gegner gebeten, zu ziehen - sie haben es für Sie gezogen. Halten Sie das für falsch? Dann argumentieren Sie in der Sache, und versuchen Sie nicht, dumm zu sein.

Haben Sie abgesehen von VIKI eine Grundausbildung in Mechanik? Nun, haben Sie wenigstens theoretische Mechanik studiert?

 

BOOA_GA_GA . die Würmer in Newtons Sarg müssen sich fünfmal am Tag umdrehen.

es gibt keine gravitation. die trägheit ist falsch. die zentrifugalkraft ist unsinnig. jeder hier hat einen physikabschluss mit einer philosophischen vorspannung))))

alles Gelernte auslöschen und neue Wissenschaften schaffen)))))))

 
VladislavVG:

Ein Diagramm der Kräfte und das 2. Newtonsche Bewegungsgesetz dazu, ohne das es nichts zu diskutieren gibt.
 
alsu:
Figur der Kräfte und das 2. Newtonsche Gesetz dazu, ohne das es nichts zu diskutieren gibt.

https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%B5%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B0%D1%86%D0%B8%D0%BE%D0%BD%D0%B0%D1%80%D0%BD%D0%B0%D1%8F_%D0%BE%D1%80%D0%B1%D0%B8%D1%82%D0%B0#.D0.92.D1.8B.D1.87.D0.B8.D1.81.D0.BB.D0.B5.D0.BD.D0.B8.D0.B5_.D0.BF.D0.B0.D1.80.D0.B0.D0.BC.D0.B5.D1.82.D1.80.D0.BE.D0.B2_.D0.B3.D0.B5.D0.BE.D1.81.D1.82.D0.B0.D1.86.D0.B8.D0.BE.D0.BD.D0.B0.D1.80.D0.BD.D0.BE.D0.B9_.D0.BE.D1.80.D0.B1.D0.B8.D1.82.D1.8B

Ich habe es satt - Studieren Sie etwas, das über das Grundschulwissen hinausgeht.



 

Speziell für die "C"-Schüler zitiere ich Absatz 19 aus dem Physiklehrbuch für die 9. Ich schlage vor, dass Sie es sorgfältig bis zum Ende lesen, darüber nachdenken und sich dann mit den Autoren des Lehrbuchs auseinandersetzen (Peryshkin, Gutnik, 2009). Wenn nötig, kann ich fünf weitere Lehrbücher zitieren - für die Schule, die Universität oder was immer Sie wollen.

Vladislav, ich rate Ihnen vor allem als Mechaniker: Schließen Sie die Lücken im Schulunterricht. Dann nehmen Sie Ihre Lehrbücher des Instituts zur Hand und lesen Sie sie noch einmal durch (ich versichere Ihnen, dass dort das Gleiche steht). Und im Allgemeinen denke ich, dass man etwas aus dem Schulunterricht vergessen sollte - keine Schande, das passiert allen. Der Unterschied zwischen Fachleuten besteht darin, dass sie zur Selbstkritik fähig sind. Aber wenn ein Mann glaubt, dass nur einer Zugang zur Wahrheit hat, nur weil in seinen Credits der Begriff "Theorem-Mechanik" steht (was er offensichtlich studiert hat), und alle anderen, darunter Dutzende von Lehrbuchautoren - Schwachköpfe, dann ist von einem solchen "Spezialisten" nichts anderes als öffentliche Gefahr zu erwarten.

FÃ?r die Abwesenheit der Selbstkritik bei Ihnen spricht auch, dass Sie meine Aussagen als Unsinn bezeichnen, ohne dabei irgendwelche Argumente zu nennen, von denen das klarste, ich wiederhole es, die Zeichnung der auf einen Körper wirkenden KrÃ?fte mit der Niederschrift der entsprechenden Gleichung sein wird. Aber da Sie (das ist mir klar, ich habe Physik studiert) niemals ein solches Bild zeichnen werden, einfach weil Sie so ungebildet sind, werden Sie mir im nächsten Beitrag wahrscheinlich sagen, ich solle mich verpissen.

TheExpert, eine Ablenkung vom Schwerpunkt ist ohne die Kraft der Ruhereibung nicht möglich. Sie ist die einzige Kraft, die von der äußeren Umgebung in Geh richtung auf den Menschen einwirkt und die wir nutzen, um uns beim Gehen vorwärts zu bewegen. Die Schwerkraft wird in erheblichem Maße genutzt (sie ist die Zugkraft, die die Reibungskraft verursacht), aber sie wirkt nach unten und verrichtet daher keine nützliche Arbeit. Darüber hinaus wird sie durch die Stützreaktionskraft vollständig ausgeglichen.


Grund der Beschwerde: