Gunn, Astromechanik. Prognosen, Diskussion - Seite 103

 
Avva:
Heute 29.07, nehmen Sie das Wochenende 01.08 - Tief, d.h. heute. 03.08. - hoch ~ 1,4400.Und wieder der Rückgang auf ~ 1,4100.
Mit freundlichen Grüßen, Alexander.

Alexander ... Natürlich sind Vorhersagen interessant und spannend. ))
 

Ich interessiere mich für ein Programm - wie ganjila, aber für Forex (Neuner-Quadrat), das die Zeit und die Extreme berechnet...zumindest der Name... oder einen Link...

xudoy, DANKE, aber ich weiß es alles...
 
lotos7:

Ich interessiere mich für ein Programm - wie ganjila, aber für Forex (Neuner-Quadrat), das die Zeit und die Extreme berechnet...zumindest der Name... oder einen Link...

xudoy, DANKE, aber ich weiß es alles...


hier ist eine Software))

http://open-forex.org/index.php/topic,312.0.html

 
Willst du bezahlen oder was?
 
Ich werde es mir ansehen, danke ...xudoy58142 -
 
kirillion:
Willst du bezahlte oder was?
Ich weiß nicht, welche Art von Programmen es im Leben gibt... und die bezahlten auch nicht...
 
Avva:

Eine Art Spitze am 26.07. wird sein, da stimme ich zu. Der Tiefpunkt wird der 01.08. sein, aber es ist besser, den 11.08. als eine Art Tiefpunkt zu betrachten.

Mit freundlichen Grüßen, Alexander.


Ich wünsche den geschätzten Teilnehmern der Diskussion eine gute Zeit!

Alexander, ich stimme mit deinen Zeichnungen und Schlussfolgerungen in den vorherigen Beiträgen überein, aber es ist nicht ganz klar, wie du berechnet hast, dass die Spitze 26,7 und 1,8 ist. Erklären Sie das bitte, wenn es Ihnen nichts ausmacht. Nach der Logik des Neunerquadrats sollten die Extremwerte eher bei 22,7 und 3,8 liegen, dachte ich.

Herzliche Grüße,

Hserovs

 
hserovs:


Gute Zeit für die geschätzten Diskussionsteilnehmer!

Alexander, ich stimme mit Ihren Bildern und Schlussfolgerungen in früheren Beiträgen, aber es ist nicht ganz klar, wie Sie berechnet haben, dass die Spitze 26,7 ist, und etwa 1,8 ist auch nicht klar. Erklären Sie das bitte, wenn es Ihnen nichts ausmacht. Nach der Logik des Neunerquadrats sollten die Extremwerte eher bei 22,7 und 3,8 liegen, dachte ich.

Herzliche Grüße,

Hserovs

Hallo. Ich habe hier beschrieben, wie ich meine Berechnung gemacht habe: https://forum.mql4.com/ru/40981/page27. Was den 01.08. betrifft, so habe ich den 07.06.10 als Ausgangspunkt genommen. Sie können und müssen 05.05.11 als Ausgangspunkt verwenden.

Die Schlussfolgerungen bleiben Ihnen überlassen.

Mit freundlichen Grüßen, Alexander.

 

Hallo Freunde.

Es ist schön zu sehen, dass meine Entwicklung aktiv genutzt wird.

Erlauben Sie mir, zur Erklärung einiger der in der Gannzilla-Software implementierten Werkzeuge beizutragen.

Betrachten wir also eine exotische Art von Aufschlag, wie ein Septagon (Heptagon, oder ein Heptagon) auf dem EUR/USD-Chart vom 07.06.2010 bis 07.06.2011 als Beispiel.

Ein Septagon entspricht einer 5-Tage-Woche (Handel) in einem 7-Tage-Zyklus (Kalender).

Muster: Einrichtung: Das Septagon ausblenden, die Wochenenden ausblenden, ein Sieben-Winkel-Muster hinzufügen.

Vergleicht man den Aufbau des Septagons mit dem EUR/USD-Chart, so stellt man fest, dass alle wichtigen Umkehrtermine genau an den Rändern des Septagons und des Hilfsheptagons liegen (das in gewisser Weise das Septagon zum Biseptagon ergänzt). Die Toleranz für das Septagon beträgt +/- 1 Tag:

Nicht alle Punkte, die auf den Kanten des Septagons oder den Achsen des Heptagons liegen, sind Umkehrungen. Um ein bestimmtes Datum zu überprüfen, muss es mit Daten aus der Vergangenheit verglichen werden. Hier ist es angebracht, die Worte des Predigers zu zitieren: "Was war, ist und wird sein, und was getan wurde, ist und wird getan werden, und es gibt nichts Neues unter der Sonne" und "Esgibt etwas, von dem man sagt: Seht, das ist neu; aber es war schon in den Zeitaltern, die vor uns waren". Um die Daten des Septagons mit vergangenen Daten zu vergleichen, kann man den äußeren Kalenderkreis verwenden, der eine doppelte Skala hat, die in einer bestimmten Weise in Bezug auf die Punkte der Frühlings- und Herbsttagundnachtgleiche ausgerichtet ist. Der äußere Kalenderkreis umfasst alle Kalendertage des Jahres - es ist notwendig, ihn bei der Analyse der vergangenen Daten zu berücksichtigen. Die Toleranz für den äußeren Kalenderkreis beträgt +/- 2 Tage.

Für die 40 auf dem Diagramm markierten Datumspunkte wurden vergangene Daten gefunden:








































Abgleich der Stornierungsdaten des Untersuchungszeitraums und des vorangegangenen Zeitraums:

21.06.2010-21.06.2009
29.06.2010-13.06.2009
08.07.2010-05.06.2010
13.07.2010-31.05.2010
16.07.2010-28.05.2010
21.07.2010-23.05.2010
09.08.2010-04.05.2010
13.08.2010-30.04.2010
19.08.2010-29.04.2010
25.08.2010-18.04.2010
06.09.2010-06.04.2010
10.09.2010-02.04.2010
15.10.2010-26.02.2010
20.10.2010-21.02.2010
22.10.2010-19.02.2010
29.10.2010-12.02.2010
03.11.2010-07.02.2010
16.11.2010-25.01.2010
19.11.2010-22.01.2010
02.12.2010-09.01.2010
07.12.2010-04.01.2010
10.12.2010-01.01.2010
15.12.2010-27.12.2009
23.12.2010-19.12.2010
03.01.2011-08.12.2010
11.01.2011-30.11.2010
01.02.2011-09.11.2010
07.02.2011-03.11.2010
10.02.2011-31.10.2010
15.02.2011-26.10.2010
07.03.2011-05.10.2010
11.03.2011-01.10.2010
23.03.2011-20.09.2010
29.03.2011-14.09.2010
08.04.2011-04.09.2010
20.04.2011-23.08.2010
02.05.2011-11.08.2010
12.05.2011-01.08.2010
24.05.2011-04.07.2010
06.06.2011-07.07.2010

Zusätzlich kann der vorherige Datenzeitraum, gespiegelt in Bezug auf den Beginn des Septagon-Referenzzeitraums, zur Überprüfung der Stornierungsdaten verwendet werden.

Die wichtigsten Umkehrtermine des vorangegangenen Zeitraums, die die Anzahl der Kalendertage im Verhältnis zum Ausgangspunkt berücksichtigen, werden den Markt in Zukunft leiten:

Für den aktuellen und zukünftigen Zyklus von EUR/USD kann man das Startdatum 04.05.2011 verwenden.
Das Septagon für dieses Datum funktioniert, solange dieser Punkt nicht "gebrochen" ist oder der Jahreszyklus ab diesem Datum noch nicht abgelaufen ist:

Vergangene Daten wurden für 16 Datumspunkte gefunden:


















Abgleich der Umsatzdaten mit der Vorperiode:

16.05.2011-28.07.2010
20.05.2011-24.07.2010
24.05.2011-20.07.2010
06.06.2011-07.07.2010
09.06.2011-04.07.2010
14.06.2011-28.06.2010
17.06.2011-25.06.2010
22.06.2011-20.06.2010
27.06.2011-15.06.2010
04.07.2011-09.06.2010
12.07.2011-01.06.2010
14.07.2011-30.05.2010
18.07.2011-26.05.2010
22.07.2011-22.05.2010
26.07.2011-18.05.2010
28.07.2011-16.05.2010

Mit freundlichen Grüßen, Artem Kalashnikov.

 

Artem, danke für die Klarstellung, wir werden es versuchen.

Viel Glück!

Grund der Beschwerde: