Fanclub Wellenanalyse - Seite 65

 
Das Verhältnis zwischen einer beliebigen Zahl in der Folge und der nächsten Zahl nähert sich 0,618 (nach den ersten vier Zahlen). Zum Beispiel: 1: 1 = 1; 1: 2 = 0,5; 2: 3 = 0,67; 3: 5 = 0,6; 5: 8 = 0,625; 8: 13 = 0,615; 13: 21 = 0,619, usw. Beachten Sie, wie der Wert der Verhältnisse um den Wert 0,618 schwankt, wobei sich die Schwankungsbreite allmählich verringert, sowie die Werte: 1,00; 0,5; 0,67.

Das Verhältnis einer beliebigen Zahl zur vorherigen Zahl ist ungefähr 1,618 (der Kehrwert von 0,618). Zum Beispiel: 13: 8 = 1,625; 21: 13 = 1,615; 34: 21 = 1,619. Je höher die Zahlen sind, desto mehr nähern sie sich dem Wert von 0,618 und 1,618 an.

Das Verhältnis einer beliebigen Zahl zu der ihr folgenden Zahl ist annähernd 0,382 und zu der ihr vorangehenden Zahl annähernd 2,618. Zum Beispiel: 13: 34 = 0,382; 34: 13 = 2,615.

Die Fibonacci-Folge enthält noch andere merkwürdige Verhältnisse, aber die eben genannten sind die wichtigsten und bekanntesten. Wie wir oben betont haben, ist Fibonacci nicht der eigentliche Entdecker seiner Sequenz. Der Koeffizient 1,618 bzw. 0,618 war den griechischen und ägyptischen Mathematikern der Antike bekannt, die ihn "Goldener Schnitt" oder "Goldener Schnitt" nannten. Seine Spuren finden sich in der Musik, der bildenden Kunst, der Architektur und der Biologie. Die Griechen verwendeten den Goldenen Schnitt beim Bau des Parthenon und die Ägypter beim Bau der großen Pyramide von Gizeh. Die Eigenschaften des Goldenen Schnitts waren schon Pythagoras, Platon und Leonardo da Vinci bekannt.

Fibonacci-Koeffizienten und Korrekturlängenprozentsätze
Da nur eine der drei Impulswellen gedehnt wird, sind die beiden anderen Wellen gleich lang und zeitlich abgeschlossen. Wenn die fünfte Welle gedehnt wird, sollten die Wellen 1 und 3 fast gleich groß sein. Wenn die dritte Welle gedehnt wird, wären die Wellen 1 und 5 mehr oder weniger gleich.

Der minimale Bezugspunkt für den Scheitelpunkt der Welle 3 ist der Punkt, dessen Koordinaten man erhält, indem man die Länge der Welle 1 mit 1,618 multipliziert und das Produkt zum Index der Basis der Welle 2 addiert, d. h. zu dem Wert, der dem tiefsten Punkt der Welle 5 entspricht.

Der obere Punkt der Welle 5 kann durch Multiplikation der Wellenlänge 1 mit 3,236 (das ist 2 x 1,618) ermittelt werden. Das sich daraus ergebende Produkt muss zum Wert des oberen oder unteren Endes der Welle 1 addiert werden. So erhalten wir den maximalen oder minimalen Referenzpunkt.

Wenn die Wellen 1 und 3 gleich sind und die Welle 5 sich voraussichtlich ausdehnen wird, kann ein Preispunkt wie folgt ermittelt werden. Zunächst sollte der Abstand zwischen dem Tiefpunkt der Welle 1 und dem Hochpunkt der Welle 3 gemessen und mit 1,618 multipliziert werden. Das erhaltene Produkt wird wiederum zum Wert des niedrigsten Punktes der Welle 4 addiert.

Nach der Korrektur (im Falle einer normalen 5-3-5-Zickzack-Korrektur) erreicht die Welle C häufig die Länge der Welle A.

Die mögliche Wellenlänge C kann auch gemessen werden, indem man 0,618 mit der Wellenlänge A multipliziert und das erhaltene Produkt vom Basiswert der Welle A subtrahiert.

Im Falle einer flachen Korrektur vom Typ 3-3-5, bei der die Welle B das obere Ende der Welle A erreicht oder sogar überschneidet, würde die Welle C ungefähr 1,618 der Länge der Welle A entsprechen.

In einem symmetrischen Dreieck beträgt das Verhältnis zwischen jeder aufeinander folgenden Welle und der vorhergehenden Welle ungefähr 0,618.

SCHLUSSFOLGERUNG .

Ein vollständiger Bullenmarktzyklus besteht aus 8 Wellen: 5 steigende Wellen, gefolgt von 3 fallenden Wellen.
Der Trend ist in 5 Wellen in Richtung des nächsten, längeren Trends in der Hierarchie unterteilt.
Eine Korrektur besteht immer aus drei Wellen.
Einfache Korrekturen gibt es in zwei Varianten: 5-3-5-Zickzack und 3-3-5-Flachwellen.
Dreiecke bilden sich in der Regel bei den vierten Wellen (dieses Muster geht immer der letzten Welle voraus).
Ein Dreieck kann auch eine korrigierende B-Welle sein.
Jede Welle ist Teil einer längeren Welle und wird in kürzere Wellen unterteilt.
Manchmal ist eine der Impulswellen verlängert. Die beiden anderen müssen in Zeit und Umfang gleich bleiben.
Die mathematische Grundlage der Eliot-Wellentheorie ist die Fibonacci-Folge. Die Anzahl der Wellen, die einen Trend bilden, stimmt mit den Fibonacci-Zahlen überein. Fibonacci-Koeffizienten und darauf basierende Korrekturlängenverhältnisse werden zur Bestimmung von Kurszielen verwendet. Das Verhältnis der Korrekturdauer zur vorherigen Marktbewegung beträgt häufig 62 %, 50 % und 38 %.

Die Alternationsregel warnt davor, darauf zu warten, dass derselbe Preistrend zweimal hintereinander auftritt.
Bullenmärkte sollten nicht unter die Basis der vorangegangenen vierten Welle fallen.
Welle 4 sollte sich nicht mit Welle 1 überschneiden (obwohl diese Regel an den Futures-Märkten manchmal verletzt wird).
Die wichtigsten Aspekte der Elliott-Wellen-Theorie sind (in der Reihenfolge ihrer Bedeutung): Wellenform, Wellenverhältnis und Zeit.
Die Wellenanalyse zeigt bessere Ergebnisse auf den Massenmärkten, Gold und Forex.



Abrufbar unter http://oforex.ucoz.ru
 
Speculator:


Ich bin auf Nyrobas Blog gegangen,er versucht, Wellen mit dem ZigZag-Indikator zu identifizieren, aber ZigZag ist nicht für Wellen, obwohl ZigZag kein schlechter Weg ist, um Geld zu verdienen, ohne über alle Arten von Analysen nachzudenken .Nyroba hat das Forum wegen seines Egos verlassen ... Was dasEgo des Händlers betrifft, so muss er es bekämpfen, denn wenn er sein Ego nicht bekämpfen kann, wird der Markt ihn auffressen , also sollte ernicht auf dem Markt arbeiten, weil er keine Chance hat, ihn auf diese Weise zuanalysieren , also hat er keine Chance.Warum ? Warum? IRIP an diesem Thema interessiert? Wie sehen die Zahlen auf den Bildschirmen aus? Was zählt, ist die voraussichtliche Bewegung mit positiven Ergebnissen! Wenn man davon ausgeht, dass der Screenshot so schön gemalt ist, das Ergebnis aber negativ ausfällt, ist all diese Schönheit bedeutungslos!

Warten auf den Moment der Wahrheit!

Guten Tag an alle.

Ich habe nicht den Zweig aufgegeben, nur weil es keine Gegner, die Diskussion zu unterstützen und gestoppt Posting und ging zu einem anderen Forum (und sprechen Sie mit sich selbst, irgendwie nicht sehr interessant :)).
Dieser Thread wurde ursprünglich auf Anregung von ZetM erstellt, da die Uneinigkeit zwischen ZetM und Noterday in den Ansichten (Methoden) zur Elliott-Wellen-Analyse einen kritischen Wert erreicht hat.

 

Eine Markierung von ihm

 


Vermutlich ein Pullback auf die Unterstützungslinie und bis zu (5)

 
 

Vermutlich flattert die Welle (4) in ein Dreieck...

 
AUTSCH! Elliot ist aus technischen Gründen vorübergehend außer Betrieb!
 

Der Preis, der die rote Linie überschreitet, hebt also die vorherige Annahme auf... Folglich ist die Kennzeichnung falsch!

 

Hinter dem Ende der fünften Welle vermutete Devergenz... Dann entstand ein Zickzack (a) (b) (c) und vermutlich ein Abwärtsimpuls... Aber wenn der Kurs von der grünen Kanallinie abprallt, bedeutet dies, dass der flache und abwärts gerichtete Impuls aufgehoben ist... Wir warten die Entwicklung ab.

 
Scheiß-Mathematiker... Ich bin rachsüchtig... IHR FICKER... FICK DICH SELBST, MATHEMATIKER... SIE HABEN KEINE AHNUNG VON DEVISEN, WENN SIE DAS NICHT SCHON LÄNGST VERSTANDEN HABEN... ESEL...
Grund der Beschwerde: